1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Menthyllactat

Menthyllactat, Frescolat

Menthyllactat ist ein faszinierender Duft- und Inhaltsstoff für die Hautpflege, der in der Kosmetikwelt immer häufiger eingesetzt wird. In diesem Blogartikel erklären wir anschaulich, was Menthyllactat ist, wie es in der Natur vorkommt, wie es gewonnen wird, welche Vor- und Nachteile es hat und wo es in kosmetischen Produkten Anwendung findet. Abschließend liefern wir ein übersichtliches Factsheet. Abschließend zeigen wir, wie die Cosmacon GmbH Menthyllactat nutzen kann, um wirksame Kosmetikprodukte zu entwickeln und ihre Marke zu stärken.

Vorkommen in der Natur

Menthyllactat kommt natürlich in verschiedenen Pflanzen der Familie der Minzen (Lamiaceae) vor. Es ist ein Ester, der aus Menthol und Milchsäure gebildet wird. Typische Pflanzen mit natürlichem Menthyllactat-Anteil sind beispielsweise Pfefferminze (Mentha × piperita) und Spearmint (Mentha spicata). Die botanischen Namen lauten:

Mentha × piperita (Pfefferminze)

Mentha spicata (Grüne Minze).

Diese Pflanzen wachsen bevorzugt in den gemäßigten Klimazonen Europas, Nordamerikas und Asiens. Sie erreichen eine Höhe von etwa 30–90 cm und blühen typischerweise im Hochsommer. Gewöhnlich werden sie Ende Juli bis August geerntet, wenn die ätherischen Öle besonders konzentriert sind. Die Anbaubedingungen umfassen feuchte, lockere Böden mit guter Sonneneinstrahlung. Unter idealen Bedingungen können diese Pflanzen mehrere Jahre alt werden, da Pfefferminze mehrjährig ist und mehrere Vegetationsperioden hintereinander wachsen kann.

Gewinnung (Produktionsmethoden)

Für Menthyllactat gibt es zwei Hauptgewinnungsmethoden:

– Destillation: Die Pflanzenteile (Blätter und Blüten) werden dampfdestilliert, um die ätherischen Öle zu extrahieren. Aus diesen Ölen wird durch weitere Reinigung und chemische Umwandlung das Menthyllactat isoliert.

– Synthetische Herstellung: Menthyllactat kann auch industriell durch chemische Esterifikation von Menthol mit Milchsäure gewonnen werden. Diese Methode erlaubt eine hohe Reinheit und gleichbleibende Qualität.

Vorteile und Nachteile von Menthyllactat

Vorteile von Menthyllactat:

– Mild kühlender Effekt: ähnlich wie Menthol, aber deutlich sanfter in der Wirkung.

– Angenehmer, frischer Duft, der sich ideal für Erfrischungs- und After-Sun-Produkte eignet.

– Gute Hautverträglichkeit, auch für empfindlichere Hauttypen.

– Flexibel einsetzbar in Formulierungen von Lotionen, Cremes, Shampoos oder Fußpflegeprodukten.

Nachteile von Menthyllactat:

– Kosten: Natürliche Gewinnung kann aufwendiger und teurer sein. Die synthetische Herstellung kann jedoch kosteneffizient sein.

– Parfümallergien: Wie bei vielen Duftstoffen können vereinzelt Sensitivitäten auftreten, die zu Hautreaktionen bei sensibler Haut führen können.

– Stabilität: In manchen Formulierungen muss die chemische Stabilität sorgfältig geprüft werden, besonders bei pH-schwankenden Produkten.

Verwendung in kosmetischen Produkten

Menthyllactat wird in zahlreichen Kosmetikprodukten eingesetzt.

– After-Sun-Lotionen: – spendet einen erfrischend-kühlen Effekt ohne Menthol-Stärke.

– Fußpflege: Wirkt kühlend und desodorierend.

– Deodorants/Sprays: – Frischer Duft und sanfte Kühlung.

– Shampoos und Duschgele: Belebend, ideal für eine belebende Frische beim Duschen.

– Cremes und Gels: Besonders in sommerlichen Feuchtigkeitsgels hochgeschätzt.

Andere tägliche Anwendungen

Neben Kosmetik findet Menthyllactat Anwendung in:

– Raumdüften: Für ein sanftes, frisches Aroma in Innenräumen.

– Wellness-Produkten: – Massageölen oder Badezusätzen, um kühlende Frische zu liefern.

– Produkten gegen Kopfschmerzen: Der sanfte kühlende Effekt unterstützt das Wohlgefühl.

Chemisch-physikalische Daten von Menthyllactat

Menthyllactat ist in der Regel eine farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit. Sie liegt im flüssigen Aggregatzustand vor und hat einen Schmelzpunkt, der unterhalb der Raumtemperatur liegt – das bedeutet, sie bleibt auch bei normalen Umgebungstemperaturen flüssig. Seine molekulare Formel lautet C₁₁H₂₀O₂ und klassifiziert es als organische Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

In Bezug auf die Löslichkeit ist Menthyllactat gut löslich in lipophilen Substanzen (also Fetten und Ölen) und zeigt eine moderate Löslichkeit in Ethanol. Das macht es besonders nützlich für kosmetische Formulierungen auf Öl- oder Alkoholbasis.

Der offizielle INCI-Name von Menthyllactat lautet „Menthyl Lactate“. Darüber hinaus ist es auch unter den alternativen Bezeichnungen Menthol-Lactat oder Menthyl-Lactat bekannt.

Aufgrund dieser Eigenschaften ist Menthyllactat ein vielseitiger und geschätzter Inhaltsstoff in der Kosmetikentwicklung, insbesondere in Produkten, die einen kühlenden Effekt erzielen sollen, jedoch ohne die intensiven Nebenwirkungen von reinem Menthol.

Hier ein kurzer Blick auf Menthol, worauf Menthyllactat basiert:

Erscheinungsbild: kristalliner, farbloser bis weißer Feststoff.

Aggregatzustand: fest

Schmelzpunkt: etwa 42–43 °C

Löslichkeit: wenig löslich in Wasser, gut löslich in Ethanol und Öl

INCI-Name: Menthol

Efficacy-Tests zeigen, dass Menthol einen stark kühlenden Effekt hervorruft, indem es an Kälterezeptoren der Haut (TRPM8) bindet. Studien belegen eine deutliche subjektive Kühlung und verringerte Hauttemperatur.

Fazit

Menthyllactat ist ein vielseitiger, mild kühlender Inhaltsstoff mit angenehmem Duft und guter Hautverträglichkeit – ideal für moderne, erfrischende Kosmetikprodukte. Er erfüllt die Wünsche der Verbraucher nach sanfter, nachhaltiger Frische ohne die Intensität von Menthol.

Mit dem Cooling-Wirkstoff Menthyllactat bieten sich folgende Chancen:

– Aufbau von innovativen After-Sun-, Fußpflege- oder Frischeprodukten mit Alleinstellungsmerkmal.

Positionierung der Marke als hautfreundlich und modern dank der sanften, effektiven Ingredienz.

Zudem kann es mit natürlichen oder milden Komponenten kombiniert werden, um hochwertige, nachhaltige Markenbotschaften zu kommunizieren (z. B. Aloe-Verstärkung, feuchtigkeitsspendende Ester).

Mit Menthyllactat können wir für Sie Produkte entwickeln, die nicht nur einen frischen Duft und eine angenehme Kühlung bieten, sondern auch spürbar gut auf der Haut wirken – und damit Ihre Markenidentität stärken und Ihre Kunden nachhaltig begeistern.

Fragen Sie uns einfach an.

Alternativ können Sie die Webseite unseres Partners Tojo Cosmetics GmbH besuchen, der bereits zahlreiche Coolingprodukte vorentwickelt hat, sodass Sie schnell starten können.

Literatur:

  1. Fallstudie zur Sicherheit von L‑Menthyl D‑Lactate
    Eine aktuelle Fallstudie untersucht die systemische Sicherheit von L‑Menthyl D‑Lactat im Vergleich zu verwandten Substanzen wie DL‑Menthol und D‑Milchsäure.
    ACS Publications+11Ataman Chemicals+11SpecialChem+11ScienceDirect+2Fragrance Material Safety Resource+2
  2. Patent: „Cosmetic composition based on menthol and menthyl lactate“ (US20020119110A1)
    Beschreibt eine erfrischende, nicht reizende kosmetische Formulierung mit Menthol und Menthyl Lactate (0,1 – 10 Gew.-%), optimal im Verhältnis etwa 1/5.
    Google Patente+1
  3. Patent: „Menthyl lactate process“ (US7173146B1)
    Präsentiert ein effizientes Verfahren zur Herstellung von Menthyl Lactate durch Esterifikation von Menthol mit Milchsäure, gefolgt von gezielter Hydrolyse zur Maximierung der Ausbeute (97–98 % Reinheit).
    ScienceDirect+11Google Patente+11Google Patente+11