2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Zitronensäureester: eine sanfte Alternative in Deodorants

Zitronensäureester, TEC, Triethylcitrat

Sie entstehen durch die Veresterung von Ethanol mit Zitronensäure und werden als vielseitige Träger- und Stabilisierungsstoffe in Deodorants, Pestiziden und Lebensmitteln eingesetzt. In der EU ist Zitronensäureester als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E 1505 zugelassen. Im Lebensmittelbereich darf er ausschließlich für Aromen und Eiklarpulver verwendet werden.

Zitronensäureester ist deutlich risikoärmer als Aluminium

Es handelt sich um eine klare Flüssigkeit, die in Öl sehr gut löslich ist. In Deodorants kann Zitronensäureester verhindern, dass sich mit der Zeit unangenehmer Schweißgeruch bildet. Der Wirkstoff wirkt hier als Enzymblocker, der die Bildung jener Bakterienenzyme hemmt, die maßgeblich für die Zersetzung von Schweiß verantwortlich sind. Dabei wird die natürliche Hautflora sanft geschont, was zu einer sehr guten Hautverträglichkeit führt.

Zitronensäureester wird vor allem in natürlichen Bio-Deodorants eingesetzt. Herkömmliche Deodorants setzen dagegen häufig noch auf Aluminiumsalze, welche die Schweißkanäle verengen. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sollten solche Produkte jedoch nur in Maßen verwendet werden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat einen Grenzwert für die Aluminiumaufnahme festgelegt, der bei täglicher Anwendung aluminiumhaltiger Deodorants schnell überschritten werden kann.

Natürliche Deodorants mit Zitronensäureester sind daher eine gesündere Alternative, zumal sie ebenfalls wirksam sind. Der Stoff gilt als unbedenklich und das Risiko für Hautreizungen oder Unverträglichkeiten ist äußerst gering. In Kombination mit weiteren natürlichen Wirkstoffen lässt sich eine hervorragende Deodorantleistung erzielen – oft sogar mit einer 24-Stunden-Wirkung –, und das ganz ohne Aluminiumsalze.

Unsere Erfahrung mit Zitronensäureester-haltigen Rohstoffen

Wir arbeiten regelmäßig mit hochwertigen Rohstoffen auf Basis von Zitronensäureester:

HandelsnameLieferantINCI-NameBemerkung
DEOTECJover Scientech SLTriethyl Citrate
PELEMOL TECPhoenix Chemical, Inc.Triethyl Citrate
dermofeel TEC ecoEvonikTriethyl Citrate
Triethyl Citrate (TEC)Mamta PolycoatsTriethyl Citrate
Vercare ELLEGANTJover Scientech SLPropylene Glycol Diheptanoate , Triethyl Citrate
dermosoft decalact liquid MBEvonikSodium Caproyl/Lauroyl Lactylate , Triethyl Citrate
BENTONE GEL PTM VElementisPhenyl Trimethicone , Disteardimonium Hectorite , Triethyl Citrate
BENTONE GEL DM5 VElementisDimethicone , Disteardimonium Hectorite , Triethyl Citrate
BENTONE GEL VS1 VElementisTrisiloxane , Disteardimonium Hectorite , Triethyl Citrate
Natpure Sol CrystalSENSIENT BEAUTYCaprylyl/Capryl Glucoside , Water , Diisopropyl Adipate , Triethyl Citrate
BENTONE GEL LC VElementisC9-12 Alkane , Disteardimonium Hectorite , Triethyl Citrate
dermosoft decalact deo MBEvonikSodium Caproyl/Lauroyl Lactylate , Triethyl Citrate , Salvia Officinalis (Sage) Oil

 

Fazit: Zitronensäureester ist eine sichere Wahl für natürliche Deodorants

Deodorants sollten frei von problematischer Chemie sein. Zitronensäureester ist ein effektiver und zugleich sanfter Enzymblocker, der die Geruchsbildung zuverlässig hemmt und als besonders hautfreundlich gilt. Er ist ideal für natürliche Bio-Deodorants geeignet und macht Aluminiumsalze überflüssig.

 

💡 Ihr nächstes erfolgreiches Deo-Produkt

Wenn Sie ein wirksames, aluminiumfreies Deodorant entwickeln möchten, sind wir Ihr Partner für maßgeschneiderte Rezepturen mit Zitronensäureester. Wir liefern Ihnen innovative, sichere und hautfreundliche Formulierungen – ganz nach Ihren Anforderungen.

 

Sie möchten lieber schnell starten? Dann nutzen Sie unsere fertigen White-Label-Deodorants mit Zitronensäureester über unseren Partner Tojo Cosmetics und bringen Sie Ihr eigenes Produkt sofort auf den Markt.

Literatur:

Capitanio, B., Napolitano, M., & Berardesca, E. (2002). Efficacy of a combination of ethylinoleate and triethylcitrate in acne. Journal of the European Academy of Dermatology & Venereology, 16