1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Menthyllactat

Menthyllactat, Frescolat

Menthyllactat ist ein faszinierender Duft- und Inhaltsstoff für die Hautpflege, der in der Kosmetikwelt immer häufiger eingesetzt wird. In diesem Blogartikel erklären wir anschaulich, was Menthyllactat ist, wie es in der Natur vorkommt, wie es gewonnen wird, welche Vor- und Nachteile es hat und wo es in kosmetischen Produkten Anwendung findet. Abschließend liefern wir ein…

Messemuster

Ihre Muster auf einer Messe sind schöne Mitgaben, die Ihre Kunden von der Performance ihres neuen Roh- oder Wirkstoffes überzeugen. Es sind Marktprodukte in kleiner Auflage, die im Hautgefühl, dem Aussehen und der parfumistischen Konzeption den Bestsellern in Nichts nachstehen müssen. In einer ansprechenden Verpackung z.B. in einem kleinem Etui oder als kleine Produktserie in…

Metalloproteasen

Bioavailability, Urea, Cosmoperine, Dimethyl Sulfoxide, Biological availability

  Metalloproteasen, früher auch Metallopeptidasen,  sind Enzyme, die Peptidbindungen eines Proteins spalten können. Dabei wird ein Molekül Wasser verbraucht. Dieses Wassermolekül wird von einem der zwei Metallkationen in Position gehalten. Das Metallion, welches sehr oft Zn2+ ist, ist an zum Enzym gehörenden Aminosäuren – Seitenresten gebunden. Einer der wichtigsten menschlichen Metalloproteasen sind die Matrix –…

Methionin

  Methionin ist eine weitere schwefelhaltige, essentielle Aminosäure und muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Methionin wird als Basis für die Gewinnung von Cystein genutzt. Im Stoffwechsel ist Methionin auch ein Lieferant für Methylgruppen u.a. bei der Synthese von Cholin, Histidin, Kreatin, Carnitin, Taurin und Glutathion. Methionin wird auch benötigt, um Eiweiße in den Ribosomen…

Methylisothiazolinon – der Allergieauslöser in Reinigungsmitteln

Methylisothiazolinon, Methylchloroisothiazolinon, Benzisothiazolinon

In unserer heutigen Welt sind saubere Oberflächen, hygienische Böden und glänzende Küchen ein Muss. Doch während wir uns über ein blitzsauberes Zuhause freuen, verbirgt sich in vielen Reinigungsmitteln ein Stoff, der für unsere Gesundheit problematisch sein kann. Methylisothiazolinon, kurz MIT. Dieser Konservierungsstoff wird seit Jahren in zahlreichen Haushaltsprodukten eingesetzt, obwohl sein allergenes Potenzial alarmierend ist.…

Micro-Needling

Narben werden von den meisten Menschen als unästhetisch und unangenehm empfunden. Befinden sie sich im Gesicht oder in anderen gut sichtbaren Partien des Körpers, leidet oft sogar das Selbstwertgefühl, die Betroffenen empfinden ihre Narben als Makel und schämen sich. Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Narbenarten unterschieden. Zum einen gibt es atrophe (eingesenkte) Narben, die häufig…

Migration und ihre Bedeutung bei Kosmetikverpackungen

Migration

Die Entwicklung und Sicherheit moderner Kosmetikprodukte hängt nicht nur von innovativen Rezepturen, sondern auch von der richtigen Verpackung ab. Denn zwischen Füllgut und Verpackungsmaterial können komplexe Wechselwirkungen auftreten, die unter den Begriffen Diffusion, Sorption, Migration und Permeation zusammengefasst werden. Besonders die Migration spielt in der Kosmetikindustrie eine zentrale Rolle und wird streng überwacht, um die…

Mikroemulsionen

Mikroemulsion

Emulsionen sind Mischungen aus Fett und Wasser, die durch Emulgatoren, für eine gewisse Zeit stabilisiert werden. Hier geht es um Mikroemulsionen, die eine Sonderform darstellen. Definition und Eigenschaften 1943 beschrieben HOAR & SCHULMAN  erstmals die Bildung stabiler, optisch klarer, flüssiger Systeme nach Zugabe eines Alkohols zu einer definierten Mischung aus Wasser, Öl und einer Seife – Der…

Mikroorganismen

Mikroorganismen Mikroorganismen, auch Keime genannt, sind tierische oder pflanzliche Kleinstlebewesen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Zu den Mikroorganismen zählen Bakterien, Viren, Protozoen und Pilze. Sie können als vegetative Formen vorliegen, die sich durch Stoffwechselaktivität auszeichnen, oder als Sporen, welche die Dauerformen darstellen. Diese tragen das Erbgut, betreiben aber keinen Stoffwechsel. Mikroorganismen können aufgrund ihrer Vermehrung und ihrer Stoffwechselaktivität zum…

Mikrozirkulation: Der Schlüssel zu gesunder, strahlender Haut

Mikrozirkulation, Anregung der Mikrozirkulation durch Massage, Kosmetika

Einleitung Die Mikrozirkulation ist ein fundamentaler Bestandteil unserer Hautgesundheit, wird jedoch oft unterschätzt. Sie beschreibt den Blutfluss durch die kleinsten Gefäße unseres Körpers, die sogenannten Kapillaren. Diese filigranen Strukturen haben einen Durchmesser von nur 5 bis 8 Mikrometern und ermöglichen den direkten Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselprodukten zwischen Blut und Gewebe. Eine gesunde Mikrozirkulation…