2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

SPF Lippenbalm

SPF Lippenbalm, ohne Titandioxid, toller Geschmack

Einführung

Wer an Sonnenschutz denkt, cremt meist Stirn, Nase und Schultern ein – doch die Lippen geraten schnell in Vergessenheit. Dabei ist die Lippenhaut extrem dünn, nahezu pigmentfrei und produziert keinen eigenen Talgfilm. Ein SPF Lippenbalm schließt genau diese Lücke: Er spendet Feuchtigkeit, schützt vor UV-Strahlung und bewahrt die zarte Haut vor dem spröden „Surf-Lip“-Effekt. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum SPF Lippenbalm mehr ist als ein Sommer-Accessoire, wie er hergestellt wird und welche Rohstoffe dabei eine Rolle spielen.

Vorkommen in der Natur – pflanzliche Basiskomponenten

Viele Formulierungen für SPF Lippenbalm setzen auf pflanzliche Fette und Wachse als Trägermatrix für UV-Filter:

PflanzeBotanischer NameHerkunft & WuchsCharakteristische Daten
SheaVitellaria paradoxaSavannen West- und Zentralafrikas; Baum, 10–15 m hoch, bis zu 200 Jahre altErnte erstmals nach 20 Jahren, Blüte Feb.–Apr.; Butter schmilzt bei ≈ 35 °C
CarnaubapalmeCopernicia pruniferaNordost-Brasilien; Palme, 12–15 m hochNachwachsende Blätter ganzjährig erntbar; Wachs schmilzt bei ≈ 85 °C
KokosnusspalmeCocos nuciferaTropengürtel weltweit; Baum, 20–30 m hochFrüchte ganzjährig; Öl schmilzt bei ≈ 24 °C

Diese lipophilen Rohstoffe bilden das Gerüst, in dem die eigentlichen UV-Filter gelöst oder dispergiert werden. Gleichzeitig pflegen sie die Lippen, verbessern die Spreitfähigkeit und stabilisieren die feste Stiftform des SPF Lippenbalm.

Herstellungsschritte für einen SPF Lippenbalm

  1. Schmelzphase – Wachse (Carnauba, Bienenwachs) und feste Butter werden bei 80 – 90 °C verflüssigt.
  2. UV-Filter hinzufügen – Chemische Filter werden in der heißen Ölbasis gelöst; mineralische Filter (Zinkoxid, Ceroxid, Calciumcarbonat als SPF-Booster)  werden mikrofein dispergiert.
  3. Wirkstoff- und Aroma-Phase – Vitamine, Antioxidantien, natürliche Öle, Süßungsmittel und Aromen werden unter Rühren bei 60 °C eingearbeitet.
  4. Abfüllen – Die Schmelze wird in warm Lippenstifthülsen oder Dosen gegossen und unter Rühren abgekühlt, um Kristallbildung zu vermeiden.
  5. Härtung & Politur – Nach vollständiger Erstarrung erfolgt der Qualitätstest auf Glanz, Härte und Bruchfestigkeit – entscheidend für einen brillanten SPF Lippenbalm.

Vorteile und mögliche Nachteile

Vorteil

Schützt vor UV-induzierter Alterung und Herpesreaktivierung

Verhindert transepidermalen Wasserverlust

Kompaktes Format: passt in jede Tasche

Nachteil

Kann bei falscher Filterwahl Weißschleier hinterlassen

Chemische Filter können photoinstabil sein – Bedarf an Stabilisatoren

Hoher Wachsanteil kann bei Hitze weich werden

Ein zeitgemäßer Sonnenschutz-Lippenbalm kombiniert daher oft mineralische Filter für Sofortschutz mit photostabilen organischen Filtern und Antioxidantien (Vitamin E, Astaxanthin).

Anwendungen in der Kosmetik & Alltag

Ob Skiurlaub, Sommerfestival oder Großstadtalltag: SPF Lippenbalm ist ein Multitalent. Marken entwickeln inzwischen getönte Varianten, die den natürlichen Lippenfarbton leicht verstärken, sowie Editionen mit Glitzereffekt für Social-Media-taugliche Selfies. Immer häufiger finden sich Kombiprodukte, die Insektenstiche beruhigen oder einen Extra-Frischekick durch Menthol bieten. Auch bei medizinischen Therapien mit Retinoiden, die Lippen austrocknen, empfiehlt sich ein SPF Lippenbalm als supportive Pflege.

Geschmacksverbesserung durch Süßungsmittel

Der klassische Wachsgeschmack eines SPF Lippenbalm gefällt nicht jedem. Süßungsmittel steigern die sensorische Akzeptanz erheblich, ohne die Kalorienbilanz zu belasten:

  • Stevia (Steviol-Glykoside) – natürliche Süße, hitzestabil, keine Kariesförderung
  • Neohesperidin-DC – aus Bitterorangenschalen; verstärkt fruchtige Aromen
  • Birkenzucker (Xylitol) – angenehme Kühle, antibakterielle Wirkung gegen Karieskeime
  • Sucralose – 600-fach süßer als Zucker, daher nur geringe Dosierung nötig

Durch ihren niedrigen Schmelzpunkt verteilen sich diese Süßstoffe homogen in der Lipidphase und verleihen dem SPF Lippenbalm einen dezenten, langanhaltenden Geschmack, der wiederum zu häufigerer Anwendung motiviert – ein wesentlicher Faktor für zuverlässigen Sonnenschutz.

Unsere SPF Lippenbalm: zu 100% ohne  Titandioxid

Obwohl Titandioxid jahrzehntelang als bewährter physikalischer UV-Filter galt, verzichten wir bereits seit Jahren konsequent darauf. Hintergrund ist das EU-weite Verbot von Titandioxid (E 171) als Lebensmittelzusatzstoff, das 2022 in Kraft trat, weil kein hinreichender Nachweis für seine Unbedenklichkeit beim Verschlucken erbracht werden konnte.

Da Lippenpflegeprodukte zwangsläufig teilweise „gegessen“ werden, überträgt Cosmacon dieses Vorsorgeprinzip auf SPF Lippenbalm-Formulierungen: Statt Titandioxid kommen sichere Alternativen wie mikronisiertes Zinkoxid, physikalische SPF-Booster oder photostabile organische Filter zum Einsatz, die denselben Sonnenschutz liefern, ohne potenzielle Risiken durch orale Aufnahme oder Nanopartikel-Debatten einzugehen.

Fazit SPF Lippenbalm

Ein SPF Lippenbalm ist längst kein Nischenprodukt mehr, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Sonnenschutz-Routinen. Die Kombination aus pflanzlichen Wachsen, hochwirksamen UV-Filtern, sensorischen Süßungsmitteln und antioxidativer Pflege macht ihn zum Allrounder für jede Jahreszeit.

Wir  verfügen über das notwendige Formulierungs-Know-how, um diese Rohstoffe zu synergistischen Rezepturen zu verschmelzen. So entstehen SPF Lippenbalm-Konzepte, die Markenprofil, Anwendernutzen und regulatorische Sicherheit gleichermaßen stärken – und die Lippen das ganze Jahr über in Bestform halten.

Mit maßgeschneiderten Rohstoffkombinationen, robusten Stabilitätstests und kreativen Geschmackslösungen entwickeln wir gerne Ihr nächstes Highlight: einen SPF Lippenbalm, der schützt, schmeckt und begeistert.

Neugierig geworden?

 

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@cosmacon.de, rufen Sie uns direkt unter +49 40 840 555 26 an oder füllen Sie in weniger als zwei Minuten das Kontaktformular auf www.cosmacon.de aus.

Unsere Formulierungs-Expert:innen melden sich innerhalb von 24 Stunden mit ersten Ideen – persönlich, unkompliziert und ganz auf Ihre Marke zugeschnitten.

 

Literatur:

Evaluation of lip diseases in peddlers on two beaches of Guaruja/Brazil: An observational study.

Roman-Torres CVG, Gracia Neto E, Pimentel AC, Oswaldo Schwartz-Filho H, Sendyk WR, Campos L.Braz Dent J. 2024 Dec 6;35:e246044