Weihrauchharz
Daraus lässt sich dann beispielsweise per Wasserdampfdestillation Öl herstellen.
Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Je nach Sorte, Standort des Baumes und Erntezeitpunkt enthält Weihrauchharz bis zu 200 verschiedene Substanzen. Sowohl medizinisch als auch kosmetisch besonders relevant sind die Boswelliasäuren, die Ketone, die Harzstoffe und die Triterpene. Den Boswelliasäuren kommt eine besondere Bedeutung zu, denn sie sind als ausgesprochen entzündungshemmend bekannt. Sie beeinflussen den körpereigenen Eiweißstoffwechsel und können dadurch den Ausbruch einer Entzündung verhindern.
Aus diesem Grund wird Weihrauchharz in der Naturmedizin häufig bei Hexenschuss, Verstauchungen, Gelenkschmerzen und rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Doch auch bei verschiedenen Hauterkrankungen wie beispielsweise Nesselsucht, Psoriasis und Neurodermitis leistet es wertvolle Dienste. Entsprechende Kosmetikprodukte lindern Hautinfektionen und wirken beruhigend, auch der unangenehme Juckreiz lässt sich mit Weihrauchharz deutlich reduzieren. Reizungen und Rötungen gehen durch die Anwendung in der Regel spürbar zurück. Wer unter Pickeln, Mitessern und Akne leidet, erzielt mit dem Naturheilmittel ebenso gute Erfolge, da vorhandene Entzündungen abklingen. Und auch bei allergischen Hautreaktionen ist es ein probates Mittel, zumal das Harz des Baumes weitestgehend frei von Nebenwirkungen ist.
Außerdem trägt Weihrauchharz bei regelmäßiger Anwendung zu einem ebenmäßigeren Hautbild bei. Typische Zeichen der Hautalterung werden gemildert und die Haut wirkt frischer und gesünder. Die Substanz trägt zur Regeneration der Zellen bei und sorgt sogar dafür, dass Narben schneller und glatter verheilen. Selbst unschöne Dehnungsstreifen gehen sichtbar zurück.
Weihrauchharz kann unter anderem in Cremes und Salben, aber auch in Lippenbalsam integriert werden.
Steckbrief Weihrauchharz
Harz-Extrakt des Boswellia serrata (Indischer Weihrauchharz) / INCI: Boswellia Serrata Resin Extract
Weihrauchöl / INCI: Boswellia Serrata Oil
Boswellia Serrata (Weihrauch-) Harz / INCI: Boswellia Serrata Gum
CAS-Nummer: 97952-72-2
EC-Nummer: 308-366-6
Wir arbeiten gerne mit diesen Weihrauchharz-haltigen Wirkstoffen:
Handelsname | INCI | Hersteller | Bemerkung |
---|---|---|---|
Frankincense Serrata CO2-se extract - 038.001 | Boswellia Serrata Extract | Flavex Naturextrakte GmbH | |
Crodarom Boswellia | Butylene Glycol + Boswellia Serrata Gum | Crodarom | |
Boswellia LC Herbasol Extract Ethanol | Alcohol + Boswellia Serrata Resin Extract | Lipoid Kosmetik AG | |
Boswellin CG | Boswellia Serrata Resin Extract | Sabinsa Europe GmbH | |
ViaPure Boswellia | Boswellia Serrata Resin Extract | Gfn-Selco | |
Soothex | Dipropylene Glycol + Boswellia Serrata Gum | Givaudan Active Beauty | |
Soothex ISA | Isostearyl Alcohol + Boswellia Serrata Gum | Givaudan Active Beauty | |
BOSEXI | Lecithin + Olibanum + Boswellia Serrata Gum + Microcrystalline Cellulose | Indena SpA | |
Vedacalm B | Sesamum Indicum (Sesame) Seed Oil + Melia Azadirachta Seed Oil + Boswellia Serrata Oil | Gattefossé | |
Pure-Phen | Glycerin + Vitis Vinifera (Grape) Fruit Extract + Zingiber Officinale (Ginger) Root Extract + Boswellia Serrata Resin Extract | DKSH |
Kosmetikformulierungen mit Weihrauchharz von Cosmacon
Dank der starken entzündungshemmenden Wirkung ist Weihrauchharz ein sehr effektiver Inhaltsstoff für Hautpflegeprodukte. Als Naturheilmittel ist er zudem sehr gut verträglich, nennenswerte Nebenwirkungen sind bislang nicht bekannt. Gerne formuliert Cosmacon für Sie hochwertige Kosmetik mit Weihrauchöl oder -extrakt.
Quellen:
Dissertation „Biologisch wirksame Boswelliasäure-Derivate“; Anja Niesen; 2008
Togni S, Maramaldi G, Di Pierro F, Biondi M.Clin Cosmet Investig Dermatol. 2014 Nov 11;7:321-7
A sport cream (Harpago-Boswellia-ginger-escin) for localized neck/shoulder pain.
Hu S, Belcaro G, Cesarone MR, Feragalli B, Cotellese R, Dugall M, Scipione C, Scipione V, Maione C, Maramaldi G, Togni S, Riva A.Minerva Med. 2021 Apr;112(2):255-260
Hamidpour R, Hamidpour S, Hamidpour M, Shahlari M.J Tradit Complement Med. 2013 Oct;3(4):221-6