Infos und News aus der Kosmetikwelt

Komedogen

28 Juni 2024

Auf vielen Hautpflegeprodukten finden wir den Zusatz „nicht komedogen“. Die meisten Verbraucher wissen zwar, dass der Begriff „irgendetwas“ mit Kosmetik zu tun hat, was genau hinter der Bezeichnung steckt, können aber nur die Wenigsten sagen. In diesem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel und erklären, warum Kosmetik ohne komedogene Rohstoffe…

mehr lesen →

Haut­mikrobiom und Konser­vierungsmittel

21 Juni 2024
Hautmikrobiom-Ökosystem, Auslobungen, Staph. aureus, Staph. epidermis

Hautmikrobiom und Konservierungsmittel sind ein Widerspruch, aber die Kosmetikverordnung schreibt für O/W- aber auch für W/O-Pflegeformulierungen aufgrund des Wassergehalts eine zuverlässige Konservierung vor. Konservierungsmittel schützen ein Produkt vor Verderb und mikrobieller Kontamination. Sie haben meist ein weites mikrobielles Wirkspektrum und können möglicherweise auch auf der Haut lebende natürliche Mikroorganismen abtöten.…

mehr lesen →

Chlorphenesin

14 Juni 2024

Chlorphenesin ist ein billiges und bedenkliches Konservierungsmittel, das leider viel zu oft in Kosmetik zu finden ist. Es steckt in Augen-, Gesichts- und Handcremes, Concealern, Gesichts- und Fußmasken, Seren, Shampoos und sogar in Selbstbräunungsprodukten. Selbst namhafte Hersteller nutzen die Substanz, denn sie hat gemäß der Europäischen Kommission antimikrobielle Eigenschaften. Der…

mehr lesen →

Ectoin

07 Juni 2024

Die meisten kosmetischen Wirkstoffe sind schon sehr lange bekannt. Denken wir nur mal an Weihrauch, Myrrhe, Gingko oder Kamille. Sie kamen teilweise schon in der Antike zum Einsatz und finden dank ihrer guten Eigenschaften auch heute noch in vielen Produkten Verwendung. Ganz anders sieht es da mit Ectoin aus. Der…

mehr lesen →

Hautmikrobiom-Verordnungen

31 Mai 2024
Hautmikrobiom-Ökosystem, Auslobungen, Staph. aureus, Staph. epidermis

Trotz des wachsenden Interesses an Hautmikrobiom-Pflege gibt es viele Fragen, die Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität der angebotenen Kosmetik betreffen und durch Hautmikrobiom-Verordnungen beantwortet werden könnten. Hautmikrobiom-Verordnungen – offenen Fragen Solche Fragen betreffen Probiotika, mit denen das Hautmikrobiom beeinflusst werden soll, und lauten beispielsweise: – Was bewirken Probiotika in Kosmetika? –…

mehr lesen →

Orangenöl: Ein Zitrus-Elixier für strahlende Haut und Aromaglück

24 Mai 2024
Orangen, Orangenhydrolat

Einführung in Orangenöl Orangenöl, das aus der Schale der Orangenfrucht (Citrus sinensis) gewonnen wird, ist ein beliebter Inhaltsstoff in der Kosmetik- und Aromatherapieindustrie. Bekannt für seinen erfrischenden Duft und seine zahlreichen Vorteile, ist Orangenöl mehr als nur ein angenehmes Aroma; es ist eine wirksame Mischung aus natürlichen Verbindungen, die sowohl…

mehr lesen →

Dehnungs­streifen

17 Mai 2024
Dehnungsstreifen, Schwangerschaftsstreifen

Dehnungsstreifen: Fast jeder kennt diese roten, bläulichen oder gelblich-weißen Streifen auf der Haut, die ein bisschen wie Narben aussehen. Besonders oft kommen sie am Bauch, an den Oberschenkeln, an der Brust und am Po vor. Frauen sind deutlich häufiger betroffen. Auslöser sind dann hormonelle Umstellungen und die Schwangerschaft, in der…

mehr lesen →

Haar­pflege­programm

10 Mai 2024
Haarpflegeprogramm, Swiss, Schäden beim Fönen

Gesundes Haar ist attraktiv Gepflegtes, gesundes Haar unterstreicht das persönliche Erscheinungsbild und ist meist ein Ergebnis eines individuellem Haarpflegeprogramm. Durch Schnitt und Frisur lässt sich seine dekorative Funktion individuell gestalten. Außerdem schützt das Kopfhaar vor Hitze, Kälte, Regen und Sonnenstrahlen. Die Speicherfunktion des Kopfhaares machen wir uns beim Färben des…

mehr lesen →

Haut­mikrobiom-Öko­system

03 Mai 2024
Hautmikrobiom-Ökosystem, Auslobungen, Staph. aureus, Staph. epidermis

Das Hautmikrobiom-Ökosystem ist schwer zu verstehen, denn unter den vielen Mikroorganismen auf der Haut gibt es keine guten oder schlechten Bakterien. Das Hautmikrobiom-Ökosystem, beinhaltet residente, kommensale Mikroorganismen, die in ihrer Gesamtheit und Kooperation zu verstehen sind. Im Hautmikrobiom-Ökosystem können wir darum auch nicht von „guten“ oder „schlechten“ Bakterien sprechen, wohl…

mehr lesen →

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA)

26 Apr. 2024
PUFA, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Omega-3 Fettsäuren, Omega-6

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) sind eine Gruppe von essenziellen Fetten, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Sie sind entscheidend für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit, einschließlich der Gesundheit der Haut. PUFAs kommen in verschiedenen natürlichen Quellen vor und werden zunehmend für ihre Vorteile in Hautpflegeprodukten anerkannt. Mehrfach ungesättigte…

mehr lesen →