Usnea barbata (Lichen) Extract

Bartflechte; Usnea barbata (Lichen) Extract

Bartflechten bilden innerhalb der Familie der Parmeliaceae eine eigene Gruppe. Schon seit der Antike gelten sie als äußerst bedeutende Heilpflanzen, wobei der Bartflechtenextrakt (Usnea barbata (Lichen) Extract) eine bedeutsame Rolle spielt. Die grün bis gelb aussehende Flechte, die im Volksmund auch als Baummoos oder Altmänner-Bart bezeichnet wird, wächst strauchähnlich und hängend an der Rinde von Laub- und Nadelbäumen. Wissenschaftlich gesehen handelt es sich bei der Bartflechte um eine Lebensgemeinschaft zwischen einem Ascomyceten-Pilz und einer Chlorophyten-Alge. Da Bartflechten grundsätzlich ein saures Milieu benötigen, wachsen sie auch nur an Bäumen mit saurer Rinde. Je nach Umgebung können sie eine Länge von zehn Zentimetern bis zu einem Meter erreichen. Niederschlagsreiche feuchte Lagen und Kaltluftgebiete mögen sie besonders gern. Flechten sind sehr langlebig, sie können mehrere Hundert, in vielen Fällen sogar mehrere Tausend Jahre alt werden. Darum werden sie auch immer wieder zur Altersbestimmung von Gestein herangezogen.

 

Usnea barbata (Lichen) Extract und seine Inhaltsstoffe

Im Usnea barbata (Lichen) Extract sind vorwiegend stabile, Schleim bildende Zuckerbausteine sowie bittere Flechtensäuren enthalten. Eine dieser Flechtensäuren ist die Usninsäure, die gegen verschiedene Arten von Bakterien und Pilzen wirksam ist. Eine besondere antibiotische Wirksamkeit zeigt sie gegen Mykobakterien, Streptococcus aureus und Methicillin-resistenten Staphylokokken. Ebenfalls enthalten sind Gerbstoffe und Vitamin C. Da die Bartflechte sogar einen recht hohen Anteil an Vitamin C besitzt, ist sie geradezu prädestiniert für Anwendungen auf oberflächlichen Wunden. Das Vitamin fördert bekanntlich die Bindegewebsneubildung und stimuliert das Immunsystem. Die Bestandteile der Bartflechte haben zudem prinzipiell einen sehr hohen Wirkungsgrad gegen Tuberkelbakterien und grampositive Keime.

 

Bartflechtenextrakt und seine medizinische Wirksamkeit

Häufig wird die Bartflechte als Tee zubereitet. Magen-Darm-Erkrankungen lindert sie in dieser Variante genauso effizient wie Gallen-Beschwerden. Lutschpastillen mit Usnea barbata (Lichen) Extract helfen gegen Mandel-, Hals- und Rachenentzündungen. Die in der Flechte enthaltenen Bitterstoffe legen sich quasi wie ein Schutzfilm auf die Schleimhaut von Mund und Rachen, sodass die Entzündung wirkungsvoll behandelt wird. Präparate mit dem Extrakt der Bartflechte lassen sich zudem sehr gut für Umschläge und als Wundauflage verwenden. Äußerlich aufgetragen, desinfiziert der Extrakt offene Wunden und fördert den Wund-Heilungsprozess. Die Bildung neuen Gewebes wird angeregt. Eine Bartflechten-Tinktur kann oft sogar Abszesse und Furunkel heilen. Ebenfalls als Tinktur sorgt die Bartflechte dafür, dass Toxine (beispielsweise Schwermetalle und Pestizide), die im körpereigenen Fett gespeichert sind, effizient ausgeleitet werden.

Einen kleinen Nachteil gibt es dennoch: Viele Bartflechten-Produkte sind nämlich mit hochprozentigem Alkohol versetzt. Trockene Alkoholiker oder Menschen mit einem Alkoholproblem sollten auf entsprechende Präparate mit Usnea barbata (Lichen) Extract und Alkohol daher sicherheitshalber verzichten. Das Gleiche gilt für Kinder unter zwölf Jahren und Patienten mit einer bestehenden Leber-Erkrankung.

 

Usnea barbata (Lichen) Extract in der Kosmetik

In der Kosmetik hat Bartflechtenextrakt inzwischen einen hohen Stellenwert. Hautschäden wie Sonnenbrand, die durch eine zu starke Dosis UV-Licht verursacht wurden, können mit einem entsprechenden Bad oder einem Umschlag mit Usnea barbata (Lichen) Extract deutlich gelindert oder sogar geheilt werden. Außerdem geht der Extrakt gründlich gegen Hautunreinheiten, Pickel, Akne und entzündliche Hautbeschwerden vor. Auch Rosacea lässt sich mit Bartflechtenextrakt gut behandeln. Eine proliferationshemmende (zellteilungshemmende) Wirkung konnte ebenfalls erfolgreich nachgewiesen werden. Außerdem ist die Bartflechte ein völlig natürliches Deodorant, das die Geruchsbildung hemmt. Dank ihrer antimikrobiellen Eigenschaften wird die Bartflechte darüber hinaus gerne und erfolgreich gegen Fadenpilze und Fußpilz eingesetzt.

Trotz vieler positiver Eigenschaften gilt die Bartflechte als Pflanze mit einem relativ geringen Reizpotenzial, was bedeutet, dass sie in der Regel sehr gut verträglich ist. Bis heute sind bei Usnea barbata (Lichen) Extract nennenswerte Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten nicht bekannt. Positiv lässt sich zudem die erfreulich geringe Allergiebereitschaft bewerten.

 

Steckbrief Bartflechtenextrakt

INCI: Usnea barbata (Lichen) Extract

Ursprung/Familie: Parmeliaceae (Flechten)

Eigenschaften: gelber Extrakt mit einer neutralen Duftnote

Kosmetische Anwendung: unterstützt die mikrobielle Stabilisierung von kosmetischen Formulierungen, besitzt eine desodorierende Wirkung, effektiv bei Infektionen der Haut und in Antischuppen-Präparaten

 

Steckbrief Usninsäure

Definition: Bestandteil im Usnea barbata (Lichen) Extract

Alternative Bezeichnung: 2,6-Diacetyl-7,9-dihydroxy-8,9b-dimethyl- 1,3(2H,9bH)-dibenzofurandion

CAS-Nummer: 7562-61-0

EG-Nummer: 231-456-0

Summenformel:         C18H16O7

Schmelzpunkt: 201 bis 202 Grad Celsius

 

Hochwertige Kosmetik mit Usnea barbata (Lichen) Extract

Usnea barbata (Lichen) Extract ist ein hoch wirksamer Bestandteil für anspruchsvolle Salben, Cremes, Tinkturen, Badezusätze und Anti-Schuppen-Präparate. Bei unreiner Haut, oberflächlichen Verletzungen und Akne ist er genauso effektiv wie als natürlicher Deowirkstoff. Zu erwähnen ist auch seine Funktion als ko-konservierende Komponente in Kosmetikprodukten. Cosmacon integriert den Extrakt der Bartflechte gerne in Ihre Formulierungen und unterstützt Sie bei der Entwicklung einer entsprechenden Rezeptur. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern!

 

 

Quellen:

Evaluation of Anticancer and Antioxidant Activity of a Commercially Available CO2 Supercritical Extract of Old Man’s Beard (Usnea barbata).; Zugic A, Jeremic I, Isakovic A, Arsic I, Savic S, Tadic V. PLoS One. 2016 Jan 8;11(1):e0146342.

Phenolic Secondary Metabolites and Antiradical and Antibacterial Activities of Different Extracts of Usnea barbata (L.).; Popovici, V., Bucur, L., Gîrd, C. E., Popescu, A., Matei, E., Cozaru, G. C., Badea, V. (2022). a. Pharmaceuticals15(7), 829.

Evaluation of the Cytotoxic Activity of the Usnea barbata (L.) F. H. Wigg Dry Extract.; Popovici V, Bucur LA, Schröder V, Gherghel D, Mihai CT, Caraiane A, Badea FC, Vochița G, Badea V.Molecules. 2020 Apr 17;25(8):1865.

Antioxidant and Cytotoxic Activities of Usnea barbata (L.) F.H. Wigg. Dry Extracts in Different Solvents.

Popovici V, Bucur L, Popescu A, Schröder V, Costache T, Rambu D, Cucolea IE, Gîrd CE, Caraiane A, Gherghel D, Vochita G, Badea V.Plants (Basel). 2021 May 1;10(5):909.