Formulierungsfehler und wie du sie vermeidest

Die Entwicklung kosmetischer Produkte ist eine Kunst – und gerade für Start-ups eine echte Herausforderung. Immer wieder sehe ich in der Praxis dieselben Formulierungsfehler, die nicht nur die Produktqualität, sondern auch das Markenimage gefährden. In diesem Artikel zeige ich dir drei typische Formulierungsfehler – und wie du sie von Anfang an vermeiden kannst.
1. Formulierungsfehler: Zu viel auf einmal: Der „Wunschzettel-Fehler“
Viele Start-ups starten mit einer riesigen Vision: Das Produkt soll alles können – Feuchtigkeit spenden, Poren verfeinern, gegen Pigmentflecken wirken und dabei noch zertifizierte Naturkosmetik sein. Das führt fast zwangsläufig zu einem der häufigsten Formulierungsfehler: zu viele Wirkstoffe in einer instabilen, überladenen Formulierung.
Warum das problematisch ist:
- Wirkstoffe können sich gegenseitig neutralisieren
- Die Haut wird überfordert – Irritationen sind möglich
- Die Rezeptur wird instabil oder zu teuer für den Markt
So vermeidest du diesen Formulierungsfehler:
Setze auf ein klares Wirkprofil. Lieber ein Produkt mit einer starken Funktion, das überzeugt, als ein Alleskönner ohne Wirkung. Weniger ist hier oft mehr – auch im Marketing.
Es gibt aus unserer Sicht nicht das eine „goldene“ Produkt! Eine Marke muss seinen Kunden, die alle individuelle Hautbedürfnisse haben, auch mehrere Produkte anbieten.
Alles andere ist unglaubwürdig.
2. Formulierungsfehler: Ungeeignete Konservierung: Der stille Killer
Ein weiterer klassischer Formulierungsfehler betrifft die Konservierung. Start-ups greifen oft zu „gelistete“ Billigkonservierungsmittel oder verzichten ganz, weil sie Angst vor vermeintlich schlechten Inhaltsstoffen haben. Das führt zu instabilen Produkten – schlimmstenfalls mit mikrobieller Belastung.
Warum das gefährlich ist:
- Das Produkt kippt schon nach wenigen Wochen
- Schimmel oder Bakterien gefährden die Anwender
- Der Ruf der Marke ist sofort beschädigt
So vermeidest du diesen Formulierungsfehler:
Lass uns die Konservierungsstrategie von Anfang an professionell planen. Auch in „grünen“ Produkten lassen sich verträgliche, effektive Konservierungssysteme integrieren. Wir haben mit unserer Partnerfirma Cosactive mehrere multifunktionale Konservierungshelfersysteme entwickelt, die immer funktionieren und so bedarf es oft nur einen Challengetest. Das spart Kosten (nur einmal 295 Euro) und Zeit!
3. Formulierungsfehler: Fehlende Skalierbarkeit: Wenn die Rezeptur im Labor bleibt
Der dritte große Formulierungsfehler: Viele Start-ups entwickeln eine Rezeptur im Labormaßstab, die sich später nicht oder nur mit großem Aufwand in die Produktion übertragen lässt. Rohstoffe, Emulgatoren oder Rührprozesse funktionieren im großen Maßstab anders – und das wird oft unterschätzt.
Die Folgen:
- Verzögerungen im Launch
- Hohe Kosten durch wiederholte Anpassung
- Qualitätsprobleme bei den ersten Chargen
So vermeidest du diesen Fehler:
Arbeite von Anfang an mit einem Partner, der die Skalierung mitdenkt – also weiß, wie man ein Produkt nicht nur schön entwickelt, sondern auch in Serie bringt. So wird dein Formulierungsfehler nicht zur Produktionsbremse. Wir haben hier viel Erfahrung und setzen hier einen fundierten und erprobten Prozess um und das alles ist in unseren Festpreisangeboten enthalten.
Fazit
Formulierungsfehler können teuer, zeitaufwendig und frustrierend sein – vor allem für junge Marken, die auf Vertrauen, Qualität und Wirkung setzen. Wer diese drei klassischen Formulierungsfehler kennt und vermeidet, hat einen entscheidenden Vorsprung im Entwicklungsprozess.
Egal ob du gerade dein erstes Serum entwickelst oder dein drittes Produkt in die Pipeline schickst: Nimm gleich Kontakt mit Cosmacon auf und mache Formulierungsfehler nicht zum Stolperstein deines Markenstarts.
👉 Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – gemeinsam prüfen wir, wie Deine persönliche Hautpflegemarke Wirklichkeit werden kann.
Literatur:
https://www.bav-institut.de/de/untersuchungen/mikrobiologie