Infos und News aus der Kosmetikwelt
Phytoöstrogene sind sekundäre Pflanzenstoffe, die im chemischen Sinne jedoch keine echten Östrogene sind, sondern nur eine strukturelle Ähnlichkeit mit ihnen haben. Die Bindung an spezielle Rezeptoren trägt jedoch dazu bei, dass Phytoöstrogene eine östrogene oder auch antiöstrogene Wirkung haben können. Die bekanntesten Phytoöstrogene heißen Genistein (siehe Abbildung) und Daidstein, bei beiden…
mehr lesen →Honig ist das Bienenprodukt, welches uns adhoc einfällt wenn wir über Bienen sprechen. Praktisch schon immer ist Bienenhonig als Nahrungs- und meist eher als Genussmittel begehrt. Es ist eines der wenigen Genussmittel, das gesundheitlich unumstritten und eines der komplexesten Naturprodukte überhaupt. Woraus besteht Bienenhonig? Bienenhonig ist eine dickflüssige bis feste…
mehr lesen →Mit einer Glykierung oder Glykation wird eine Verzuckerung der Gewebefasern bezeichnet. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um eine Reaktion, die immer dann eintritt, wenn sich Zuckermoleküle wie Glukose oder Fruchtzucker mit den Lipidfetten oder den Proteinen ohne eine ausreichende Mäßigung eines Enzyms verbinden. Dabei wird zwischen einer endogenen und…
mehr lesen →PCA (Pyrrolidoncarbonsäure) wird aus der Aminosäure Glutaminsäure gewonnen und gilt als ein naturidentischer und natürlicher Feuchthaltefaktor für unsere Haut. Für die Herstellung wird in der Regel Zuckerrohr verwendet. Wichtig sind vor allem das Natrium- und Zink-Salz der PCA (Pyrrolidoncarbonsäure) Das Natriumsalz der Pyrrolidoncarbonsäure (PCA) kommt in unserer menschlichen Haut vor…
mehr lesen →Resveratrol zählt zu den Polyphenolen und ist ein natürliches Antioxidans, das hauptsächlich in der Schale roter Weintrauben und in etwas geringeren Mengen auch in den Traubenkernen, Stielen, Reben und Wurzeln vorkommt. In der Natur hat es die Aufgabe, die empfindlichen Pflanzen vor allem in feuchten Perioden vor schädlichen Parasiten und Pilzinfektionen…
mehr lesen →Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel, die oft einfach nur mit PSM abgekürzt werden, lassen sich generell in verschiedene Kategorien einteilen. Bei Fungiziden handelt es sich beispielsweise um biologische oder chemische Wirkstoffe, die Pilze beziehungsweise deren Sporen abtöten oder das Wachstum hemmen. Herbizide sind im Grunde nichts anderes als Unkrautbekämpfungsmittel, sie sollen störende Pflanzen…
mehr lesen →Schon seit Jahrtausenden gilt Salbei als eine bewährte Heilpflanze. In der Vergangenheit schrieb man ihr sogar wahre Wunderkräfte gegen nahezu jedes Leiden zu. Noch im Mittelalter verwendeten Heilkundige und Ärzte die Pflanze im Kampf gegen Harnwegsleiden, Fieber, Koliken, Zahnschmerzen und Erkältungen. Wissenschaftlich belegt ist inzwischen die hervorragende Wirkung bei übermäßigem…
mehr lesen →Chiasamen-Öl wird aus der mexikanischen Salbeipflanze (Salvia hispanica) gewonnen. Die Herstellung aus den winzigen Samen erfolgt in der Regel unter hohem Druck (Hochdruckextraktion) und mit Hilfe von Quellkohlensäure. So lässt sich erreichen, dass sich später im fertigen Chiasamen-Öl weder vermehrungsfähige Keime noch Schwermetalle oder Rückstände von anorganischen Salzen befinden. Früher…
mehr lesen →Einmal im Jahr treffen sich in München bedeutende internationale Kosmetikunternehmen und ihre Zulieferer, um auf der CosmeticBusiness Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu pflegen beziehungsweise zu knüpfen. Auf der Messe CosmeticBusiness finden Interessierte aus der Branche alles, was für die Entwicklung neuer Kosmetikprodukte und einer effektiven Präsentation…
mehr lesen →Niacin, auch Vitamin B3 oder Nicotinsäureamid genannt, wurde mehr oder weniger zufällig bei der Oxidation von Nicotin entdeckt. Das war im Jahre 1867. Doch erst viele Jahre später, 1934, erkannten Wissenschaftler die außerordentliche physiologische Wirksamkeit von Niacin (Vitamin B3 oder Nicotinsäureamid). Das Vitamin findet sich in sämtlichen Zellen des Organismus,…
mehr lesen →