Süßholzwurzelextrakt

Süßholzwurzelextrakt

Süßholzwurzelextrakt

Botanik

Die Gattung Glycyrrhiza LINNÉ gehört zur Familie der Fabacea (=Leguminosae) und besteht aus 20 bis 30 Arten. Zu den drogenliefernden Arten zählen Glycyrrhiza glabra, G. inflata und G. uralensis. Die Anbaugebiete von Glycyrrhiza glabra, auch Süßholz genannt, sind mäßig-warme bis subtropische Länder des Mittelmeergebietes, Russland, West- und Mittelasien, Australien und Amerika.

Glycyrrhiza glabra ist eine ausdauernde, bis 1,5 m hohe Staude mit einer Lebensdauer von ca. 15 Jahren, welche zunächst eine lange, kräftige Pfahlwurzel und später Nebenwurzeln und ein stark verholzendes Rhizom entwickelt. Die unterirdischen Pflanzenteile sind bis zu 2 cm dick und bei älteren Pflanzen von Kork umgeben. Die Stängel und Blätter werden jährlich neu getrieben. Die Blüten sind 1 bis 1,5 cm lang, bläulich bis hellviolett gefärbt, mit kurzem Stiehl.

Zur Gewinnung der Extrakte werden Wurzeln und Wurzelausläufer sowie die Rhizome verwendet, wobei die Hauptwurzel in der Regel stehen bleibt. Die Ernte erfolgt vom Spätherbst bis zum Frühjahr, bevor neue Triebe kommen. Geerntet wird regelmäßig in dreijährigem Turnus. Als Ganzdroge gelangen geschälte oder ungeschälte Wurzel- und Wurzelausläuferstücke in den Handel, die in der Regel 1 bis 2 cm dick und bis zu 30 cm lang sind. Als weitere Handelsformen sind auch noch die Schnitt- und Pulverdroge von Bedeutung.

 

Wirksame Bestandteile im Süßholzwurzelextrakt

Die Wurzel von Glycyrrhiza glabra enthält als Hauptinhaltsstoffe neben Terpenverbindungen ca. 5 % Saccharose, ca. 2,5 % Glucose und 20-30% Stärke. In geringfügigen Mengen sind noch Flavonoide und Cumarine sowie etherische Öle zutreffen.

Die bisher aus den Wurzeln von Glycyrrhiza glabra isolierten Terpene gehören hauptsächlich zur Gruppe der pentacylischen Triterpene mit einem Oleangerüst. Zu den Hauptvertretern dieser Verbindungsgruppe in den Süßholzwurzeln gehört das Saponin.

Die Glycyrrhizinsäure (Glycyrrhetinsäure-3-O-diglucuronid), das in der Droge als Kalium-, Ammonium und Calciumsalz vorkommt, ist einer der wichtigsten Wirkstoffe. Das Gemisch dieser Salze der Glycyrrhizinsäure wird auch als Glycyrrhizin bezeichnet. Je nach Herkunft und verwendetem Pflanzenteil enthält die Droge 2 bis 15 % Glycyrrhizinsäure. Durch saure oder enzymatische Hydrolyse der Glycyrrhizinsäure erhält man ihr Aglykon, die 18b- Glycyrrhetinsäure, die in Spuren auch im Süßholzwurzelextrakt zu finden ist. Neben Glycyrrhizinsäure und 18b-Glycyrrhetinsäure sind auch noch andere Triterpenverbindungen in Wurzelextrakten nachgewiesen werden: u. a. Desoxyglabrolid, Glabrolid, 18a-Glycyrrhetinsäure, Glycyrrhetinsäuremethylester und Glycyrrhetol.

Zu den bisher isolierten Cumarinderivaten zählen Herniarin und Umbelliferon. Die Forschungsgruppe um Reiners isolierte aus Süßholzwurzeln eine Fraktion, die auch Cumarinderivate enthielt.

Neben den oben genannten Cumarinen konnten in der Fraktion zwei Phenolsäuren, die Ferula- und die Synapinsäure, nachgewiesen werden.

 

Wirkungen und Anwendungen von Süßholzwurzelextrakte

Den Inhaltsstoffen im Süßholzwurzelextrakt, besonders den Triterpenverbindungen, werden zahlreiche Wirkungen zugeschrieben. Vor allem wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung finden Süßholzwurzelextrakte sowohl therapeutische als auch kosmetische Verwendung. Bei der topischen Anwendung von Süßholzwurzel- Extrakten bzw. deren Formulierungen spielt die Glycyrrhizinsäure sowie auch ihr Aglykon, die 18b-Glycyrrhetinsäure, eine entscheidende Rolle.

Die entzündungshemmenden Wirkungen der Glycyrrhizinsäure und 18b- Glycyrrhetinsäure beruhen auf einer Inhibierung verschiedener Mediatorsysteme der entzündlichen Reaktionen. Eine wesentliche Rolle für die entzündungshemmende Wirkung der Glycyrrhizin- und 18b-Glycyrrhetinsäure spielt die Beeinflussung des Steroidstoffwechsels. Beide Verbindungen, vor allem aber die 18b- Glycyrrhetinsäure, hemmen bereits in relativ geringen Konzentrationen die D-5b- Steroidreduktase. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird die metabolische Ausscheidung von Corticosteroiden verzögert und die biologische Halbwertszeit von Cortison und Aldosteron verlängert. So ist bekannt, dass Zubereitungen aus der Süßholzwurzel zur Unterstützung der Langzeitbehandlung mit Cortison verwendet werden, um die Nebenwirkungen des Cortisons zu verringern.

Weitere dermatologische Vorteile der Süßholzwurzelextrakte sind noch die antioxidative und antimikrobielle Wirkung. Die antioxidativen Eigenschaften der Süßholzwurzelextrakte sind u. a. auf die Wirkstoffe Glabren und Licochalkon A, sowie Licochalkon B zurückzuführen. Glabren aus Russischem Süßholz zeigt z. B. eine 3x höhere antioxidative Wirkung als Vitamin E.

Insbesondere phenolische Verbindungen im Süßholzwurzelextrakt, zeigen eine schwache antimikrobielle Wirksamkeit. Als Aktivstoffe wurden u. a. Glabren und Glabridin identifiziert.

Im Vordergrund der therapeutischen Verwendung von Glycyrrhiza glabra steht die topische Anwendung bei allergischen Hautreaktionen, Hautentzündungen und Ausschlägen. Süßholzwurzelextrakt zeigt dabei einen entzündungshemmenden Effekt, fördert die Wundheilung und wirkt gegen Hautjucken (Puritis). Süßholzwurzelextrakte können bei oraler Aufnahme als Tee oder Lakritz in höheren Mengen den Stoffwechsel der Nebennierenrindenhormone Aldosteron und Cortisol beeinflussen. Die Folge ist eine erhöhter Natrium- und niedriger Kaliumspiegel im Blut. Um diesen Effekt nicht zu verstärken, kombinieren wir unsere kosmetischen Produkte, mit Kaliumsalzen anstatt von Natriumsalzen.

 

Verträglichkeit von Glycyrrhiza glabra

Die Hautverträglichkeit von Glycyrrhizinsäure wurde in einer Studie mittels eines Patch-Tests getestet. Hierbei wurde eine 5 % ige wässrige Lösung von Glycyrrhizinsäure 21 weiblichen Probanden auf der Innenseite des Ellenbogen aufgetragen und mit einem Pflaster okklusiv abgedeckt. Nach 48 Stunden waren auf der Haut keine Entzündungsreaktionen sichtbar. Auch nach einer Bestrahlung der Testareale wurden bei keiner Testperson entzündliche Veränderungen an den Hautarealen festgestellt.

Die Verträglichkeit ist exzellent und so ist es logisch, Süßholzwurzelextrakt in After Sun-Produkten und medizinisch-dermatologischen Produkte einzusetzen.

Klinische Studien zeigen, dass Formulierungen mit 18b-Glycyrrhetinsäure als Wirkstoff zu keinen negativen Hautveränderungen führen. Bei einer Langzeitbehandlung von Dermatosen mit einer 2 %igen 18b-Glycyrrhetinsäurehaltigen Salbe konnten keine Nebenwirkungen und auch keine Sensibilisierung der Haut festgestellt werden.

 

Leitsubstanzen im Süßholzwurzelextrakt

Glycyrrhizinsäure ist mit Gehalten von 2 bis 15 % ein Hauptinhaltsstoff im Süßholzwurzelextrakt. Durch Hydrolyse der Glycyrrhizinsäure bildet sich 18b-Glycyrrhetinsäure, die in Spuren auch in dem Pflanzenextrakt nachzuweisen ist. Da diese Triterpenverbindungen für die positive Wirkung des Süßholzwurzelextraktes verantwortlich sind, sollte ein qualitativ hochwertiger Süßholzwurzelextrakt anhand dieser Verbindungen charakterisiert werden.

 

Wir verwenden folgende Süßholzwurzelextrakte bzw. -haltige Wirkstoffe:

HandelsnameINCIHerstellerBemerkung
OLI-2186 Glabridin-90INCI Name: Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root ExtractShanghai Oli Enterprises Co.,Ltd
18-ß-Glycyrrhetinic AcidGlycyrrhetinic AcidGfn-Selco
Ammonium GlycyrrhizinateAmmonium GlycyrrhizateGfn-Selco
Stearyl Glycyrrhetinate Stearyl GlycyrrhetinateGfn-Selco
Licorice-Eco Glycerin, Aqua, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root ExtractProvital GroupEcocert
Concentrated Prodhywhite® KAFAqua, Butylene Glycol, Morus Alba Root Extract, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root Extract, Scutellaria Baicalensis Root Extract, Arctostaphylos Uva Ursi Leaf ExtractLaboratoires Prod'Hyg
White-ComplexGlycyrrhiza Glabra (Licorice) Root Extract, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Pentylene GlycolVital-Chem Zhuhai Co.,Ltd.
ReGeniStem BrighteningGlycyrrhiza Glabra (Licorice) Root Extract, Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel OilLonza
H-VITAqua, Propylene Glycol, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Rhizome/Root, Rose Extract, Hydrolyzed Rhodophyceae Extract, Cichorium Intybus (Chicory) Leaf Extract, Bertholletia Excelsa Seed Oil, Menthol, Biotin, PanthenolChemyunionMännerkosmetik
Orgasol WhiteNylon-6/12, Butylene Glycol, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root ExtractArkema Orgasol
MultiEx BSASButylene Glycol, Aqua, Centella Asiatica Extract, Polygonum Cuspidatum Root Extract, Scutellaria Baicalensis Root Extract, Camellia Sinensis Leaf Extract, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root Extract, Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Extract, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf ExtractBioSpectrum, Inc.

 

Quellen:

Frauen, Dissertation 2001, Analytik kosmetisch wirksamer Pflanzenextrakte mit der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC/MS)

Hänsel, R., Keller, K., Rimpler, H., Schneider, G. (Hrsg.) (1993) Hagers Hand- buch der Parmazeutischen Praxis – Drogen E-O. Springer-Verlag, Berlin, 5. Auflage

Pahlow, M. (1993) Heilpflanzen – Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Gräfe und Unzer Verlag, München

Heeger, E. F. (1956) Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaues – Drogengewinnung. Deutscher Bauernverlag, Berlin, S. 409-414

Hoppe, H. A. (1975) Drogenkunde. Band 1, Walter de Gruyter Verlag, Berlin, 8. Auflage, S. 541-544

Lutomski, J. (1983) Chemie und therapeutische Verwendung von Süßholz (Glycyrrhiza glabra L.). Pharmazie in unserer Zeit 12: 49-54

Reiners, W. (1964) Cumarine und Hydroxyzimtsäuren aus Süßholzwurzel. Naturwissensch. 51: 193

Eggensperger, H., Wilker, M. (1998) Wasserlösliche Inhaltsstoffe der Süßholzwurzel als Wirkstoffe in der Kosmetik und Pharmazie. SÖFW 124: 920-922

Eggensperger, H., Wilker, M. (1996) Glycyrrhetinsäure – und was man von einem multiaktiven Wirkstoff für die Kosmetik und Dermatologie erwarten darf. SÖFW 122: 990-997

Tamura, Y, Nishikawa, T. Yamada, K., Yamamoto, M., Kumagai, A. (1979) Effects of glycyrrhetinic acid and ist derivatives on D-5a- and 5b-reductase in rat liver. Arzneim.-Forsch./Drug Res. 29: 647-649

Collin-Jones, E., Sommer, G. F. (1957) A non-steroidal anti-inflammatory agent in dermatology. Medical Press 238: 206-212

Evans, F. (1958) The rational use of glycyrrhetinic acid in dermatology. Brit. J. Clinical Practise 12: 135-141