Palmölfreie Kosmetik

Palmöl ist einer der weltweit wichtigsten Rohstoffe. Gewonnen wird es aus der Ölpalme, einem exotischen Gewächs, das in vielen tropischen Gebieten in Südostasien, Afrika und Amerika zu Hause ist. Mittlerweile ist Palmöl schon in jedem zweiten Produkt aus dem Supermarkt enthalten: von Margarine über Schokolade bis hin zu Waschmittel. Darüber hinaus ist Palmöl ein wesentlicher…

Panthenol

Pantothensäure, auch unter dem Namen Vitamin B5 bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin. Es kommt in den meisten Nahrungsmitteln vor und ist im Körper an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Besonders reich an Pantothensäure (Vitamin B5) sind Vollkornprodukte aller Art, Eier, Reis, Nüsse, Milch, Bierhefe und Avocados. Vom Bindegewebe über die Schleimhäute bis hin zu Haut und Nägeln:…

Pantothensäure

Pantothensäure, auch unter dem Namen Vitamin B5 bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin. Es kommt in den meisten Nahrungsmitteln vor und ist im Körper an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Besonders reich an Pantothensäure (Vitamin B5) sind Vollkornprodukte aller Art, Eier, Reis, Nüsse, Milch, Bierhefe und Avocados. Vom Bindegewebe über die Schleimhäute bis hin zu Haut und Nägeln:…

Parfüm

Duftstoffe, Parfümöl   Duftstoffe können unsere Wahrnehmung stark beeinflussen. Sie sind somit ein wesentlicher Bestandteil der nonverbalen Kommunikation und spielen in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Dass Gerüche Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Gefühle und sogar unser allgemeines Wohlbefinden haben, zeigen folgende Beispiele: Düfte wie Zitrone und Minze wirken belebend und konzentrationsfördernd,…

Pelleve

  Die Hautalterung ist ein ganz natürlicher Prozess, der von der Natur eingerichtet wurde, sich jedoch mit der Pelleve Behandlung verzögern läßt. Wann dieser Prozess beginnt, ist bei jedem Menschen verschieden, Studien haben aber gezeigt, dass er meist schon ab dem 25. Lebensjahr eintritt. Zu diesem Zeitpunkt sind Veränderungen mit dem bloßen Auge zwar noch…

Peptide

Peptide sind körpereigene Eiweißbausteine, die unseren Zellen das Signal zur Regeneration der Haut geben, darüber hinaus aber auch noch andere Funktionen im menschlichen Körper erfüllen. Peptide charakterisieren sich durch Verknüpfung von 2 oder mehreren Aminosäuren, die meist als lineare, gelegentlich auch ringförmige Kettenmoleküle, vorliegen. Aminosäuren verknüpfen sich durch eine sogenannte Peptidbindung, d.h. über die Carboxylgruppe…

Perfekte Haut

Wer eine strahlende, perfekte Haut haben möchte, sollte seine Haut gut und konsequent pflegen.   Reinigung Reinigen Sie Ihre Haut Morgens und Abends um Schweiß, Talg und Make-up zu entfernen. Ideal sind eine milde Reinigungsmilch oder ein Reinigungsschaum. Die Haut sollte kein Spannungsgefühl nach der Reinigung zeigen, dann haben Sie das richtige Präparat gefunden. Ein…

Permeationsverbesserung

Die Verbesserung der Permeation (von lateinisch „permeare“ ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern = Penetration durch die Haut) für topisch applizierte Substanzen kann durch Zusatz geeigneter Hilfsstoffe erreicht werden. Diese Stoffe erleichtern, den Transport durch die Hautbarriere, um eine verbesserte Wirksamkeit oder tiefere Penetration der Wirkstoffe zu erreichen. Diese Art der Wirkungsverbesserung wird auch in der Kosmetik oft…

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel, die oft einfach nur mit PSM abgekürzt werden, lassen sich generell in verschiedene Kategorien einteilen. Bei Fungiziden handelt es sich beispielsweise um biologische oder chemische Wirkstoffe, die Pilze beziehungsweise deren Sporen abtöten oder das Wachstum hemmen. Herbizide sind im Grunde nichts anderes als Unkrautbekämpfungsmittel, sie sollen störende Pflanzen möglichst schnell und nachhaltig abtöten. Auch…

Pflanzenstammzellen

Heutzutage wird in einigen Kosmetikprodukten mit Extrakten aus pflanzlichen Stammzellen als Inhaltsstoff geworben. Doch was leisten sie für die Gesichtspflege und vor allem, was steckt hinter den Pflanzenstammzellen? Die pflanzlichen Stammzellen werden auch Meristenzellen genannt. Genauso wie die tierischen Zellen, sind auch die pflanzlichen enorm teilungsfähig und können alle für Pflanzen wichtigen Zellarten bilden. Somit…