Infos und News aus der Kosmetikwelt

Bioplastik

13 Sep. 2019
PLA; PEF; rPET; recyceltes Plastik; Biokunststoff

Nach wie vor landen gigantische Mengen an Plastikmüll in unserer Umwelt und insbesondere in unseren Meeren. Von der Shampooflasche bis zur Plastiktüte, die Dimensionen, die diese Verschmutzungen haben, sind verheerend und die Auswirkungen kaum absehbar. Dass „etwas“ geschehen muss, ist klar. Der vollständige Verzicht auf Verpackungen aus Plastik scheint jedoch…

mehr lesen →

Circadianen Rhythmus

06 Sep. 2019
Zeitplan der Haut, circadianen Rhythmus, Chronobiologie

Dass unser Körper einem circadianen Rhythmus folgt, ist wissenschaftlich gut belegt. Der Zyklus folgt im 24-Stunden-Takt dem Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit und steuert die Körperphysiologie. Die zentrale Schaltstelle für den Tag/Nacht-Zyklus befindet sich im Nucleus suprachiasmaticus (SCN). Das Kerngebiet reagiert auf Licht, das es über die Augennetzhaut empfängt, und…

mehr lesen →

Talk

30 Aug. 2019
Talc, Talk, Talkum, Speckstein

Talk ist ein in der Natur sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat. Das Mineral ist ausgesprochen weich und kann sogar mit dem Fingernagel eingeritzt werden. Andere verbreitete Bezeichnungen sind Magnesiumsilikathydrat, Steatit oder auch Speckstein. Talk ist schon seit dem Altertum bekannt, es gibt weltweit weit mehr als 2000 Fundorte. In Deutschland kommt…

mehr lesen →

Peptidasen

23 Aug. 2019
Peptidase, Substilisin

Peptidasen sind Enzyme, die Peptidbindungen von Proteinen und Peptiden durch Hydrolisierung aufspalten können. Sie werden auch als Proteasen oder Proteinasen bezeichnet, grundsätzlich ist der Begriff Peptidasen aber eine Kurzform für Peptidbindungshydrolasen. Die Enzyme kommen in den Zellen und Geweben aller Organismen vor und sind sowohl extra- als auch intrazellulär tätig.…

mehr lesen →

Dexpanthenol

16 Aug. 2019
Pro-Vitamin B5, Panthenol

Dexpanthenol ist auch unter den Bezeichnungen D-Panthenol, Provitamin B5 und Panthenol bekannt. Die chemische Verbindung wird in unserem Körper in Pantothensäure umgewandelt, die wiederum ein wichtiger Bestandteil des Coenzyms A ist und im Kohlenhydrat-, Fett-, Haut- und Aminosäurenstoffwechsel eine wesentliche Rolle spielt. Sämtliche Schleimhäute, Bindegewebe und auch unsere Nägel und…

mehr lesen →

Naturseifen

09 Aug. 2019
Kaltseifen, Naturseifen,

Die Benutzung von Seifen gehört ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Doch kaum jemand weiß, dass es sich bei den im Supermarkt erhältlichen Seifen in der Regel um Gemische aus Natrium- beziehungsweise Kaliumsalzen von höheren Fettsäuren handelt. Bestandteile von festen Seifen wie beispielsweise Kernseifen sind üblicherweise Natriumoleat, Natriumstearat und Natriumpalmitat, weiche…

mehr lesen →

Zistrosenextrakt

02 Aug. 2019
Zistrosenextrakt als IBR-Chill, Cistus Incanus Flower/Leaf/Stem Extract - Cistus Incanus

Die stark verzweigten, buschigen Zistrosen gehören zur Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae) und sind im gesamten Mittelmeerraum sowie auf den Kanaren heimisch. Trotz ihres Namens haben sie mit den uns bekannten Rosengewächsen nichts zu tun. Besonders wohl fühlen sie sich in der westlichen Mittelmeerregion rund um Frankreich, Spanien, Portugal, Algerien und…

mehr lesen →

Werbeaussagen für kosmetische Mittel

26 Juli 2019
Werbeaussage, Werbung, Werbeaussagen

Den Verbraucher mit knackigen Werbeaussagen (engl. Claims) und einem großartigen Produktdesign überzeugen – das ist ein erklärtes Ziel des Produktmarketings. Doch die Formulierung von Claims hat es in sich und kann weitaus problematischer sein, als angenommen. Produkt- und Werbeaussagen unterliegen einem konkreten rechtlichen Rahmen. Dieser hat die Aufgabe, den Verbraucher…

mehr lesen →

Plasmatechnologie

19 Juli 2019
Coldplasmatechnologie, Plasma, vierter Aggregatzustand

Eigentlich kennt die Physik für die Materie drei Aggregatzustände: fest, flüssig und gasförmig. Führt man allerdings einem Gas noch weitere Energie zu, so entsteht Plasma – der oft vergessene vierte Aggregatzustand. Die Bezeichnung geht auf das griechische Wort plásma (übersetzt: Gebilde) zurück und wurde erstmals von dem amerikanischen Physiker und…

mehr lesen →

Mesotherapie

12 Juli 2019
nadelfreie Mesotherapie, elektrische Mesotherapie

1952 erfand der französische Arzt Michel Pistor mehr oder weniger per Zufall die Mesotherapie. Eigentlich wollte er mit der intravenösen Verabreichung des Lokalanästhetikums Procain den Asthmaanfall eines seiner Patienten lindern. Dies führte zwar nicht zum gewünschten Erfolg, der Patient stellte dafür aber eine klare Verbesserung seiner Schwerhörigkeit fest. Pistor führte…

mehr lesen →