Kojisäure – ein effektiver Wirkstoff für ein ebenmäßiges Hautbild

Kojisäure, Kojic Acid

Die Hautpflegeindustrie ist ständig auf der Suche nach Wirkstoffen, die das Hautbild, den Teint und die Strahlkraft verbessern können. Einer der bekanntesten und effektivsten Wirkstoffe im Bereich der Hautaufhellung ist die Kojisäure. Sie wird seit Jahren in Asien erfolgreich eingesetzt und hat sich inzwischen auch in der westlichen Kosmetik etabliert.

Physikalisch-chemische Kennzahlen von Kojisäure

Chemische Bezeichnung: 5-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-4H-pyran-4-on

Summenformel: C₆H₆O₄

Molare Masse: 142,11 g/mol

Aussehen: weißes bis hellgelbes, kristallines Pulver

Löslichkeit: sehr gut wasserlöslich, löslich in Ethanol

Schmelzpunkt: ca. 152–154 °C

Stabilität: licht- und wärmeempfindlich

In kosmetischen Formulierungen ist die Kojisäure wirksam, aber auch sensibel zu handhaben. Daher begrenzt unser hauseigener Sicherheitsbewerter die Einsatzkonzentration streng auf maximal 0,7 %. Dieser Wert stellt sicher, dass die Haut von den positiven Eigenschaften profitiert, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Natürliches Vorkommen von Kojisäure

Kojisäure ist ein natürlicher Stoff, der bei der Fermentation bestimmter Pilze, insbesondere Aspergillus oryzae, entsteht. Dieser Pilz wird traditionell bei der Herstellung von Sojasauce und Sake verwendet. Das natürliche Vorkommen unterstreicht die enge Verbindung der Kojisäure mit bewährten, seit Jahrhunderten genutzten fermentativen Prozessen.

Wirkung der Kojisäure auf die Haut

Die Kojisäure ist vor allem für ihre aufhellende Wirkung bekannt. Sie hemmt das Enzym Tyrosinase, welches für die Bildung von Melanin verantwortlich ist. Dadurch kann sie Hyperpigmentierungen reduzieren und für einen ebenmäßigeren Teint sorgen.

Weitere positive Effekte:

– Antioxidativ: Sie neutralisiert freie Radikale und schützt die Haut vor oxidativem Stress.

– Anti-Aging: Sie schützt Kollagen vor Schäden durch freie Radikale und beugt feinen Linien vor.

– Hautverfeinernd: Sie verleiht der Haut mehr Strahlkraft und Frische.

Somit gilt sie als Schlüsselwirkstoff in modernen Formulierungen, die auf die Verbesserung des Hautbildes und die Korrektur des Teints abzielen.

Produktideen mit Kojisäure

Die Einsatzmöglichkeiten in der Kosmetik sind vielseitig:

– Aufhellende Seren zur gezielten Reduktion von Pigmentflecken.

– Anti-Aging-Cremes: Schutz vor freien Radikalen, kombiniert mit hautaufhellenden Effekten.

– Nachtpflegeprodukte: Regeneration und sichtbare Verbesserung der Haut über Nacht.

– Spezialprodukte gegen Hyperpigmentierung für einen gleichmäßigen Hautton.

– Augencremes zur Minimierung von dunklen Schatten und Verfärbungen.

Wir kombinieren diese Säure gerne mit anderen Antioxidantien wie Vitamin C oder Niacinamid, um die Wirkung noch zu verstärken.

Fazit: Kojisäure ist ein wirksamer Baustein moderner Hautpflege

Kojisäure ist ein hochwirksamer und vielseitiger Inhaltsstoff, der in vielen innovativen Hautpflegeprodukten eingesetzt werden kann. Dank ihrer aufhellenden, antioxidativen und schützenden Wirkung ist sie ideal für Seren, Cremes und Spezialpflegeprodukte geeignet. Die klare Begrenzung auf 0,7 % durch den Sicherheitsbewerter gewährleistet eine optimale Balance zwischen Wirksamkeit und Hautverträglichkeit.

Wenn Sie Interesse an der Entwicklung von Produkten mit Kojisäure oder anderen spannenden Wirkstoffen haben, sind wir der richtige Partner für Sie.

Unser Partner Tojo Cosmetics ist Ihr erfahrener Private-Label-Partner mit sofort verfügbaren, marktreifen Produkten rund um die Kojisäure und viele andere Wirkstoffe.

Literatur: