2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Ein neues Hautpflegeprodukt – von der Idee bis zum Verkaufsregal

ein neues Hautpflegeprodukt

Die Entwicklung für ein neues Hautpflegeprodukt ist ein spannender und anspruchsvoller Prozess. Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt im Regal durchläuft es zahlreiche Phasen, von denen jede für Qualität, Wirksamkeit und Markterfolg entscheidend ist. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie ein neues Hautpflegeprodukt in Zusammenarbeit mit Cosmacon entsteht.

  1. Die Idee und das Konzept ein neues Hautpflegeprodukt

Am Anfang steht eine Vision: ein neues Hautpflegeprodukt, das ein bestimmtes Hautbedürfnis erfüllt, einen aktuellen Trend aufgreift oder eine Marktlücke schließt. In einem strukturierten Briefing werden Produktart, Zielgruppe, gewünschte Claims (z. B. „vegan” oder „Clean Beauty”) und Anwendung definiert.

  1. Wirkstoffauswahl und Trendanalyse

Auf Basis des Konzepts wird entschieden, welche Wirkstoffe und Texturkomponenten ins neue Hautpflegeprodukt kommen sollen. Dabei spielen nicht nur Wirkung und Verträglichkeit, sondern auch Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und aktuelle Branchentrends eine Rolle. Wir fragen bei unseren Wirkstoffpartnern, mit denen wir gerne zusammenarbeiten und die ebenfalls innovativ sind, auf Basis deines Konzepts an und versuchen, auch Neuentwicklungen miteinfließen zu lassen.

Wir können für dich und deine Marke jedoch auch exklusive Wirkstoffe über unseren Partner, die Cosactive GmbH, anbieten oder sogar entwickeln.

  1. Rezepturentwicklung im Labor

Jetzt beginnt die eigentliche Formulierungsarbeit. Das neue Hautpflegeprodukt wird im Labor entwickelt, getestet und immer wieder angepasst, bis es sensorisch überzeugt und die gewünschten Effekte erfüllt. Hierbei spielen Konsistenz, Duft, pH-Wert, Hautgefühl und natürlich Stabilität eine Rolle. Bei Cosmacon erhältst du schon nach zwei bis drei Wochen die ersten Muster und kannst selbst mit den Tests starten.

Wir sind schnell, damit du uns mit deinem ebenso schnellen Feedback in die richtige Richtung lenkst.

  1. Stabilitäts- und Mikrobiologietests für ein neues Hautpflegeprodukt

Ein neues Hautpflegeprodukt muss stabil und sicher sein. Deshalb wird es unter verschiedenen Lagerbedingungen geprüft. Wie verändert es sich bei Hitze, Kälte oder Lichteinfluss? Zusätzlich wird getestet, ob es mikrobiologisch unbedenklich ist und ausreichend konserviert wurde. Auf Basis der Laborstabilität, der Stabilität des ersten Scaling-up-Musters aus einem Kleinansatz von 10–30 kg und den Stabilitätsergebnissen der Erstproduktion gewinnen wir ein umfassendes Bild deiner Produkte. Sollte ein Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfallen, optimieren wir es bis zur Nachproduktion zu unseren Kosten.

  1. Sicherheitsbewertung und Gesetzeskonformität

Bevor ein neues Hautpflegeprodukt auf den Markt kommen darf, muss es eine Sicherheitsbewertung durchlaufen. Dabei werden alle Inhaltsstoffe bewertet, das Produkt wird dokumentiert und die rechtlichen Vorgaben der EU-Kosmetikverordnung erfüllt.

Das erledigen wir für den Festpreis von 750 Euro pro Produkt, denn nur ein gutes Fundament trägt eine Vielzahl deiner Markenprodukte. Der Prozess dauert maximal 5 Werktage.

  1. Scale-up und Produktion

Vom Labormaßstab geht es in die Skalierung. Das neue Hautpflegeprodukt wird zunächst als Pilotcharge und anschließend in der finalen Produktionsmenge hergestellt. Hier ist technisches Know-how gefragt, um die Qualität exakt zu reproduzieren. Jede Laborentwicklung muss an den jeweiligen Mischer angepasst werden. Dieser Prozess ist wie eine eigene Entwicklung und wird vollständig von uns für dich und deine Produkte geleistet. Auch wenn wir den Lohnhersteller für deine Produkte einmal wechseln oder erweitern müssen, führen wir diesen Prozess gerne ein zweites oder x-tes Mal für dich durch.

  1. Verpackung & Design

Parallel zur Entwicklung wird die passende Verpackung definiert. Sie muss nicht nur optisch überzeugen, sondern das neue Hautpflegeprodukt auch optimal schützen. Design, Materialwahl, Etikettierung und rechtlich relevante Angaben werden sorgfältig geplant. Gerne übernehmen wir diese Aufgabe und vernetzen dich mit Verpackungslieferanten, mit denen wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Das ist ein weiterer kostenloser Service, der in unserem Festpreis enthalten ist.

  1. Zertifizierung & Siegel für ein neues Hautpflegeprodukt

Wenn das neue Hautpflegeprodukt als Naturkosmetik oder vegan zertifiziert werden soll, werden die entsprechenden Kriterien geprüft und erfüllt. Auch Clean-Beauty-Standards oder mikroplastikfreie Formulierungen sind möglich – je nach Markenziel. Wir haben diverse Zertifizierungen auf Basis der aktuellen Marktbedürfnisse entwickelt. Die Kosten betragen einmalig 250 Euro pro Produkt und die Dauer beträgt ebenfalls maximal fünf Werktage.

Bei der Erstellung der Zertifikate sind wir völlig unabhängig und wissenschaftlich orientiert. Ein 4-Augen-Prinzip ist für uns selbstverständlich und unsere Rahmenbedingungen ändern sich nicht jährlich. Zusatzkosten oder eine Beteiligung an den zertifizierten Produkten gibt es nicht. Alles ist transparent und fair.

  1. Großproduktion

Nach der Optimierung wird das neue Hautpflegeprodukt in der gewünschten Menge produziert – egal, ob es sich um eine kleine Start-up-Charge oder eine große Industrieproduktion handelt. Die Qualitätssicherung begleitet den gesamten Prozess. Auch hier erfolgt eine weitere Stabilitätsprüfung und es ist ein Monitoring möglicher Reklamationen vorgesehen.

  1. Markteinführung

Jetzt ist es so weit: Das neue Hautpflegeprodukt kommt in den Handel. Begleitet von Marketingmaßnahmen wie Social Media, PR, Testeraktionen oder Events soll es Aufmerksamkeit erzeugen und Vertrauen aufbauen. Ideal sind Pre-Selling-Aktivitäten, um die Erstbestellung besser planen zu können, denn eine Nachbestellung dauert leider bis zu drei Monate. Der Markt hat immer Recht, daher solltest du die Informationen deiner Kunden ernst nehmen und sie immer auch an uns, deine F&E, weitergeben. Wir können diese wertvollen Hinweise dann noch in die Nachproduktion einfließen lassen.

  1. Nach dem Launch: Monitoring und Weiterentwicklung

Auch nach der Einführung wird das neue Hautpflegeprodukt genau beobachtet. Rückmeldungen, Markttrends und neue wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in Updates oder Weiterentwicklungen deiner Marke ein – für dauerhaften Erfolg.

Fazit:

Ein neues Hautpflegeprodukt entsteht nicht über Nacht. Es braucht eine fundierte Idee, technisches Know-how, viel Erfahrung und ein gutes Gespür für Markt und Verbraucherbedürfnisse. Wer diesen Prozess professionell angeht, hat beste Chancen, ein innovatives und wirksames Produkt auf den Markt zu bringen, das im Regal genauso überzeugt wie auf der Haut.

Cosmacon kennt sich hier bestens aus und kann innerhalb von drei Monaten Entwicklungszeit eine produktionsreife Rezeptur für dich entwickeln.

Langsam und teuer kann jeder!

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – gemeinsam prüfen wir, wie Ihre persönliche Hautpflegemarke Wirklichkeit werden kann.