Proaktives Altern

Proaktives Altern, langsame Hautalterung, Vitamin C

Proaktives Altern für die Haut

Den natürlichen Alterungsprozess können wir nicht verhindern; somit ist es eigentlich nicht zutreffend, von proaktives Altern zu sprechen. Wir können mit unserer Lebensweise und einer aufrichtigen Kosmetik dazu beitragen, dass die Veränderungen im Laufe der Jahre langsamer, besser verlaufen. Better Aging, Slow Aging, Well Aging, gesundes Altern beschreiben diesen Ansatz.

Gemeint ist proaktives Altern, denn wir bestimmen, wie es geschieht und nutzen dazu Erkenntnisse aus der Medizin, der Ernährungswissenschaft, der Psychologie, der Kosmetologie und Kosmetik.

Praktisch finden diese Erkenntnisse Anwendung im Schutz der Haut vor Umwelteinflüssen, wie UV-Strahlen, Luftschadstoffen, Stärkung der hauteigenen Schmutzmechanismen, wobei der Hautbarriere besondere Bedeutung zukommt.

Neue Wirkstoffentwicklungen stellen für die Haut immer besser verfügbare Aktivstoffe bereit. Aber auch das Potenzial bekannter Wirkstoffe wird wissenschaftlich immer weiter aufgeschlüsselt und nutzbar gemacht.

Mittlerweile kennen wir etliche Ceramide, die jeweils bestimmte Funktionen in der Haut erfüllen, können auf Hyaluronsäure von unterschiedlichen Molekulargewichten zugreifen, können klassische und neue Wirkstoffe gezielt für proaktives Altern der Haut nutzen.

Proaktives Altern bedeutet Schutz der Hautbarriere

Für proaktives Altern der Haut nimmt die Stärkung und Reparatur der Hautbarriere eine zentrale Stellung ein.

Ceramide sind die wichtigsten Lipide der Hautbarriere.

Mittlerweile sind etliche Ceramide bekannt, z.B. das Ceramid NP, ein Phytosphingosin.

Dieser Typ macht den Hauptteil der Ceramide in der Haut aus. Diese schützen die Haut vor Feuchtigkeitsverlust, Trockenheit, vorzeitiger Alterung.

Phytosphingosine sind wesentliche Komponenten des Stratum corneum. Wie Untersuchungen zeigen, erhöhen sie den Feuchtigkeitsgehalt der Hautbarriere, indem sie die Filaggrin-Biosynthese und den Filaggrin-Abbau stimulieren. Dieses Protein der verhornenden Epithelzellen der Epidermis ist wesentlich für die Synthese des natürlichen Feuchthaltefaktors.

Panthenol ist ein wichtiger Player in der Hautpflege und für proaktives Altern relevant.

Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften kann es leicht in das Stratum corneum eindringen und die Haut dort mit Feuchtigkeit versorgen. Es stabilisiert die Hautbarriere, stimuliert die Bildung von Barrierelipiden, die Zellneubildung und somit die Regeneration der Haut. Es beruhigt die Haut, hemmt Entzündungen (die mitverantwortlich für Alterungs-prozesse sind) und verbessert die Elastizität der Haut.

Kollagen macht etwa 90 Prozent der Lederhaut aus, Aufgrund seines hohen Quellvermögens ist es ein optimaler Feuchtigkeitsspeicher und für das Erscheinungsbild der Haut enorm wichtig. Da die Quellfähigkeit des Kollagens im Laufe der Zeit abnimmt, verliert die Haut Spannkraft und Geschmeidigkeit. Proaktives Altern unterstützt die Kollagen und Elastin bildenden Fibrozyten, nutzt Aminosäuren und Peptide sowie Vitamin C und schreibt Sonnenschutz ganz groß.

Proaktives Altern setzt auf Antioxidation

Das antioxidativ wirkende Vitamin C (Ascorbinsäure) kann nachgewiesenermaßen die Kollagensynthese steigern und somit die Haut aufpolstern, ihre Feuchtigkeitsspeicher- kapazität verbessern und ihr ein glatteres Aussehen verleihen.

Zudem wirkt es entzündungshemmend und kann Pigmentflecken reduzieren.

In kosmetischen Formulierungen wird Vitamin C wegen seiner Instabilität in verkapselten Trägersystemen oder in Form stabiler Ascorbinsäurederivate, wie Ethyl Ascorbinsäure, eingesetzt.

Ein sehr potentes Antioxidans, das perfekt in das Konzept proaktives Altern passt, ist das Polyphenol Resveratrol.

Es wirkt direkt in den Mitochondrien der Hautzellen, wo es reaktive Sauerstoffspezies (ROS) neutralisiert, die durch UV- aber auch durch Infrarot-Licht gebildet werden. Es hemmt infolge von UVB-Einwirkung vermehrt gebildete Lipidperoxide und schützt somit vor Lichtalterung.

Außerdem bremst es die Expression von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs), die unter anderem für den Abbau von Kollagen verantwortlich sind.

Hinzu kommt, dass Resveratrol durch die enthaltenen Fruchtsäuren bei regelmäßiger Anwendung das Hautbild verfeinert.

Durch spezielle Verfahren kann das aktive trans-Resveratrol stabilisiert werden und in kosmetischen Produkten sein volles Potenzial als Radikalfänger entfalten. Studien zeigen, dass das antioxidative Abwehrsystem der Haut bereits bei der ersten Anwendung um bis zu 35% gestärkt wird.

Ein starkes Antioxidans ist auch Betulin bzw. seine Derivate. Die aus der Rinde von Birken gewonnene Substanz wirkt nicht nur Haut-aufhellend und reduziert Hyperpigmentierung bzw. Pigmentflecken, sondern aktiviert die für die Hautregeneration und Zellneubildung erforderlichen Proteine, schützt vor Feuchtigkeitsverlust, stärkt die Lichtschutzbarriere. Zudem verfügt Betulin über ein hohes anti-inflammatorisches Potenzial, das für proaktives Altern relevant ist, da Mikroentzündungen Alterungsprozesse auslösen und beschleunigen.

So wundert es nicht, dass Betulin auch effizient in der Behandlung von Ekzemen, Schuppenflechte und Akne ist.

Aminosäuren für proaktives Altern

Ein interessantes Aminosäurederivat ist Ectoin. Es handelt sich um ein Stress-Schutzmolekül, das von Mikroorganismen gebildet wird, die unter extremen Bedingungen, wie starke Trockenheit, UV-Strahlung oder hohe Salzkonzentration, überleben.

Auch für die Haut zeigt der natürliche Wirkstoff schützende Effekte. Er stärkt die Hautbarriere, stabilisiert die Zellmembranen, schützt die Proteinstrukturen, wirkt anti-inflammatorisch, lindert Rötungen und Juckreiz, verbessert die Feuchtigkeitsbindefähigkeit der Haut und führt folglich zu einem ausgeglichenen Hautbild, in dem Fältchen deutlich reduziert sind.

Peptide

Peptide sind körpereigene Eiweißbausteine und Bestandteile von Elastin und Kollagen.

Für proaktives Altern in der Kosmetik sind sie von großem Nutzen, da sie den Zellen das Signal zur Regeneration und Reparatur geben, die Kollagen- und Elastinbildung anregen, die Schutzfunktionen der Haut unterstützen und entzündliche Prozesse in Schach halten.

Ein vielbeachtetes Beispiel ist Copper-1 Tripeptide, eine Verbindung aus Kupfer und drei Aminosäuren. Es punktet mit seiner hohen Effizienz zur Stimulation der Kollagen- und Elastinsynthese und ist somit ein echter Elastizitätsbooster, der zudem die Abwehrkraft der Haut und ihre Ausstrahlung verbessert.

Selbst bestimmen, wie das Altern geschieht

Proaktives Altern setzt den Fokus auf Schutz, Antioxidation, stärkt hauteigene Strukturen, ist aktiv, bevor die Alterungsprozesse irreversible Veränderungen in der Haut anrichten. Mit diesem Ansatz können wir zu einem großen Teil beeinflussen, wie das Altern geschieht.

Dabei geht es vor allem um den Schutz der Hautbarriere, die Verminderung schädlicher Oxidations- und Entzündungsprozesse, den Einsatz von auch in der Haut vorkommenden Komponenten, wie Peptiden, zur Stärkung der Hautregeneration. Wir haben hier eine Übersicht über einige elementare Player im Konzept Proaktives Altern gegeben, das im Grunde nur wenige Komponenten braucht. Cosmacon freut sich, mit Ihnen Ihre Produkte für proaktives Altern zu formulieren. Sprechen Sie uns an!

 

Lesen Sie in unserem Blog:

> Slow Aging

> Betulin

> Ethyl Ascorbinsäure

> Hautbarriere

> OPC Resveratrol

> https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19496838/Peptide

——————————

Literatur:

Berardesca et al. (2009) Effects of topical gluco-oligosaccharide and collagen tripeptide F in the treatment of sensitive atopic skin

Chen et al. (2014) Brain-skin connection: stress, inflammation and skin aging

Choi et al. (2017) Phytosphingosine enhances moisture level in human skin barrier through stimulation of the filaggrin biosynthesis and degradation leading to NMF formation

Cui et al, (2022) Resveratrol Treats UVB-Induced Photoaging by Anti-MMP Expression, through Anti-Inflammatory, Antioxidant, and Antiapoptotic Properties, and Treats Photoaging by Upregulating VEGF-B Expression

Farris (2005) Topical vitamin C: a useful agent for treating photoaging and other dermatologic conditions

Farris et al. (2013) Resveratrol: a unique antioxidant offering a multi-mechanistic approach for treating aging skin

Graf et al. (2008) The multifunctional role of ectoine as a natural cell protectant

Grether-Beck et al. (2014) Effective photoprotection of human skin against infrared A radiation by topically applied antioxidants: results from a vehicle controlled, double-blind, randomized study

Krutmann et al. (2017) The skin aging exposome

Lupo et al. (2007) Cosmeceutical peptides

Ratz-Łyko et al. (2019) Resveratrol as an active ingredient for cosmetic and dermatological applications: a review

Streker: Healthy Aging, Cossma 02/2024