Thiamine HCL
So wichtig ist Thiamine HCL in Kosmetika
In der Kosmetik wird Thiamin sehr oft als Salz (Hydrochlorid) zur Behandlung von unreiner Haut eingesetzt. Die entsprechenden Präparate enthalten dann meist noch Kombinationen mit anderen B-Vitaminen. Grundsätzlich wird Thiamine HCL für folgende Anwendungsgebiete eingesetzt:
– Juckreizhemmung
– Behandlung von entzündlichen Prozessen
– Haarkuren
– Verbesserung der Hautfeuchte
– Zellneubildung und Epithelisierung nach Hautläsionen
Vitamin B1 Mangelerscheinungen
Unser Körper kann das Vitamin leider nicht über einen längeren Zeitraum speichern. Es reagiert sehr empfindlich auf Hitze, Sauerstoff und UV-Strahlung, so dass der Anteil in den Lebensmitteln je nach Art der Lagerung und Zubereitung stark schwanken kann. Wichtig: Die Aufnahme von Thiamine HCL kann durch den Konsum von großen Mengen Kaffee, schwarzem Tee oder auch rohem Fisch beeinträchtigt werden. Eine Überdosierung von Thiamine HCL ist über die Nahrungsaufnahme kaum möglich. Wer über einen längeren Zeitraum in sehr hohen Dosen Nahrungsergänzungsmittel mit Thiamine HCL zu sich nimmt, muss mit Schweißausbrüchen, Kopfschmerzen, Juckreiz oder Hautveränderungen rechnen. Viel schwerwiegender ist dagegen ein Mangel. Wird dem Körper nicht genug Thiamine HCL zugeführt, drohen Gedächtnisstörungen, Müdigkeit, ein Nachlassen der körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie ein Kribbeln beziehungsweise Taubheitsgefühle an Händen und Füßen. Menschen, die an chronischen Krankheiten wie beispielsweise Morbus Crohn und Zöliakie leiden, sind von einem Mangel besonders häufig betroffen.
Steckbrief Vitamin B1:
Alternative Bezeichnungen: Thiamine HCL, Aneurin, Thiamine HCLchlorid, antineuritisches Vitamin, Antiberiberifaktor
CAS-Nummer: 59-43-8
67-03-8 (Hydrochlorid)
Beschaffenheit: Es handelt sich um ein farbloses Pulver mit einem schwachen, aber charakteristischen Geruch.
Löslichkeit: in Wasser sehr gut löslich
Physiologische Funktionen: Coenzym bei dehydrierenden Decarboxylierungsreaktionen, Kohlenhydratstoffwechsel
Summenformeln: C12H17ClN4OS (Chlorid)
C12H18Cl2N4OS (Hydrochlorid)
Fazit: Thiamine HCL hat viele positive Eigenschaften
Für die Funktionen unseres Nervensystems ist Thiamine HCL unerlässlich. Einfach ausgedrückt holt es die Energie aus der Nahrung, stärkt die Haare und die Nägel, bildet neue Zellen und verbessert die Leistungsfähigkeit der Muskeln. Ein Mangel kann drastische Folgen für die Gesundheit haben und sollte daher unter allen Umständen vermieden werden. Für Menschen, die regelmäßig schwerer körperlicher Arbeit ausgesetzt sind, gilt dies in besonderem Maße, grundsätzlich ist eine ausreichende Versorgung aber für jeden Einzelnen von großer Bedeutung. Mit Nebenwirkungen beziehungsweise Nachteilen ist bei einem verantwortungsbewussten Umgang nicht zu rechnen.
Wir arbeiten gerne mit diesem Thiamine HCL-haltigem Rohstoffen:
Handelsname | INCI | Hersteller | Bemerkung |
---|---|---|---|
Poly Red Hyalu-Cage System | Aqua, Sodium Hyaluronate Crosspolymer, Rhodopseudomonas Lysate, Pentylene Glycol, Thiamine HCL, Pyridoxine HCL | Rahn AG | |
Natori Vita Complex HD (C) | Biotin, Panthenol, Thiamine HCl, Cyanocobalamin, Riboflavin, Pyridoxine, Folic Acid, Menadione, Bioflavonoids, Ascorbic Acid, Tocopheryl Acetate, Glutathione, 1,2-Hexanediol, Aqua | Ecoori |
Für weitere Informationen, Produkt- oder Konzeptideen sprechen Sie uns gerne an.
Quellen:
Vitamine ; Hans K. Biesalski, Jürgen Schrezenmeir, Peter Weber, Hubert E. Weiß, Thieme-Verlag