2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Exosomen: kleine Boten mit großer Wirkung in der Hautpflege

Exosomen, Exosome, Vesicle

Einführung

Wenn heute von High-Tech-Pflege die Rede ist, fällt ein Begriff immer häufiger: Exosomen. Exosomen sind winzige Bläschen, die von Zellen abgeschnürt werden, um Nachrichten zu transportieren. Sie sind vergleichbar mit mikroskopisch kleinen Päckchen voller Proteine, Lipide und genetischer Information. In der Hautpflege nutzt man diese Nano-Postboten, um Wirkstoffe tiefer, gezielter und schonender dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden. Kein Wunder also, dass Kosmetikprodukte mit Exosomen als nächster großer Trend in Anti-Aging-Seren, Repair-Ampullen und After-Treatment-Pflege gehandelt werden. Doch was steckt wirklich dahinter? Wie entstehen Exosomen, wo kommen sie in der Natur vor und was können sie auf, an und in unserer Haut leisten? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen verständlich, praxisnah und wissenschaftlich fundiert und zeigt, warum Kosmetikprodukte mit Exosomen gerade dabei sind, die Beauty-Regale zu erobern.

Vorkommen in der Natur

Exosomen gibt es in beinahe jedem lebenden Organismus. Tierische und pflanzliche Zellen geben sie ab, um Informationen auszutauschen. Für die Kosmetik besonders spannend sind pflanzliche Exosomen, da sie ohne tierische Komponenten auskommen und somit veganfreundlich sind.

Diese Pflanzen bilden Exosomen aus ihrer Zellmembran aus. Die winzigen Vesikel enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole oder Vitamine. Diese können in Kosmetikprodukte eingearbeitet werden, um antioxidative oder entzündungshemmende Effekte exakt dorthin zu liefern, wo sie benötigt werden.

Gewinnung und Aufreinigung

Für Kosmetikprodukte mit Exosomen müssen diese zunächst aus pflanzlichen oder tierfreien Zellkulturen isoliert werden. Das geschieht meist in vier Schritten:

  1. Kultivierung: Die Ausgangszellen wachsen in sterilen Bioreaktoren.
  2. Abscheidung: Exosomen werden durch Ultrazentrifugation, Membranfiltration oder Mikrofluidik von anderen Zellbestandteilen getrennt.
  3. Reinigung: Mehrstufige Wasch- und Dialyseverfahren entfernen Proteine oder Lipide, die nicht in die fertige Rezeptur gehören.
  4. Stabilisierung: Gefriertrocknung oder Lipid-Coating schützen die empfindlichen Nano-Vesikel vor Oxidation.

Dabei gilt es, die Temperatur unter 4 °C zu halten, den pH-Wert zu neutralisieren und steril zu arbeiten – nur so bleiben die Exosomen für Kosmetikprodukte biologisch aktiv und sicher.

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Gezielter Wirkstofftransport: Exosomen verschmelzen mit der Zellmembran unserer Haut, sodass Antioxidantien, Peptide oder Wachstumsfaktoren tief eindringen können.
  • Hohe Bioverfügbarkeit: Weil Exosomen körpereigenen Vesikeln ähneln, werden sie kaum abgewehrt.
  • Multifunktion: Ein einziges Exosom kann mehrere Wirkstoffe tragen – ideal für komplexe Formeln.

Nachteile

  • Regulatorische Grauzone: In Europa dürfen human- oder tierzellbasierte Exosomen aktuell nicht als Kosmetikprodukt verkauft werden. Pflanzliche Varianten sind erlaubt, benötigen jedoch einen offiziellen INCI-Eintrag.
  • Aufwändige Produktion: Ultrazentrifugen und Reinraumtechnik treiben den Preis in die Höhe.
  • Stabilität: Ohne passende Verkapselung können Exosomen bei Raumtemperatur innerhalb weniger Wochen an Aktivität verlieren.

Dennoch setzen immer mehr Hersteller auf Kosmetikprodukte mit Exosomen, weil der Nutzen die Hürden überwiegt – vor allem, wenn pflanzliche Quellen genutzt werden.

Anwendungsgebiete in der Kosmetik und im Alltag

  • Anti-Aging-Seren: Reparatur der Hautbarriere, Minderung von Falten, Steigerung der Kollagensynthese.
  • Post-Procedure-Pflege: Nach Microneedling oder Laserbehandlungen beruhigen Exosomen die Haut und beschleunigen die Regeneration.
  • Hyperpigmentierungs-Behandlungen: Hemmung der Tyrosinase durch pflanzliche Polyphenole in Exosomen.
  • Feuchtigkeitsspendende Masken: Exosomen aus Aloe Vera oder Gurke liefern natürliche Feuchthaltefaktoren.
  • Tägliche Körperpflege: Lotions mit Reis-Exosomen verbessern die Elastizität und Glätte der Haut.

Marken wie „EXO|E™ Revitalizing Serum” oder „DP Derm Exo-Skin” zeigen, wie Exosomen bereits erfolgreich in Kosmetikprodukten vermarktet werden. Auch in Haarpflegeprodukten, Lippenpflege und Augen-Patches halten Exosomen Einzug.

Steckbrief Exosom

  • Aussehen: milchig-klare Suspension nano-großer Bläschen (30–150 nm)
  • Molekulare Zusammensetzung: Lipiddoppelschicht, Proteine (z. B. Tetraspanine CD9, CD63), RNA, mikroskopische Signalpeptide
  • Aggregationszustand: kolloidale Lösung
  • Schmelzpunkt: nicht definiert, da sich die Lipidmembran bei > 37 °C verflüssigt.
  • Löslichkeit: In wässrigen Puffern oder Hyaluronsäure-Gelen dispergierbar, unlöslich in Öl
  • INCI-Name: „Vesicles”
  • Synonyme: extrazelluläre Vesikel, Nano-Vesikel, EVs

Wir akzeptieren jedoch nur Exosomen, die auch in der INCI „Vesicles” aufführen! Durch den Hype um Exosomen meinen viele Anbieter von Pflanzenextrakten, ihre bisherigen Extrakte nun einfach unter der „Exosomen“-Flagge teuer verkaufen zu können.

Das akzeptieren wir nicht und nutzen daher nur „echte“ Exosomen-Wirkstoffe.

 

Relevante kosmetische Exosom-Ingredienzen

HandelsnameLieferantINCI BezeichnungBemerkung
HEARTLEAF EXOSOME™GSI Europe - Import + Export GmbHHouttuynia Cordata Vesicles , aqua , Glycerin , Pentylene Glycol
CICA EXOSOME™GSI Europe - Import + Export GmbHCentella Asiatica Leaf Vesicles , aqua , Glycerin , Pentylene Glycol
Natori Exobiome LBEcooriLactobacillus Extracellular Vesicles , Butylene Glycol , 1,2-Hexanediol
ActiEV-CICADKSHaqua , Butylene Glycol , 1,2-Hexanediol , Centella Asiatica Leaf Vesicles , Ethylhexylglycerin
ActiEV-BrocoliDKSHaqua , Butylene Glycol , 1,2-Hexanediol , Brassica Oleracea Italica (Broccoli) Vesicles , Ethylhexylglycerin
C-EXODKSHCitrus Reticulata (Tangerine) Fruit Extract , Citrus Reticulata (Tangerine) Fruit Juice Vesicles , Glycerin , 1,2-Hexanediol

 

Alle aufgeführten Rohstoffe lassen sich problemlos in Exosomen-Kosmetikprodukte einarbeiten, sei es als Serum, Maske oder leichte Gel-Creme.

Fazit: Perspektiven für Marken und Formulierer

Exosomen sind die Turbo-Kuriere der Zellkommunikation und eröffnen faszinierende Chancen für die Hautpflege. Exosom-Kosmetikprodukte versprechen sichtbare Ergebnisse in kurzer Zeit, da Wirkstoffe punktgenau dorthin transportiert werden, wo sie benötigt werden. Pflanzliche Quellen umgehen ethische Hürden und entsprechen dem Zeitgeist von Clean-, Vegan- und Green-Beauty.

Für Kosmetikhersteller gilt: Wer jetzt in Forschung, Qualitätssicherung und saubere Lieferketten investiert, kann sich mit Exosome-Kosmetikprodukten klar vom Wettbewerb abheben.

Wir verfügen über das Know-how, um Exosom-Wirkstoffe sicher zu formulieren, zu stabilisieren und in maßgeschneiderte Rezepturen zu integrieren.

Von Anti-Aging-Seren bis hin zu After-Treatment-Boostern entwickeln wir gemeinsam effiziente, wissenschaftlich fundierte Formulierungen, die Ihre Marke nachhaltig stärken.

Denn morgen zählt, wer heute die kleinsten Boten der Natur clever nutzt.

Neugierig geworden?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@cosmacon.de, rufen Sie uns direkt unter +49 40 840 555 26 an oder füllen Sie in weniger als zwei Minuten das Kontaktformular auf www.cosmacon.de aus.

Unsere Formulierungs-Expert:innen melden sich innerhalb von 24 Stunden mit ersten Ideen – persönlich, unkompliziert und ganz auf Ihre Marke zugeschnitten.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und gehen Sie den nächsten Schritt zu leistungsstarker Hautpflege!

 

Literatur:

The novel mechanisms and applications of exosomes in dermatology and cutaneous medical aesthetics.

Xiong M, Zhang Q, Hu W, Zhao C, Lv W, Yi Y, Wang Y, Tang H, Wu M, Wu Y.Pharmacol Res. 2021 Apr;166:105490

Stem cell-derived exosomes: emerging therapeutic opportunities for wound healing.

Zhou C, Zhang B, Yang Y, Jiang Q, Li T, Gong J, Tang H, Zhang Q.Stem Cell Res Ther. 2023 Apr 26;14(1):107

Exosomes: The emerging mechanisms and potential clinical applications in dermatology.

Yu H, Feng H, Zeng H, Wu Y, Zhang Q, Yu J, Hou K, Wu M.Int J Biol Sci. 2024 Feb 25;20(5):1778-1795

Anti-Inflammatory microRNAs for Treating Inflammatory Skin Diseases.

Yang SC, Alalaiwe A, Lin ZC, Lin YC, Aljuffali IA, Fang JY.Biomolecules. 2022 Aug 3;12(8):1072

The therapeutic and commercial landscape of stem cell vesicles in regenerative dermatology.

Davies OG, Williams S, Goldie K.J Control Release. 2023 Jan;353:1096-1106