2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Verkapselung: Technologie für wirksamere Kosmetikprodukte

Verkapselung, Cyclodextrine, Liposome

In der modernen Kosmetik ist die Verkapselung ein zentrales Werkzeug, um empfindliche Inhaltsstoffe zu schützen, ihre Bioverfügbarkeit zu erhöhen oder besondere visuelle Effekte zu erzeugen. Sie eröffnet völlig neue Formulierungsoptionen und ermöglicht die gezielte Steuerung der Wirkstofffreisetzung.

In den letzten Jahren haben sich Verkapselungstechnologien rasant weiterentwickelt. Neben den klassischen Ansätzen gibt es inzwischen neuartige Methoden, die Wirkstoffe noch besser stabilisieren, vor Oxidation schützen und ihre Freisetzung individuell steuern können.

Cyclodextrine – Schutz und Löslichkeitsverbesserung

Cyclodextrine gehören zu den vielseitigsten Formen der Verkapselung. Sie existieren in drei Größenvarianten (α-, β- und γ-Cyclodextrin) und sind in der Lage, lipophile Substanzen in wasserlösliche Formen zu überführen, ohne deren chemische Struktur zu verändern.

Anwendungsbeispiele:

  • Solubilisierung und Stabilisierung empfindlicher Wirkstoffe
  • Schutz vor Oxidation und Zersetzung

– Geruchsreduktion oder -maskierung

  • Verbesserung der Hautabsorption.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Cyclodextrine auch die Wirksamkeit pflanzlicher Wirkstoffe wie Curcumin oder Cannabinoide deutlich erhöhen können.

Mikroverkapselung von Duftstoffen

Die Verkapselung von Duftstoffen ist besonders interessant für Produkte wie Deodorants, Shampoos oder Bodylotions. Durch gezielte Kapselstrukturen kann der Duft über Stunden hinweg immer wieder neu freigesetzt werden.

Neuere Entwicklungen ermöglichen eine Anpassung der Freisetzungsrate an die individuellen Anforderungen des Produkts – beispielsweise durch temperatur- oder reibungsaktive Kapseln, die ihren Inhalt nur bei Hautkontakt freigeben.

Verkapselung von Farbstoffen – für visuelle Effekte

Die Verkapselung von Farbstoffen ermöglicht überraschende Formulierungen: Eine äußere Hülle in einer anderen Farbe als der innere Kern sorgt für optische Wow-Effekte. Beim Auftragen zerbrechen die Kapseln und setzen den Farbstoff frei. Dies ist ideal für Sonnenschutzprodukte mit Auftragsindikator oder innovative Make-up-Hybride.

Fortschritte in der Pigmenttechnologie ermöglichen inzwischen Farbkapseln, die zusätzlich mit UV-Filtern oder Antioxidantien beladen sind.

Softkapseln – Luxus für die Haut

Softkapseln sind Hydrogel-Mikrokapseln, die sich leicht auf der Haut auflösen. Diese Form der Verkapselung ist ideal für hochwertige Seren, Gesichtspflegeprodukte oder Spa-Produkte.

Vorteile:

  • Beladung mit Lipiden, Farben oder Aktivstoffen
  • Visuelle Aufwertung (Perlen-, Kaviaroptik)

– Möglichkeit zur Formulierung ohne klassische Emulgatoren

Hartkapseln ermöglichen eine gezielte Freisetzung

Hartkapseln aus natürlichen oder synthetischen Materialien können als zeitgesteuerte Wirkstoffdepots dienen. Diese Verkapselung sorgt dafür, dass die Inhaltsstoffe erst nach einer bestimmten Einwirkzeit freigesetzt werden.

Einsatzmöglichkeiten:

– Vitamine, Pflanzenextrakte oder Öle

  • Farbcodierte Indikatoren für Funktionsstoffe

– verlängerte Massage- oder Pflegeeffekte

Hydrophile Sprühtrocknung

Bei diesem Verfahren können wasserlösliche Substanzen bei Temperaturen von +30 °C bis 230 °C stabil verkapselt werden. Diese Verkapselung ermöglicht komplexe Multi-Layer-Coatings, Agglomerationen („Raspberry-Form“) oder granulierte Beads und ist somit ideal für Pulverformulierungen oder O/W-Emulsionen.

– Verkapselung von Lipiden und Fetten

Die Verkapselung hydrophober Substanzen wie Naturöle, Buttern oder W/O-Emulsionen schützt empfindliche Rohstoffe vor Oxidation und verbessert ihre Verarbeitbarkeit.

Neuere Hot-Melt-Coating-Verfahren erlauben eine gleichmäßige Umhüllung auch bei niedrigen Temperaturen. Das ist besonders für hitzeempfindliche Wirkstoffe relevant.

Warum die Verkapselung der Gamechanger ist

Die Verkapselung bietet entscheidende Vorteile:

– Schutz empfindlicher Rohstoffe vor Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit

– Gesteuerte und verzögerte Wirkstofffreisetzung

– Maskierung unangenehmer Gerüche oder Geschmäcker

– Verbesserung der Hautverträglichkeit durch niedrigere Wirkstoffkonzentrationen bei gleicher Wirkung.

– Optimierte Fließeigenschaften und Verarbeitungssicherheit in Pulvern und Granulaten.

Mit modernen Technologien lassen sich somit nicht nur die Haltbarkeit und Wirksamkeit, sondern auch die Attraktivität von Kosmetikprodukten deutlich steigern.

Fazit:

Die Verkapselung ist längst mehr als nur ein Trend – sie ist ein Schlüsselfaktor für wirksame, stabile und innovative Kosmetikprodukte.

Ob zur Stabilisierung empfindlicher Wirkstoffe, für eindrucksvolle optische Effekte oder für eine gezielte Freisetzung: Verkapselung macht den Unterschied.

💡 Cosmacon entwickelt maßgeschneiderte Formulierungen mit verkapselten Wirkstoffen und sorgt so dafür, dass Ihre Produkte maximale Wirkung und Stabilität erreichen.

Fragen Sie doch gleich an!

Sie möchten lieber fertige Produkte einkaufen? Bei Tojo Cosmetics erhalten Sie exklusive Private-Label-Produkte mit innovativer Verkapselung, die sofort marktreif und einsatzbereit sind.

www.tojocosmetics.de