W/O-Emulsion
Bei den Wasser-in-Öl-Emulsionen liegt die innere, wässrige Phase feinverteilt in der kohärenten Ölphase vor. Dieser Emulsiontyp ist die „klassische“ Emulsion, d.h. jedes Wassertröpfchen ist mit einem Emulgatorfilm stabilisiert. Dieser Emulsionstyp ist immer dann gefragt, wenn es um „Schutz der Haut“ geht, weil der äußere Lipidfilm, eine Schutzmantel auf der Haut bildet. Ideal ist dieser Emulsionstyp…
Wachstumsserum Sensitiv
Wachstumsserum Sensitiv – Eyelash & Brow Growth Serum – sensitive Wachstums-Serum für wunderbare lange Wimpern ohne Hormone! Das Wachstumsserum Sensitiv kräftigt und verlängert nachweislich Wimpern und Augenbrauen auf natürliche Weise. Für den Länge-Effekt sorgen zwei Wachstums-Peptide diese stimulieren das Wachstum in den Haarwurzeln und stärken das Haar. Wimpern und Augenbrauen sind nach 12 Wochen bei täglicher…
Warum müssen Kosmetikhersteller INCI-Namen angeben?
Dies ist eine gesetzliche Pflicht nach der EU-Kosmetikverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009), weshalb Kosmetikhersteller den INCI-Namen auf ihren Produkten angeben müssen. Die Abkürzung INCI steht für „International Nomenclature of Cosmetic Ingredients” und sorgt dafür, dass Inhaltsstoffe weltweit eindeutig bezeichnet werden – unabhängig von Sprache oder Markenbezeichnungen. Der INCI-Name dient in erster Linie der Transparenz für…
Warum nachhaltige Naturkosmetik nicht immer nachhaltig ist
Naturkosmetik (oder auch nachhaltige Naturkosmetik) klingt für viele wie ein Garant für umweltfreundliche und schonende Pflege. Doch der Schein trügt – hinter dem Label Naturkosmetik verbirgt sich nicht automatisch eine nachhaltige, ethisch saubere Produktion. In diesem Artikel schauen wir genauer hin, warum Naturkosmetik nicht immer hält, was sie verspricht, und welche Herausforderungen die Branche mit sich bringt. Keine gesetzlich…
Warum sich die enge Zusammenarbeit mit Cosmacon für Rohstofflieferanten lohnt
Große Muster, große Geschäfte Warum lohnt sich die enge Zusammenarbeit mit Cosmacon? Als unabhängiges Entwicklungs- und Konzeptlabor arbeitet Cosmacon seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Marke, Rohstoffchemie und Produktion. Für Rohstoffhersteller und -distributoren sind wir damit mehr als nur ein Ideengeber. Wir sind Multiplikator und Evaluator und in vielen Fällen auch der schnellste Weg zu…
Warze
Es gibt viele Ratschläge, wenn man Warzen wieder loswerden möchte: eine Schnecke drüber kriechen lassen, mit Zahnpasta einreiben, Eigenurinbehandlung oder auch mit einer Knoblauchzehe einreiben. Es liegt jedoch an den individuellen Umständen, ob eine Warze sofort behandelt werden muss. Warzenviren Warzenviren gehören zur Familie der Papilloma-oder Pockenviren. Diese Viren sind sehr widerstandsfähig und hochansteckend.…
Was hilft wirklich gegen Mucinosis follicularis?
Einleitung Der Begriff „Mucinosis follicularis” beschreibt eine weit verbreitete Hautveränderung, die sich durch unangenehm raue, pickelartige Stellen äußert. Besonders betroffen sind die Oberarme, die Oberschenkel und das Gesäß. Die kleinen, festen Erhebungen erinnern an die Haut eines gerupften Huhns, weshalb die Erkrankung umgangssprachlich oft als „Reibeisenhaut“ oder „scorbutische Gänsehaut“ bezeichnet wird. Die Ursache liegt in…
Was hilft wirklich gegen Reibeisenhaut?
Einleitung Der Begriff „Reibeisenhaut” ruft bei vielen sofort Bilder von unangenehm rauen, pickelartigen Hautstellen hervor. Meistens sind die Oberarme, die Oberschenkel oder das Gesäß betroffen. Die kleinen, festen Erhebungen ähneln der Haut eines gerupften Huhns, weshalb sich der umgangssprachliche Name eingebürgert hat. Die medizinischen Bezeichnungen lauten Keratosis pilaris oder Mucinosis follicularis. Es betrifft Haarfollikel, wobei…
Wasserhärte
Beim Wäschewaschen achten wir selbstverständlich darauf, wie kalkhaltig das Leitungswasser ist. Weiches Wasser benötigt deutlich weniger Tenside, um zu schäumen und zu reinigen. Das trifft auch bei der Hautreinigung zu: Beim höchsten Härtegrad 4 braucht man ein Schnapsglas voll Shampoo, um genug Schaum für die Reinigung von mittellangem Haar zu erhalten. Bei Härtegrad 1 schafft…
Weinsäure
Die Weinsäure, oder auch 2,3 – Dihydroxybernsteinsäure genannt, bezeichnet eine Alpha – Hydrxycarbonsäure. Die Salze und Ester dieser bezeichnet man als Tartrate. Die L – (+) – Weinsäure tritt z.B. wird aus Weintrauben gewonnen und ist in Deutschland zusätzlich als Lebensmittelzusatzstoff E334 zugelassen. Der Gesamtsäuregehalt von Weinen, wird in Deutschland, als Weinsäure angegeben. Jedoch ist…