1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Longevity in der Hautpflege – die Zukunft der Hautgesundheit

Longevity, gesunde Hautalterung

Der Begriff „Longevity” steht für ein vitales und gesundes Altern und gewinnt in der modernen Hautmedizin stetig an Bedeutung. Das Ziel besteht darin, die Zellfunktion und Regenerationsfähigkeit langfristig zu erhalten und somit den Alterungsprozess auf zellulärer Ebene zu verlangsamen. Heute beschreibt Longevity nicht nur, wie lange wir leben, sondern vor allem, wie gesund und widerstandsfähig wir altern. Für die Haut bedeutet dies: Zellvitalität, Funktionalität und Regenerationskraft sollen auch im biologischen Alter bewahrt werden.

Unsere Haut ist ein komplexes Organ, das Schutz, Kommunikation und Ästhetik vereint. Mit zunehmendem Alter nimmt der Kollagengehalt ab, die Zellteilung verlangsamt sich und oxidative Schäden nehmen zu. Daher werden klassische Anti-Aging-Maßnahmen zunehmend durch ganzheitliche Well-Aging-Konzepte ersetzt, die den Begriff Longevity in den Mittelpunkt stellen.

Vier Wirkstoffklassen für Haut-Longevity

1. Proteine: tragende Strukturbausteine

Sie stabilisieren das Gerüst der Haut, fördern die Zellkommunikation und die Wundheilung. Sie unterstützen die Barrierefunktion, modulieren das Immunsystem und bilden eine Basis für die Regeneration – entscheidend für Haut-Longevity.

2. Peptide: präzise Signalgeber

Sie stimulieren die Kollagensynthese, unterstützen die Zellproliferation und wirken regenerierend. Einige Peptide fördern zudem antioxidative, entzündungshemmende oder antimikrobielle Prozesse. Sie sind zu Recht ein Schlüsselfaktor moderner Longevity-Strategien.

3. Polynukleotide – natürliche Reparaturhelfer

Polynukleotide aktivieren DNA-Reparaturmechanismen und fördern die Geweberegeneration. Studien belegen Verbesserungen bei Elastizität, Hydratation und Fältchen. Aufgrund ihrer biokompatiblen Struktur sind sie ein zentrales Werkzeug für longevity-orientierte Hautpflege.

4. Exosomen – zellfreie Revolution

Exosomen transportieren biologische Signale und fördern Regeneration, Kollagenaufbau und Barrierefunktion. Sie können oxidativen Stress reduzieren und wirken sich positiv auf UV-Schäden, Pigmentstörungen oder Narben aus. Damit sind sie ein hochinnovativer Baustein für Longevity-Konzepte.

Ergänzende Ansätze für Longevity in der Haut

Neben den vier Kernwirkstoffen rücken weitere Ansätze in den Fokus:

– NAD+-Vorstufen wie Niacinamid oder NMN stärken die zelluläre Energieproduktion.

– Ectoin schützt vor Umweltstressoren und stabilisiert die Hautbarriere.

– Miniproteine und Biotech-Peptide eröffnen neue Möglichkeiten in personalisierten Hautpflegestrategien.

All diese Stoffe tragen dazu bei, die Haut langfristig widerstandsfähig zu halten und die Prinzipien der Longevity konsequent umzusetzen.

Produktideen mit Longevity-Wirkstoffen

 – Gesichtsserum mit Peptidkomplex und Polynukleotiden –>Für intensive Regeneration, Kollagenaufbau und glattere Haut.

– Tagescreme mit NAD+-Vorstufe und Exosomen: Unterstützt die Energieproduktion, stärkt die Hautbarriere und reduziert oxidativen Stress –> unterstützt die Energieproduktion, stärkt die Hautbarriere und reduziert oxidativen Stress.

– Booster-Ampullen mit Ectoin und Proteinen –> Für sofortigen Schutz vor Umweltbelastungen und nachhaltige Longevity-Effekte.

– Augenpflege mit bioaktiven Peptiden und Polynukleotiden –> Zielgerichtet gegen Fältchen und Müdigkeitsanzeichen.

Fazit

Der Begriff „Longevity” steht heute nicht nur für ein langes Leben, sondern auch für die Mission, möglichst gesund und vital zu altern – was sich auch in der Haut sichtbar macht. Mit innovativen Wirkstoffen wie Proteinen, Peptiden, Polynukleotiden, Exosomen oder NAD+-Vorstufen eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, die Hautgesundheit tiefgreifend zu fördern.

Cosmacon entwickelt für Sie maßgeschneiderte Longevity-Kosmetika, die höchste Ansprüche an Wirksamkeit und Innovation erfüllen.

Mit Tojo Cosmetics stehen Ihnen außerdem sofort verfügbare Private-Label-Produkte für den schnellen Markteintritt bereit.

Literatur

·  Wyles S, Mehta R, Mannick J, Day D. Skin longevity: A paradigm shift in aesthetics. J Cosmet Dermatol. 2024;23:2814-2815. DOI-Link

·  Solano F. Metabolism and Functions of Amino Acids in the Skin. Adv Exp Med Biol. 2020;1265. DOI-Link

·  Errante F, Ledwoń P, Latajka R, Rovero P, Papini AM. Cosmeceutical Peptides in the Framework of Sustainable Wellness Economy. Front Chem. 2020;8:572923. DOI-Link

·  Topouzidou N, Miliotou AN, Nodaraki D et al. Synthetic Acetyl Hexapeptide in E-Cadherin Activation for Tissue Rejuvenation. Cosmetics. 2025;12(2):48. DOI-Link

·  Rubegni P, De Aloe G, Mazzatenta C, Cattarini L, Fimiani M. Clinical evaluation of the trophic effect of PDRN. Curr Med Res Opin. 2001;17:128–131. DOI-Link

·  Yi K-H, Park M-S, Ree Y-S, Kim HM. Review on Skin Boosters. Korean Assoc Laser Dermatol Trichology. 2023;4:6. Link

·  Lee KWA, Chan KWL, Lee A et al. Polynucleotides in Aesthetic Medicine. Int J Mol Sci. 2024;25:8224. DOI-Link

·  Deng M, Yu TZ, Li D et al. Extracellular vesicles protect dermal fibroblasts from UV-induced photoaging in vitro.Photochem Photobiol Sci. 2020;19(3):406–414. DOI-Link

·  Vyas KS, Kaufman J, Munavalli GS et al. Exosomes: The Latest in Regenerative Aesthetics. Regen Med. 2023;18(2):181-194. DOI-Link