Infos und News aus der Kosmetikwelt
Lorbeerwachs ist ein noch relativ neuer kosmetischer Rohstoff, der aber mehr und mehr auf dem Vormarsch ist. Und das mit gutem Grund, denn das Wachs bietet unzählige Vorteile und ist absolut natürlich. Herkunft und Gewinnung Lorbeerwachs (englisch: Laurel Wax) wird manchmal auch Myrica-Wachs genannt, gehört chemisch aber gar nicht…
mehr lesen →Kaum zu glauben, aber der Schriftzug Made in Germany wurde ursprünglich als Warnung ins Leben gerufen. Wir schrieben den 23. August 1887, als in Großbritannien das neue Handelsmarkengesetz beschlossen wurde. Damals stieg der Handel im europäischen Binnenmarkt stark an. Die Briten hatten sich bereits die Position als führende europäische Industrienation…
mehr lesen →Carnosin ist ein Dipeptid, also eine chemische Verbindung, die sich aus zwei Aminosäuren zusammensetzt. In diesem Fall handelt es sich um die beiden Aminosäuren L-Histidin und Beta-Alanin. Beim Menschen kommt Carnosin hauptsächlich im Muskel- und Gehirngewebe, aber auch in Nieren und Leber vor. Der russische Biochemiker Wladimir Sergejewitsch Gulewitsch (1867…
mehr lesen →Chitosan ist ein natürlich vorkommendes Polyaminosaccharid, das auch Poliglusam, Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin genannt wird. Der Begriff ist auf die griechische Beschreibung für Unterkleid, Hülle oder Panzer zurückzuführen. Chitosan leitet sich vom Chitin ab, der Stoff konnte erstmals im Jahre 1859 von Charles Marie Benjamin Rouget, einem französischen Physiologen und Histologen,…
mehr lesen →Inmitten der tropischen Regenwälder Südamerikas wächst der Paranussbaum (Bertholletia excelsa), aus dessen Nüssen das tolle Paranussöl gewonnen wird. Der Urwaldriese kann mehr als 55 Meter hoch werden, er trägt bis zu 60 Zentimeter lange Laubblätter und hübsche weiß-gelbe Blüten. In den großen und bis zu 1500 Gramm schweren Kapselfrüchten liegen…
mehr lesen →Chronische Hautkrankheiten werden schon seit mehr als 100 Jahren mit Schieferöl behandelt. Es hemmt eine übermäßig starke Zellteilung und Verhornung, lindert Juckreiz und wirkt entzündungshemmend. Das antimikrobielle, antiirritative und wundheilungsfördernde Wirkungsspektrum bewährt sich bei vielen Anwendungsbereichen. Bei der Abheilung von Ekzemen, beim Ablösen von Kopf- und Hautschuppen und bei der…
mehr lesen →Produktdisplays sind Großverpackungen, die im Einzelhandel zur Präsentation und zur Verkaufsförderung von relativ kleinen Produkten wie beispielsweise Cremes, Kajal- und Lippenstiften eingesetzt werden. Sie stehen meist direkt im Laden und sind im Schaufenster nur sehr selten zu finden. Die kartonähnlichen halboffenen Behälter sorgen dafür, dass der Kunde die Produkte problemlos…
mehr lesen →Der Pfirsich (Prunus persica) ist ein bis zu acht Meter hoher Baum, der innerhalb Europas vor allem in Italien, Spanien und Griechenland heimisch ist und u.a. Pfirsichkernöl liefert. Ursprünglich stammt er jedoch aus China. Er gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae), zu der auch der Mandel- und der Aprikosenbaum zählen.…
mehr lesen →Der englische Begriff Calamine (gesprochen: kæl?maIn) leitet sich von dem lateinischen Begriff „calamina“ ab, der wiederum auf das griechische Wort „Kadmeia“ zurückzuführen ist. Kadmeia hieß im antiken Griechenland jener Hügel, auf dem sich die legendäre Stadt Theben befand. Die kadmeische Erde galt als sehr fruchtbar und wertvoll: Vermutlich basiert der…
mehr lesen →Die Nara ist ein Kürbisgewächs, das zur Gattung Acanthosicyos gehört und in Namibia endemisch ist. Die korrekte Schreibweise müsste eigentlich !Nara lauten, wobei das Ausrufezeichen für einen bestimmten Klick- oder Schnalzlaut steht, den die einheimischen Volksgruppen Damara und Nama verwenden. Die Pflanze wächst auf Dünen und in zeitweilig wasserführenden Flüssen,…
mehr lesen →