Infos und News aus der Kosmetikwelt
Upcycling Zertifizierung
Upcycling ist ein Trend, der sich in immer mehr Bereichen unseres Lebens durchsetzt. Dabei werden ausgediente oder scheinbar nutzlose beziehungsweise nicht mehr brauchbare Stoffe, Gegenstände oder Materialien in Produkte mit einem komplett neuen Lebenszyklus umgewandelt. Es handelt sich also um eine Art der Aufwertung. Der Rohstoff behält dabei seine guten…
mehr lesen →CSC-Methode
Das Haarewaschen ist eigentlich eine Routineangelegenheit, die wir quasi im Schlaf beherrschen. Wir denken nicht großartig darüber nach, sondern tragen einfach unser Lieblingsshampoo auf das nasse Haar auf, massieren es kurz ein und spülen das Ganze mit viel klarem Wasser ab. Vielleicht verwenden wir anschließend noch eine Spülung: Das war…
mehr lesen →Einführung: Die Bedeutung von Lactoferrin Wenn wir den Begriff Lactoferrin hören, gehen uns spontan zwei Dinge durch den Kopf: Milch und Eisen. Und tatsächlich leitet sich Lactoferrin von den lateinischen Wörtern „lacteus“ (Milch) und „ferrum“ (Eisen) ab. Wir haben es hier mit einem Protein aus der Familie der Transferrine zu…
mehr lesen →Der Zeitplan der Haut Unsere Haut lebt nach einem immer gleichbleibenden Zeitplan, der von Uhr-Genen gesteuert wird. Bestimmte Prozesse sind vor allem tags, andere nachts aktiv. Dieser innere Zeitplan der Haut hat Bedeutung für die Wahl der kosmetischen Pflegeprodukte und Wirkstoffe. So nimmt der transepidermale Wasserverlust abends und nachts zu,…
mehr lesen →Asiaticosid ist eine Verbindung, die aufgrund ihrer verschiedenen Vorteile für die Haut im Bereich der kosmetischen Produkte von großem Interesse ist. Es handelt sich um ein Triterpenglykosid, das aus der Pflanze Centella asiatica gewonnen wird, die gemeinhin als Gotu Kola bekannt ist. Diese Pflanze ist in den Feuchtgebieten Asiens beheimatet…
mehr lesen →Madecassoside
Madecassosid ist eine bioaktive Verbindung, die aus der Pflanze Centella asiatica gewonnen wird, die gemeinhin als Gotu Kola bekannt ist. Dieser pflanzliche Inhaltsstoff hat in der Kosmetikindustrie aufgrund seiner zahlreichen Vorteile für die Haut an Popularität gewonnen. Einführung in Madecassoside Madecassosid ist für seine außergewöhnlichen hautheilenden Eigenschaften bekannt. Es gehört…
mehr lesen →Totarol ist ein Wirkstoff aus dem neuseeländischen Totara-Baum. Der neuseeländische Totara-Baum enthält einen natürlichen Stoff, der ihn vor Bakterien, Verwitterung durch Umwelteinflüsse schützt, ihn vor Fäulnis bewahrt und ihn Jahrtausende lang weiter existieren lässt, auch wenn er umgestürzt ist. Das Geheimnis ist ein aromatisches Diterpenoid mit der chemischen Formel C20h20O…
mehr lesen →Ursprung und Eigenschaften von Caprylsäure Caprylic Acid ist die INCI-Bezeichnung für Caprylsäure (Octansäure), eine natürliche, mittelkettige (MCT) und gesättigte Fettsäure, die sowohl im menschlichen Milchfett als auch in Kokosöl, Butter, Palmöl und vielen anderen Quellen vorkommt. Der Name Caprylsäure ist vermutlich auf die lateinische Bezeichnung für Ziege (Capra) zurückzuführen, denn…
mehr lesen →Glycosylrutin ist ein natürliches Flavonoidglykosid, das aus dem Japanischen Schnurbaum gewonnen wird. Der Baum mit dem botanischen Namen Sophora Japonica stammt ursprünglich aus Asien und ist mittlerweile auch bei uns ein beliebtes Bienennährgehölz. Er gilt als besonders resistent gegen Trockenheit, Hitze und Abgase, was unter anderem dem Flavonoid zu verdanken…
mehr lesen →Dehydrocholesterol kommt natürlich in der Haut vor und spielt als Vorläufer in der Biosynthese von Cholesterin und Vitamin D3 eine wichtige Rolle. Für seine Umwandlung zu Vitamin D3 bzw. Calcitriol braucht 7-Dehydrocholesterol Sonnenlicht in den UVB-Wellenlängen mit Peaks bei 270, 280 und 295nm. 7-Dehydrocholesterol, Vitamin D3 bzw. Calcitriol sind in…
mehr lesen →