Infos und News aus der Kosmetikwelt
Pyridoxin ist eigentlich eine Sammelbezeichnung für mehrere chemische Verbindungen, die sich jedoch stark ähneln. Das oft als Pyridoxin bezeichnete Vitamin umfasst nämlich die Substanzen Pyridoxol, Pyridoxal und Pyridoxamin und muss dem menschlichen Körper von außen (üblicherweise mit der Nahrung) zugeführt werden. Wo kommt Vitamin B6 vor? Enthalten ist Vitamin B6…
mehr lesen →Phthalate, wie z.B. Diethylhexylphthalat (DEHP) sind Weichmacher, sie wurden zunächst vor allem für die Herstellung von Kunststoffen wie beispielsweise PVC verwendet. Doch mittlerweile hat sich der Einsatzbereich stark ausgebreitet. Die Weichmacher sind inzwischen in vielen alltäglichen Dingen zu finden, unter anderem in Spielzeug, Kosmetik, Bodenbelägen und sogar Medikamenten. Das hat…
mehr lesen →Photostabilität bedeutet im Prinzip nichts anderes als „lichtbeständig“ oder auch „stabil im Licht“. Der Begriff wird in der Kosmetik hauptsächlich im Zusammenhang mit Sonnenschutzmitteln verwendet. Ein Sonnenschutzmittel muss beispielsweise auf jeden Fall photostabil sein. Anders ausgedrückt könnte man auch sagen, dass Photostabilität ein Synonym für UV-Stabilität ist, denn unter UV-Bestrahlung…
mehr lesen →PAK ist die Abkürzung für polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. Dabei handelt es sich um organische Verbindungen, die aus zwei bis sieben Ringen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Bei Raumtemperatur sind diese PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) fest, sie binden sich sehr stark an Staub-, Ruß- oder Bodenpartikel. Die genauen Eigenschaften der unterschiedlichen Arten…
mehr lesen →Nur auf der Malaiischen Halbinsel beheimatet, gedeiht der Mangostanbaum inzwischen unter anderem auch in Thailand, Sri Lanka, Indonesien, Brasilien und Vietnam. Er kann etwa 25 Meter hoch werden, die tomatengroßen Früchte haben eine purpurrote Schale, die teilweise mit gelben Flecken versehen ist. Die Mangostanfrucht ist sehr saftig und schmeckt aromatisch…
mehr lesen →Ceramide 1 3 6 kommen im menschlichen Körper unter anderem in der Hornhautschicht vor. Es handelt sich dabei um wertvolle Fette, die ganz wesentlich am Aufbau der obersten Hautschicht beteiligt sind und eine Aufrechterhaltung der Hautbarriere ermöglichen. Sie bilden eine natürliche Barriere, die unsere Haut vor dem Austrocknen schützt und…
mehr lesen →Vitamin B12 trägt die Beinamen Cobalamin oder Erythrotin und wurde im Jahre 1920 entdeckt. Die exakte Struktur des Vitamins konnten Wissenschaftler aber erst 1955 entschlüsseln, fünf Jahre später wurde es erstmals auch synthetisch hergestellt. Unser Körper kann Vitamin B12 (Cobalamin oder Erythrotin) nicht selbst bilden, es muss also durch die…
mehr lesen →Wenn der lange Winter endlich zu Ende geht und der Mensch wieder die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genießt, wird es Zeit, auch die Haut auf Frühling und Sommer einzustellen. Statt winterlicher Blässe ist nun wieder sommerliche Bräune angesagt, wobei aber häufig vergessen wird, dass schon die zarten Strahlen der Frühlingssonne recht…
mehr lesen →Phyllochinon gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und wurde im Jahre 1929 entdeckt. Der dänische Forscher Henrik Dam erhielt 1943 für diese Entdeckung den Nobelpreis für Medizin. Hinter der Bezeichnung Vitamin K verbergen sich drei unterschiedliche Strukturen. Vitamin K1, auch unter dem Namen Phyllochinon bekannt, ist in Pflanzen beispielsweise an der…
mehr lesen →Vitamin B7 wird auch als Biotin oder Vitamin H bezeichnet. Im menschlichen Körper ist es am Fett-und Eiweißstoffwechsel beteiligt, außerdem wird es für die Gesunderhaltung von Haut, Nägeln und Haaren gebraucht. Vitamin B7 (Biotin, Vitamin H) ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Der Anteil in Leber, Hefe, Eigelb, Haferflocken, Nüssen, Spinat,…
mehr lesen →