1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Schweizer Kosmetik

Die Schweiz steht für luxuriösen Urlaub und einen Erholungswert, wie sie kaum anderswo auf der Welt zu finden ist. Die Schweiz bietet viele Erholungsorte und Wellnessoasen, wo die Entspannung schon bei der Ankunft beginnt. Die natürliche Ruhe, die einen in der Schweiz sofort umgibt, führt einfach zu einem stressfreien Urlaub. Die Schweiz hat auch eine…

Seifenkraut (Saponaria officinalis)

Seifenkraut, Saponaria officinalis, Seifenkrautextrakt

Das Echte oder Gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis) gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) und kann bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Im Sommer bildet es schwach duftende, rosafarbene Blüten, aus denen sich später Kapselfrüchte mit winzigen, schwarzbraunen Samen entwickeln.Das Seifenkraut wächst in den gemäßigten Zonen Europas, auf Madeira (als Neophyt), in Westasien, Sibirien und im…

Sensible Haut

Viele Menschen behaupten von sich, sensible Haut zu haben. Doch deutet wirklich jede Rötung und jedes Pickelchen darauf hin, dass es sich auch um den speziellen medizinischen Hautzustand handelt? Dermatologisch gesehen ist sensible Haut durch eine erhöhte Reaktionsbereitschaft auf äußere Einflüsse gekennzeichnet. Verantwortlich für die erhöhte Reaktionsbereitschaft sind hautindividuelle Gegebenheiten, also genetische, körperliche oder psychogene…

Serin

Serin ist als Phosphatidylserin ein wichtiger Bestandteil der Biomembranen von Zellen und wird im Körper u.a. zu Glycin oder Pyruvat abgebaut. In der Kosmetik gibt es verschiedenen Wirkstoffmischungen, die Serin enthalten: Hydroviton 24 „Water (Aqua) (and) Pentylene Glycol (and) Glycerin (and) Sodium Lactate (and) Lactic Acid (and) Serine (and) Urea (and) Sorbitol (and) Sodium Chloride…

Sh-Polypeptide-69 in der Hautpflege

Polypeptide-69, Polypeptide-69: Ein revolutionärer Inhaltsstoff für die Hautpflege

Einleitung Sh-Polypeptide-69, spezifisch bekannt als sh-sh-Polypeptide-69, zeigt in der Hautpflegeindustrie signifikante Wirkungen, vor allem bei der Verbesserung der Hautmatrix und der Stimulierung der Kollagensynthese. Dieses Polypeptid wird durch biofermentative Prozesse gewonnen und ist zu 100% homolog zu dem in menschlicher Haut vorkommenden Kollagen Typ III.   Wirkungsweise und Vorteile Extrazelluläre Matrix (ECM) und Kollagensynthese: Sh-Polypeptide-69…

Sheabutter nilotica

Sheabutter nilotica, Shea,Butyrospermum Parkii

Sheabutter kennen wir alle-aber kennen Sie auch die Untertype Sheabutter nilotica? Sie ist als wichtiger kosmetischer Rohstoff bekannt und verfügt über viele positive Eigenschaften. So wirkt sie beispielsweise rückfettend und reguliert den Feuchtigkeitsgehalt unserer Haut, was diese weicher und geschmeidiger erscheinen lässt. Vor allem bei geschädigter und trockener Haut wird sie in Form von Salben,…

Shikimisäure

Shikimisäure

Einleitung Shikimisäure gewinnt in der Kosmetikbranche zunehmend an Bedeutung. Als sanfte Alpha-Hydroxysäure (AHA) verfügt sie über exfolierende, antioxidative, aufhellende und entzündungshemmende Eigenschaften. In diesem Artikel werden ihre Wirkmechanismen, ihre pflanzliche und biotechnologische Herkunft sowie ihre kosmetische Anwendung und aktuelle Studien zu ihrer Wirksamkeit näher beleuchtet. Herkunft und Biosynthese Shikimisäure stammt aus dem sogenannten Shikimat-Weg, einem…

Sicherheitsbewertung von Kosmetika – Was man wissen muss

Sicherheitsbewertung von Kosmetika

Einführung zur Sicherheitsbewertung von Kosmetika Die Sicherheitsbewertung von Kosmetika ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass kosmetische Produkte für Verbraucher unbedenklich sind. Sie ist in der EU-Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 gesetzlich verankert und verlangt, dass jedes Produkt vor dem Inverkehrbringen durch eine fachkundige Person bewertet wird. Dabei geht es nicht nur um die Inhaltsstoffe, sondern…

Silber

Silber wirkt in feinstverteilter Form bakterizid. Diese Wirkung ist auf die Entstehung von löslichen Silberionen zurückzuführen. MikroSilber ist im mittleren Durchmesser 10 µm und nicht hautgängig. Die Silberionen werden über Stunden freigesetzt und somit kommt es zu einem Depoteffekt, der wie ein unsichtbarer Schutzschild wirkt. Im lebenden Organismus werden Silberionen an Schwefel gebunden und scheiden…

Silikon

Silikon Silikonverbindungen basieren auf dem zweithäufigsten Element Silicium auf unserer Erde. Die Silikone für die Kosmetik werden aus Sand bzw. Quartz hergestellt und bedingen immer eine Silicium-Kohlenstoff- oder Silicium-Sauerstoffbindung. Diese Verbindung als Si-O oder Si-C ist frei in ihrer Bewegung und so kann das Molekül immer den niedrigsten Energiezustand einnehmen. Die Silikone liefern eine softes,…