Infos und News aus der Kosmetikwelt

Bio Peeling

30 Nov. 2018
Hautpeeling (Bio), Mandelmehl, Olivenkerngranulat

Die Ansprüche kritischer Verbraucher an die Schönheits- und Körperpflege steigen immer mehr. Der Trend geht weg von synthetischen und chemischen Inhaltsstoffen und hin zu Zutaten pflanzlichen Ursprungs. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Suche nach Alternativen für Mikropartikel beziehungsweise Mikroplastik. So beschreibt Bio Peeling beispielsweise ein haut- und umweltfreundliches Peeling, bei…

mehr lesen →

Apfelextrakt

23 Nov. 2018
Annurca-Apfel Extrakt; Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract; Mela Annurca

Apfelbäume gehören auch hierzulande zum festen Bestandteil zahlloser Gärten und Streuobstwiesen. Die bis zu 15 Meter hohen Bäume aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) lieben die kühleren und gemäßigten Klimazonen und bringen jedes Jahr zahllose knackige Früchte hervor. Allein 2015 wurden in Deutschland mehr als 970.000 Tonnen Äpfel geerntet! Doch…

mehr lesen →

Malate

16 Nov. 2018
Malate; Äpfelsäure;Di-C12-13 Alkyl Malate

Äpfelsäure (auch 2-Hydroxybernsteinsäure genannt) kommt im Stoffwechsel aller Zellen vor und ist im menschlichen Organismus an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Die Salze und Ester der Äpfelsäure tragen die Bezeichnung Malate. In der Natur ist sie vor allem in den unreifen Früchten zahlreicher Obstsorten enthalten. Und zwar nicht nur in Äpfeln selbst,…

mehr lesen →

Undecylenate

09 Nov. 2018
Undecylenate; Glycerylundecylenat; Heptylundecylenate

Undecylensäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, die in der Natur hauptsächlich in der südasiatischen Pflanze Salicornia brachiata vorkommt, aber auch durch Vakuumdestillation von Rizinusöl hergestellt werden kann. Die Pyrolyse, also die thermische Spaltung von Rizinusöl, ergibt bei 350 bis 460 Grad Celsius Heptanal sowie 10-Undecensäure als wichtigste Produkte. Bei der…

mehr lesen →

Glycerylcaprylat

02 Nov. 2018
Glycerylcaprylat; GMCY; Glyceryl Caprylat

Glycerylcaprylat (abgekürzt GMCY) ist ein Monoester von Glycerin mit Caprylsäure. Die Bezeichnung Caprylsäure leitet sich vom lateinischen Begriff „Capra“ ab, was übersetzt „Ziege“ bedeutet. Grund für die ungewöhnliche Namensgebung: Caprylsäure ist als Triglycerid in Ziegenbutter enthalten. Ebenfalls als Triglycerid (Glycerol-Triester) kommt die Säure aber auch zu etwa fünf bis neun…

mehr lesen →

Lävulinsäure

26 Okt. 2018
Lävulinsäure; Sodium Levulinate; Levulinic Acid

Die Lävulinsäure ist eine bio-chemische Verbindung und gehört zur Gruppe der Qxocarbonsäuren. Sie wird unter anderem auch 4-Oxopentansäure oder 4-Oxovaleriansäure genannt. Die erste gewollte chemische Herstellung und Klassifizierung des immer interessanter werdenden Stoffes fand wahrscheinlich im Jahr 1869 statt. Ein oft begangener chemischer Weg, den Stoff herzustellen, ist die Hydrolyse…

mehr lesen →

Fenchelextrakt

19 Okt. 2018
Fenchel; Fenchel-Extrakt; Foeniculum Vulgare (Fennel) Fruit Extract

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) gehört als Pflanzenart zur Gattung der Apiaceae und wird als Fenchelextrakt in der Kosmetik eingesetzt. Der lateinische Begriff bedeutet Heu. Aus einer faustgroßen weißen Knolle wachsen lange Stängel, an denen gefiederte Blätter und am Ende gelbe Blüten sind wachsen. Der Extrakt wird aus der Fenchelknolle gewonnen.…

mehr lesen →

Ratanhiaextrakt

12 Okt. 2018
Ratanhiawurzel; Krameria Triandra Root Extract

Die Ratanhia, ein Strauch mit einer Wuchshöhe von bis zu 100 Zentimetern, stammt aus Peru und den Anden Boliviens. Botanisch ist sie eine echte Rarität, denn sie stellt innerhalb der Pflanzenfamilie Krameriaceae das einzige Exemplar dar. In Südamerika hat sie als traditionelle Heilpflanze schon sehr lange eine hohe Bedeutung, bei…

mehr lesen →

Nachhaltige Verpackungen

05 Okt. 2018
Nachhaltige Verpackungen; Fix-Aufrichtekartons ; CleverFill; Papierpolstertasche

Verpackungsmüll ist längst zu einem ernsten Problem geworden: Nach Angaben der EU-Kommission entstehen allein in der EU Jahr für Jahr mehr als 25 Millionen Tonnen Plastikmüll. Davon landen rund 70 Prozent in Verbrennungsanlagen, auf Müllkippen oder sogar im Meer. Lediglich 30 Prozent gelangen in die Wiederverwertung. Welche Auswirkungen diese gigantische…

mehr lesen →

Hydrolisierte Proteine

28 Sep. 2018
Erbsenprotein; Reisprotein; EU 2017/2228

Hydrolysierte Proteine sind Proteine, die den Prozess der Hydrolyse durchlaufen haben. Normalerweise handelt es sich bei ganzen Proteinen um recht große Moleküle, die vom Körper aber nicht ohne Weiteres verwertet werden können. Zunächst müssen die komplexen Proteinmoleküle nämlich vom Körper in deutlich kleinere Moleküle zerlegt werden, da sie zur Verwertung…

mehr lesen →