1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Propolis-Extrakt – natürliche Kraft aus dem Bienenstock für Kosmetik und Hautpflege

Propolis-Extrakt, Propolis

Der Begriff Propolis stammt aus dem Griechischen: „pro“ bedeutet „vor“ und „polis“ steht für „Stadt“. Bienen nutzen das Harz an den Eingängen ihrer Stöcke, um ihre „Stadt“, also ihren Bienenstock, zu schützen. Propolis-Extrakt, der auch als Bienenharz, Bienenleim, Kittharz oder Kittwachs bekannt ist, ist ein bemerkenswertes Naturprodukt mit antibiotischer und antimykotischer Wirkung. Besonders in der Kosmetik gewinnt dieser natürliche Schutzstoff zunehmend an Bedeutung.

Herkunft und Gewinnung von Propolis-Extrakt

Propolis-Extrakt wird von Honigbienen aus harzigen Substanzen gewonnen, die sie an den Knospen oder Wunden verschiedener Bäume, vor allem von Birken, Buchen, Erlen, Fichten, Pappeln, Rosskastanien und Ulmen, sammeln. Dieser Rohstoff wird im Bienenstock mit Wachs, Pollen und Speichelsekret angereichert. Das Ergebnis ist ein klebriges Baumaterial, das die Bienen bei Temperaturen um 35 °C nutzen, um Spalten und Ritzen abzudichten.

Doch das Material dient nicht nur der baulichen Stabilität, sondern schützt den Bienenstock auch vor Mikroorganismen. Bakterien und Pilze werden durch einen feinen Propolisfilm auf Oberflächen, wie den Innenseiten der Wabenzellen, unschädlich gemacht.

Imker gewinnen Propolis-Extrakt, indem sie ihn von verkitteten Stellen im Bienenkasten abkratzen oder spezielle Kunststoffgitter einsetzen. Diese Gitter werden nach dem Verkitten durch die Bienen eingefroren, da Propolis bei Kälte spröde wird und sich somit leicht entfernen lässt. Anschließend kann der Extrakt durch Auflösen in Alkohol gereinigt und für kosmetische Zwecke weiterverarbeitet werden.

Zusammensetzung und Wirkstoffe

Propolis-Extrakt besteht typischerweise aus:

– 55 % Naturharz und Pollenbalsam

30 % Wachs

10 % ätherische und fette Öle

5 % Pollen.

Nachgewiesene Inhaltsstoffe umfassen zahlreiche wertvolle Mikronährstoffe.

Spurenelemente: Zink, Eisen, Magnesium, Selen, Silizium, Kupfer

Vitamine: A, B3 (Niacin), E

Bioaktive Verbindungen: Flavonoide (starke Antioxidantien)

Diese Inhaltsstoffe machen Propolis-Extrakt zu einem kraftvollen, natürlichen Komplex mit antientzündlichen, antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften.

Propolis-Extrakt in der Kosmetik

Seine hautpflegenden Eigenschaften machen Propolis-Extrakt besonders wertvoll für die moderne Hautpflege. Dank seiner desinfizierenden Wirkung kann er bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen oder Schuppenflechte helfen. Auch bei kleinen Verletzungen oder Reizungen unterstützt Propolis-Extrakt die natürliche Regeneration der Haut.

Er findet sich in zahlreichen kosmetischen Produkten, darunter:

– Reinigungsgele und -schäume

– Gesichtsmasken

– Pflegecremes für unreine oder gereizte Haut und Lippenpflegeprodukte.

– Lippenpflegeprodukte

– Shampoos für empfindliche Kopfhaut.

Wichtig: Personen mit Allergien gegen Bienenprodukte sollten vor der Anwendung von Propolis-Extrakt einen Allergietest durchführen lassen.

Gewinnung und Produktion – nachhaltig und schonend

Die Herstellung von Propolis-Extrakt erfolgt meist in einem mehrstufigen Verfahren. Dazu wird das rohe Propolis in Alkohol gelöst, wodurch sich die wertvollen Inhaltsstoffe herauslösen lassen. Anschließend werden unlösliche Bestandteile wie Wachs und Pollenreste herausgefiltert. Das Ergebnis ist ein konzentrierter Extrakt, der in unterschiedlichen Konzentrationen für Kosmetikprodukte zur Verfügung steht.

Weitere Anwendungen von Propolis-Extrakt

Neben der Kosmetik findet Propolis-Extrakt auch Anwendung in der Naturheilkunde, etwa in Lutschpastillen bei Halsschmerzen, in Tinkturen oder in Zahnpflegeprodukten wie Zahnpasta und Mundspülung. Seine stark antimikrobiellen Eigenschaften machen ihn zu einem natürlichen Allrounder in der täglichen Pflege und Prävention.

Relevante kosmetische Inhaltsstoffe mit Propolis Extrakt – Im Detail erklärt

Propolis Extrakt ist als kosmetischer Wirkstoff besonders beliebt, wird aber in der Regel in Kombination mit weiteren natürlichen Substanzen verwendet, die seine Wirkung ergänzen oder verstärken. Nachfolgend stellen wir drei zentrale Inhaltsstoffe näher vor, die häufig mit Propolis Extrakt in kosmetischen Produkten eingesetzt werden:

  1. Propolis Extrakt selbst

Propolis Extrakt liegt meist als braune, harzige Masse vor. Da es sich um ein komplexes Naturgemisch handelt, besitzt es keine eindeutige chemische Summenformel. Im festen Zustand hat es einen Schmelzpunkt von etwa 60 bis 70 °C. Es ist gut löslich in Alkohol, jedoch nicht in Wasser. Unter dem INCI-Namen „Propolis Extract“ ist es auch als Bienenharz oder Kittharz bekannt. Seine Wirkung ist breit gefächert: antibakteriell, antifungal, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd – daher ideal für die Pflege unreiner oder geschädigter Haut.

  1. Flavonoide – die antioxidativen Helfer

Flavonoide sind pflanzliche Farbstoffe und ein wichtiger Bestandteil im Propolis Extrakt. Ein bekanntes Beispiel ist Quercetin, mit der chemischen Formel C₁₅H₁₂O₆. Diese Stoffe sind fest, haben einen hohen Schmelzpunkt (z. B. ca. 316 °C bei Quercetin) und sind schlecht wasserlöslich, dafür gut löslich in Ethanol. Sie treten unter der INCI-Bezeichnung „Flavonoids“ auf. Ihre Hauptwirkung liegt im antioxidativen Schutz der Haut, der Neutralisierung freier Radikale und der Milderung von Entzündungen – ideal für Anti-Aging- und Aknepflegeprodukte.

  1. Bienenwachs – pflegend und schützend

Bienenwachs ist ebenfalls ein natürlicher Bestandteil des Propolis Extrakts und wird häufig auch separat in Kosmetikrezepturen eingesetzt. Es handelt sich um eine gelbliche bis braune, wachsartige Substanz, bestehend aus komplexen Estern. Der Schmelzpunkt liegt bei rund 63 °C. Bienenwachs ist unlöslich in Wasser, aber gut löslich in Ölen. In der INCI-Nomenklatur findet man es als „Cera Alba“ (weißes Bienenwachs) oder „Cera Flava“ (gelbes Bienenwachs). Es wirkt feuchtigkeitsspendend, filmbildend und schützt die Haut vor dem Austrocknen – ideal in Lippenpflege, Handcremes oder schützenden Salben.

 

Wir arbeiten gerne mit diesen Propolis-haltigen Wirkstoffen:

HandelsnameLieferantINCI-BezeichnungBemerkung
Propolis ExtractSuzhou Greenway Biotech Co.,LtdPropolis Extract
Extracto Hidroglicólico De PropoleoNeyber SASPropolis Extract
APIPROTECT ZNSNProvitalPropanediol , Propolis Extract
PROPOLIS Oléoactif® TLHallstarHelianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil , Propolis Extract
Bio Apis® SPAQiA Química InovativaHoney Extract , Propolis Extract , Pollen Extract , Royal Jelly Extract
PRO.COLOR DCAQiA Química InovativaCommiphora Myrrha Resin Extract , Propolis Extract , Beeswax , Candelilla Cera
TRIBOXYL AACAQiA Química InovativaCommiphora Myrrha Resin Extract , Propolis Extract , Beeswax , Candelilla Cera , Carbocysteine

Fazit

Propolis-Extrakt ist ein wahres Multitalent aus der Natur und besonders wertvoll in der kosmetischen Hautpflege. Seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften machen ihn zur idealen Wirkstoffkomponente für Produkte bei problematischer, unreiner oder sensibler Haut.

Die Cosmacon GmbH entwickelt maßgeschneiderte Formulierungen mit Propolis-Extrakt, die sowohl modern als auch hochwirksam sind.

Unserer Partner, die Tojo Cosmetics GmbH, bietet auch Private Label oder White Label an, falls Sie schnell Ihre Produktlinie komplettieren möchten.

Lassen Sie sich jetzt beraten – für Pflegeprodukte mit echter Wirkkraft und zur Stärkung Ihrer Marke!

Literatur:

Wound Healing, Anti-Inflammatory and Anti-Oxidant Activities, and Chemical Composition of Korean Propolis from Different Sources  Dekebo A, Geba C, Bisrat D, Jeong JB, Jung C.Int J Mol Sci. 2024 Oct 22;25(21):11352

In-Vitro Effect of Manuka Honey / Propolis Toothpastes on Bacteria and Biofilm Associated with Caries and Gingivitis. Jungbauer G, Lechner R, Stähli A, Sculean A, Eick S.Oral Health Prev Dent. 2025 Mar 27;23:203-210

Prevalence of Contact Allergy to Propolis-Testing With Different Propolis Patch Test Materials. Antelmi A, Trave I, Gallo R, Cozzani E, Parodi A, Bruze M, Svedman C.Contact Dermatitis. 2025 May;92(5):349-357.