Derma Membran Struktur

Die meisten Hautprobleme, wie trockene Haut, Rötungen und Juckreiz, werden durch eine geschädigte Hautbarriere verursacht. Diese Barriere wird primär durch den Aufbau und Zustand der obersten Hautschicht bestimmt. Flache, abgestorbenen Zellen, die mit verschiedenen Fettstoffen umgeben sind, bilden die Schutzbarriere der Haut und sorgen dafür, dass ein erhöhter Wasserverlust durch Verdunstung und ein Eindringen von Fremdsubstanzen verhindert wird. Durch tägliches Waschen werden die Fette zwischen den Zellen herausgelöst, die Schutzschicht der Haut wird geschwächt und kann sich bis zum nächsten Waschgang nicht wieder regenerieren. Zusätzlich können Umwelteinflüsse, Medikamente und viele weitere Faktoren Auswirkungen auf den Zustand der Hautbarriere haben.
Verschiedene Cremes dienen der Feuchtigkeitsspende sowie der Rückfettung und sollen die Haut in einen ausgeglichenen Zustand bringen. Oft wird mit der Anwendung aber kein langfristiger Effekt erreicht, da die verwendeten Rohstoffe in ihrem chemischen Aufbau nicht zu den natürlichen Hautfetten passen.
„DMS“ steht für „Derma Membran StrukturDerma Membran Struktur“, diese Produkte verfolgen ein nachhaltigeres Prinzip zur Regeneration einer geschädigten Hautbarriere. Entsprechende Cremes, Seren oder Lotionen sind sowohl in ihrem physikalischen Aufbau als auch in der chemischen Zusammensetzung auf die Derma Membran Struktur des Menschen abgestimmt oder enthalten nennenswerte Anteile solcher Basis-Wirkstoffsysteme.
Chemische Derma Membran Struktur
Die Inhaltsstoffe sind genau an die chemische Zusammensetzung der Haut angepasst: Es werden Lipide eingesetzt, die den natürlichen Fettstoffen der Schutzschicht entsprechen und natürliche Feuchtigkeitsfaktoren, die gut aufgenommen werden können. Durch die strukturelle Ähnlichkeit können sich die verwendeten Fette in die oberste Hautschicht einlagern und die fehlenden hauteigenen Lipide ersetzten. Langfristig wird dadurch die Schutzfunktion der Haut wiederhergestellt und gestärkt. Zu den natürlich vorkommenden Fetten gehören Triglyceride, freie Fettsäuren, Cholesterole, Phospholipide, Ceramide und Squalen. In den Derma Membran Struktur – Produkten werden für diese z.B. Caprylic/Capric Triglyceride, Palmitinsäure, Phytosterole, Phosphatidylcholin aus hydriertem Lecithin, Ceramide NP (Ceramid 3, kommt am häufigsten in der Hautschicht vor) und Squalan eingesetzt. Alle Stoffe sind pflanzlicher Herkunft oder werden synthetisch hergestellt, trotzdem sind sie chemisch identisch aufgebaut. Phosphatidylcholin wird z.B. aus Soja gewonnen, Ceramide stammen aus Hefe und Squalan aus Oliven oder Zuckerrohr. Squalan ist gesättigtes Squalen, dadurch ist es hitze- und oxidationsbeständig und kann in Kosmetik als Rohstoff sicher eingesetzt werden.
Da nur gleiche oder strukturell ähnliche Rohstoffe verwendet werden, sind die Derma Membran Struktur – Präparate sehr gut verträglich. Sie verzichten außerdem bewusst auf Duft-, Farb- und gelistete Konservierungsstoffe, Mineralöle, Silikone, um der Derma Membran Struktur zu entsprechen. Das erhöht die Verträglichkeit der Produkte ebenfalls. Wir verwenden die DMS-Cremebasissysteme gerne in emulgatorfreien Gelformulierungen oder als Zusatz in hoher Konzentration (ab 5%) in Cremeformulierungen.
Physikalische Derma Membran Struktur
Auf Grund der Zusammensetzung der Inhaltstoffe entsteht bei der Herstellung keine typische O/W-Emulsion oder W/O-Emulsion („Öl in Wasser“ und „Wasser in Öl“), bei der Öl- bzw. Wassertröpfchen fein verteilt in dem Produkt vorliegen, sondern es entsteht eine Creme mit einer lamellaren Struktur. Dieser geschichtete Aufbau ist biomimetisch zur Derma Membran Struktur, ahmt sie also biologisch nach. Das enthaltende Phosphatidylcholin dient als natürlicher Emulgator für Fette und Wasser in den Produkten. Durch die spezielle chemische Struktur werden allerdings keine Mizellen (Tröpfchen) wie z.B. bei Tensiden oder anderen Emulgatoren gebildet, sondern es entstehen sogenannte Doppelschichten, die sich auch unter einem Mikroskop erkennen lassen. Phosphatidylcholin kommt natürlich in unserem Körper vor – es bildet die Membranen, also Schutzschichten, von fast allen Zellen. Aus diesem Grund ist der lamellare Aufbau der DMS-Produkte analog zur Beschaffenheit unserer Hautzellen und kann diese dadurch schützen und unterstützen.
Eine Anwendung von DMS-Produkten kann bei trockener Haut, Akne, Ekzemen, Verhornungsstörungen und weiteren Hautproblemen helfen und dient außerdem der Prävention von solchen. Entsprechende Präparate werden in der Kosmetik als Cremegrundlage verwendet. Gewünschte Wirkstoffe können zu dieser Basis hinzugefügt werden.
Durch die Derma Membran Struktur folgen die Präparate chemisch und physikalisch den physiologischen Gegebenheiten der Haut und ahmen die natürliche Schutzbarriere nach. Dieses Prinzip führt zu verträglichen und nachhaltig wirkenden Produkten in der dermatologischen Kosmetik.
Wir verwenden gerne diese Basis-Systeme mit Derma Membran Struktur bzw. hautverwandte Emulgatorsysteme:
Handelsname | INCI | Hersteller | Bemerkung |
---|---|---|---|
ProLipid 141 | Glyceryl Stearate + Behenyl Alcohol + Palmitic Acid + Stearic Acid + Lecithin + Lauryl Alcohol + Myristyl Alcohol + Cetyl Alcohol | Ashland | |
Arlacel 2121 | Sorbitan Stearate + Sucrose Cocoate | Croda | |
SymRepair 100 | Hexyldecanol + Bisabolol + Cetylhydroxyproline Palmitamide + Stearic Acid + Brassica Campestris (Rapeseed) Sterols | Symrise | |
Biophilic H | Hydrogenated Lecithin + C12-16 Alcohols + Palmitic Acid | Lucas Meyer Cosmetics | |
Neosome EM Ultrafill | Water + Phospholipids + Trehalose + Betaine + Xanthan Gum | Cosphatech LLC | |
Amisol Soft | Potassium Lauroyl Wheat Amino Acids + Sunflower Seed Oil Glycerides + Capryloyl Glycine | Lucas Meyer Cosmetics | |
Ceramide Complex CLR | Aqua + Phospholipids + Sphingolipids Aqua + Phospholipids + Sphingolipids | CLR Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter GmbH | |
SD Sugar Crystal LC | Cetearyl Alcohol + Sucrose Distearate + Behenyl Alcohol + Glyceryl Stearate + Hydrogenated Lecithin + Squalane + Ceramide NP | Sandream Impact | |
iEMUL SG | Sodium Stearoyl Glutamate | Cosphatech LLC | |
Eumulgin SG | Sodium Stearoyl Glutamate | BASF | |
EMULPHARMA COREOSOME | Cetearyl Alcohol + Glyceryl Stearate + Sorbitan Stearate + Cetearyl Glucoside | Res Pharma Industriale | |
Pro-Lipo Neo | Propanediol + Lecithin | Lucas Meyer Cosmetics | |
Trimoist KMF | Sodium Stearoyl Lactylate | Mibelle AG Biochemistry | |
SustOleo GMS | Glyceryl Stearate | INOLEX Incorporated | |
Lexemul T | Glyceryl Stearate SE | INOLEX Incorporated | |
SLM 2026 | Aqua+Caprylic/Capric Triglyceride+Hydrogenated Phosphatidylcholine+Pentylene Glycol+Glycerin+Butyrospermum Parkii (Shea) Butter+Squalane+Ceramide NP | Lipoid Kosmetik AG | |
Bimiol SCM 033 | Aqua+Caprylic/Capric Triglyceride+Pentylene Glycol+Hydrogenated Lecithin+Glycerin+Butyrospermum Parkii Butter+C12-16 Alcohols+Palmitic Acid+Squalane+Ceramide NP | Rahn AG | |
Bimiol SCM 035 | Aqua+Caprylic/Capric Triglyceride+Pentylene Glycol+Hydrogenated Lecithin+Glycerin+Butyrospermum Parkii Butter+C12-16 Alcohols+Palmitic Acid+Squalane+Ceramide NP | Rahn AG |
Ideal für empfindliche Haut
Cosmacon entwickelt für Sie gerne sehr gut hautverträgliche Kosmetikformulierungen mit dem bewährten DMS-Zusatz. Die hautähnliche Zusammensetzung aus Caprylic/Capric Triglyceride, Hydrogenated Phosphatidylcholine, Pentylene Glycol, Glycerin, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Squalane, Ceramide NP ist ideal für Produkte bei empfindlicher Haut. Wir beraten und entwickeln gerne für Sie solche Produkte, sprechen Sie uns einfach an.
.