2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Schneckenschleim als Wirkstoff

Schneckenschleim, Gartenschnecke, Schleim als Wirkstoff

Einleitung

„Schneckenschleim“ – allein das Wort sorgt noch immer für Staunen. Was vor einigen Jahren als exotischer K-Beauty-Geheimtipp begann, ist heute ein fester Bestandteil des globalen Pflegesortiments. Cremes, Seren und Masken mit Schneckenschleim versprechen intensive Feuchtigkeit, eine schnellere Regeneration und sichtbare Anti-Aging-Effekte. Doch was macht diesen natürlichen Rohstoff so besonders und wie können Kosmetikhersteller ihn sinnvoll einsetzen? In diesem Blogartikel beleuchten wir die Herkunft, die Gewinnung, die Wirkmechanismen und die Einsatzmöglichkeiten von Schneckenschleim und zeigen, wie die Cosmacon GmbH aus dem Trend einen langfristigen Mehrwert für Ihre Marke schafft.

Vorkommen in der Natur

Schneckenschleim wird von Landschnecken – allen voran der weit verbreiteten Helix aspersa (Gartenschnecke) – gebildet. Er dient den Tieren als Gleitmittel, Feuchtigkeitsspeicher und natürlicher Schutzfilm gegen Mikroben und UV-Strahlung. Schnecken bevorzugen gemäßigte, feuchte Lebensräume mit schattigen Verstecken und können in der Natur bis zu acht Jahre alt werden. Die zähflüssige Sekretion entsteht in den Fußdrüsen der Schnecken und enthält eine faszinierende Mischung aus Glykoproteinen, freien Aminosäuren, Hyaluronsäure, Allantoin, Glykolsäure sowie Spurenelementen wie Zink und Kupfer.

Gewinnung und Produktionsmethoden

Moderne Hersteller setzen auf schonende, tierfreundliche Verfahren. Zuchtschnecken leben in lichtgeschützten Gewächshäusern, werden mit Bio-Gemüse gefüttert und regelmäßig auf ihre Gesundheit hin kontrolliert. Zur Schleimgewinnung reicht oft ein lauwarmer Wassernebel oder sanfter Unterdruck.

  1. Stimulation: Wassernebel, leichte Vibration oder Hand-Massage regen die Sekretion an.
  2. Auffangen: Der frische Schneckenschleim wird über Filterbahnen gesammelt.
  3. Reinigung: Mehrstufige Mikro- und Ultrafiltration entfernt Schmutz, Keime und überschüssige Proteasen.
  4. Stabilisierung: Kühl- oder Gefriertrocknung verwandeln die Flüssigkeit in ein pulverförmiges Konzentrat, das sich gut lagern lässt.

Vorteile

  • Nachvollziehbare Qualität (GMP, Bio-Zertifizierungen)
  • Schonende Verarbeitung erhält bioaktive Moleküle
  • Reproduzierbare Wirksamkeit

Nachteile

  • Tierischer Ursprung – nicht vegan
  • Höherer Rohstoffpreis als bei synthetischen Feuchtigkeitsmitteln
  • Seltene, aber mögliche Kontaktallergien bei empfindlichen Personen

Chemische Besonderheiten und kosmetische Wirkung

Schneckenschleim ist weniger ein einzelner Wirkstoff als vielmehr ein Cocktail synergistischer Komponenten.

Glykoproteine und Peptide.

Diese beiden Wirkstoffgruppen liefern der Haut essentielle Bausteine, die ihre natürliche Schutzbarriere stabilisieren. Gleichzeitig regen bestimmte Peptide die Bildung von Kollagen- und Elastinfasern an, wodurch das Hautgewebe fester und sichtbar gestrafft wirkt.

Hyaluronsäure

Als wahres Feuchtigkeitswunder kann Hyaluronsäure das Tausendfache ihres Eigengewichts an Wasser binden. Wenn sie in die Extrazellulärmatrix eingelagert wird, füllt sie winzige Feuchtigkeitsdepots auf, glättet Trockenheitslinien und verleiht der Haut ein pralleres, aufgepolstertes Aussehen.

Glycolsäure

Als kleinste aller Alphahydroxysäuren löst sie schonend verhornte Zellschichten auf der Oberfläche. Dieser sanfte Peeling-Effekt verfeinert das Hautbild, hellt fahle Partien auf und setzt zugleich einen Reparaturreiz, der die Kollagenproduktion des Körpers ankurbelt.

Allantoin

Es ist bekannt für seine ausgesprochen beruhigende Wirkung, mildert Rötungen und Spannungsgefühle. Darüber hinaus unterstützt es die Zellregeneration, sodass kleine Mikroverletzungen oder irritierte Partien rascher abklingen.

Antioxidative Spurenelemente

Elemente wie Zink, Mangan oder Selen fungieren als Radikalfänger. Sie neutralisieren freie Sauerstoffradikale, die durch UV-Licht oder Umweltstress entstehen, und schützen so Proteine, Lipide und DNA vor oxidativem Abbau. Auf diese Weise leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Vorbeugung vorzeitiger Hautalterung.

In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass Schneckenschleim die Pro-Kollagen-Synthese um rund 40 % steigern kann. Klinische Pilotstudien berichten nach vierwöchiger Anwendung von einer Reduktion der Faltentiefe um bis zu 15 % und einer messbar verbesserten Hautfeuchte.

Anwendungen in der Kosmetik

  1. Anti-Aging-Seren: Hochkonzentrierter Schneckenschleim regeneriert UV-gestresste Haut und fördert die Elastizität.
  2. Hydrogele und Cremes: Die mucopolysaccharidreiche Matrix wirkt als natürlicher Feuchtigkeitsspeicher.
  3. After-Sun-Pflege: Kühlt, mindert Rötungen und verkürzt Regenerationszeiten.
  4. Narben- und Aknepflege: Beschleunigt die Re-Epithelisierung und wirkt antibakteriell.
  5. Hand- und Fußmasken: Lindert Rauigkeit, glättet rissige Stellen.

Weitere Alltagsanwendungen

Außerhalb der klassischen Kosmetik wird Schneckenschleim in bioabbaubaren Wundauflagen, feuchtigkeitsspendenden Kontaktlinsenlösungen sowie als biologisch abbaubare Schutzschicht in der Lebensmittelverpackung getestet.

Steckbrief – „Schneckenschleim“*

Erscheinungsbild

Im Ausgangszustand liegt der Wirkstoff als viskose, klar-gelbliche Flüssigkeit vor. Nach dem schonenden Trocknen verwandelt er sich in ein weißes Pulver.

Aggregatzustand

Je nach Verarbeitungsform kann das Sekret also flüssig oder in Pulverform fest sein.

pH-Wert

Das natürliche Filtrat bewegt sich mit einem Wert zwischen 5,5 und 6,5 im leicht sauren Bereich und passt damit gut zum physiologischen pH-Wert der Haut.

Hauptbestandteile

Die wirksame Komposition setzt sich vor allem aus Glykoproteinen, Hyaluronsäure, Glycolsäure und Allantoin zusammen.

Löslichkeit

Das Filtrat ist sehr gut in Wasser dispergier- bzw. löslich, löst sich jedoch nur schwer in Ethanol.

INCI

In kosmetischen Deklarationen taucht der Rohstoff unter der Bezeichnung „SNAIL SECRETION FILTRATE” auf.

Alternative Namen

Gängig sind ebenfalls die Begriffe „Snail Mucin” oder „Snail Extract”.

Haltbarkeit (Pulverform)

Bei trockener Lagerung bei Temperaturen bis maximal 25 °C ist das Pulver etwa 24 Monate stabil.

* Natürliche Schwankungen sind möglich.

Relevante Begleit-Inhaltsstoffe und Synergien

INCI-NameAussehenMolekülformelSchmelzpunktLöslichkeitKurz-Wirksamkeit (Testauszug)
Allantoinfarbloses PulverC₄H₆N₄O₃230 °C (Zers.)0,5 g / 100 ml (25 °C)Fördert Zell­neubildung; beschleunigt Wund­heilung
Glycolic Acidweiße KristalleC₂H₄O₃75 °C100 % in WasserReduziert Horn­schicht­stärke, verfeinert Poren
Hyaluronic Acidviskoses Gel/Pulver(C₁₄H₂₁NO₁₁)ₙ> 200 °C (Zers.)stark wasser­bindendSteigert Haut­feuchte kurzfristig um ∅ 28 %

Diese Begleitwirkstoffe ergänzen Schneckenschleim optimal: Allantoin hat eine beruhigende Wirkung, Glykolsäure intensiviert den Effekt der Zellerneuerung und Hyaluronsäure steigert die Feuchtigkeitsbindung.

Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Intensive Hydratisierung und Okklusion

Schneckenschleim – auch als Snail Mucin bekannt – legt sich wie ein hauchdünner Film auf die Haut, zieht Feuchtigkeit an und hält sie dort fest. Diese Kombination aus feuchtigkeitsbindenden und okklusiven Eigenschaften sorgt für lang anhaltende Durchfeuchtung und ein pralleres Hautbild. Allerdings stammt der Rohstoff von Tieren. Wer konsequent vegane Kosmetik bevorzugt, muss daher auf pflanzliche Alternativen ausweichen.

Anregung der Kollagen- und Elastin-Synthese

Die natürliche Matrix aus Glykoproteinen, Peptiden und Glycolsäure kann Fibroblasten stimulieren und die Neubildung von Kollagen und Elastin fördern. Dies unterstützt die Hautstruktur, macht sie elastischer und glatter. Dennoch gilt: Wie bei jedem biologischen Wirkstoff sind seltene Kontaktallergien möglich. Ein Patch-Test vor der ersten Anwendung ist deshalb sinnvoll.

Reiche Quelle an Antioxidantien

Snail Mucin enthält von Natur aus Vitamine, Spurenelemente und antioxidative Enzyme, die freie Radikale entschärfen und vorzeitiger Hautalterung vorbeugen. In der Rohform besitzt das Filtrat jedoch einen charakteristischen, leicht erdigen Eigengeruch, den nicht jeder als angenehm empfindet. Hochreine oder fermentierte Qualitäten reduzieren dieses Aroma, können es aber nicht immer vollständig eliminieren.

Multifunktionaler Wirkstoff

Ob Feuchtigkeit, Anti-Aging oder Wundheilung: Schneckenschleim deckt mehrere Hautbedürfnisse zugleich ab und macht Zusatzwirkstoffe oft überflüssig. Diese Vielseitigkeit hat jedoch ihren Preis – buchstäblich. Die schonende Gewinnung und die aufwendige Aufreinigung sind kostenintensiver als die Herstellung synthetischer Feuchthaltemittel, was sich in entsprechend teureren Endprodukten niederschlagen kann.

Schlussfolgerung und Ausblick

Schneckenschleim hat sich vom kuriosen Trend zum wissenschaftlich fundierten Multitalent entwickelt. Seine einzigartige Mischung aus Feuchtigkeitsbindern, reparierenden Peptiden und milden Hydroxysäuren macht ihn zu einem der spannendsten Rohstoffe moderner Hautpflege. Richtig formuliert entfaltet er sein großes Potenzial in Seren, Cremes, Masken oder After-Sun-Gels und liefert spür- und sichtbare Ergebnisse.

Wir bringen langjährige Erfahrung in der Auswahl bioaktiver Rohstoffe und der Entwicklung maßgeschneiderter Rezepturen mit. Dank unseres Know-hows in den Bereichen Emulsions-, Gel- und Konservierungstechnologie können wir stabile, sensorisch attraktive Produkte entwickeln, die den vollen Nutzen von Schneckenschleim ausschöpfen und Ihre Marke nachhaltig stärken.

Fragen Sie uns gerne an.

 

Literatur:

Efficacy and Safety of a New Cosmeceutical Regimen Based on the Combination of Snail Secretion Filtrate and Snail Egg Extract to Improve Signs of Skin Aging.

Lim VZ, Yong AA, Tan WPM, Zhao X, Vitale M, Goh CL.J Clin Aesthet Dermatol. 2020 Mar;13(3):31-36. Epub 2020 Mar 1.

Hidden benefits of snail mucus: A natural skincare marvel.

Bazeer AB, Nagarajan P, Gayathiri E.Biomol Biomed. 2024 Aug 13.