Hyaluronsäure Natriumsalz
Die Substanz ist bei nahezu allen Wirbeltieren ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix. Als langkettiges, lineares Polysaccharid erfüllt sie viele wichtige Funktionen. So besitzt sie beispielsweise die Fähigkeit, im Verhältnis zu ihrer Masse enorme Wassermengen zu binden. Genau genommen sind es pro Gramm bis zu sechs Liter Wasser. Ein interessantes Beispiel ist der Glaskörper in unserem Auge, der zu 98 Prozent aus Wasser besteht. Gebunden ist dieses jedoch lediglich an zwei Prozent Hyaluronsäure Natriumsalz.
Der Stoff ist als „Schmiermittel“ aber auch der wichtigste Bestandteil unserer Gelenkflüssigkeit. Er sorgt dafür, dass Gelenkbewegungen „reibungslos“ ablaufen. Dabei verändert sich seine Viskosität je nach Art und Stärke der einwirkenden mechanischen Kräfte. Darüber hinaus übernimmt Hyaluronsäure Natriumsalz eine wichtige Strukturfunktion im Gehirn.
Die Gewinnung
Grundsätzlich gibt es zwei Verfahren, Hyaluronsäure Natriumsalz zu gewinnen: aus tierischen Produkten und durch ein biotechnologisches Verfahren. Früher wurde die erste Variante angewandt, dabei kamen hauptsächlich Hahnenkämme zum Einsatz. In den späten neunziger Jahren setzte sich dann die Gewinnung via Biotechnologie durch. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um die Fermentierung (durch Bakterien) von Proteinen aus Hefe. Die so gewonnene und mehrfach gefilterte Hyaluronsäure Natriumsalz ist frei von tierischem Eiweiß, was das Risiko für allergische Reaktionen minimiert. Sie wird manchmal auch als „vegetarische Hyaluronsäure“ bezeichnet.
Hyaluronsäure Natriumsalz in der Kosmetik
Je älter wir werden, umso weniger Hyaluronsäure Natriumsalz produziert unser Körper. Das führt dazu, dass sich die gespeicherten Depots schon mit Ende 20 ganz allmählich leeren. Mit entsprechenden Produkten können wir den „Vorrat“ wieder auffüllen, so dass der Alterungsprozess der Haut verlangsamt wird und sich weniger Fältchen bilden.
Im Gegensatz zu einigen anderen „Wundermitteln“ konnte die Anti-Falten-Wirkung von Hyaluronsäure Natriumsalz bereits belegt werden. Wenn die Haut regelmäßig und ausreichend mit Hyaluronsäure Natriumsalz versorgt wird, wirkt sie nachweislich jugendlicher und praller, da der Stoff einen aufpolsternden Effekt hat. Nicht umsonst tragen manche Hyaluronsäure Natriumsalz-Produkte den Beinamen „Filler“ (Auffüller). Darüber hinaus aktiviert die Substanz die Erneuerung und Regenerierung von Zellen und schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen. Trockene Haut mit einer gestörten Barriereschicht erfährt sofortige Linderung durch einen verwöhnenden Feuchtigkeitskick. Integriert in eine Bodylotion, trägt Hyaluronsäure Natriumsalz zu einer Remodellierung der Körpersilhouette bei. Der Stoffwechsel wird angeregt, was wiederum den Fettabbau im Gewebe fördert.
Allerdings trifft die straffende und faltenreduzierende Wirkung nicht auf alle Produkte beziehungsweise jede Hyaluronsäure Natriumsalz zu, denn es gibt verschiedene Arten, und die haben unterschiedliche Wirkungen.
Die verschiedenen Arten von Hyaluronsäure Natriumsalz
Wissenschaftler unterscheiden drei Arten: hochmolekulares und niedermolekulares Hyaluronsäure Natriumsalz sowie Oligo Hyaluronsäure. Wie schon erwähnt, kommt die Substanz in unserem Körper vorwiegend als langkettige Verbindung vor, sie hat also eine hohe Molekülmasse (1500 Kilodalton und größer). Wird sie kosmetisch eingesetzt, bildet sie zusammen mit dem Keratin der Haut beim Verdunsten einen Film, der die Elastizität erhöht, die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und leicht entzündungshemmend wirkt. Allerdings gibt es auch einen Nachteil:
Langkettiges Hyaluronsäure Natriumsalz kann unsere Hautbarriere nicht penetrieren, es zieht nicht ein und wird recht schnell wieder abgewaschen. Eine Langzeitwirkung mit Anti-Falten-Effekt bietet diese Art also nicht. Nichtsdestotrotz ist sie eine Wohltat für unsere Haut und sorgt für ein deutlich besseres Hautgefühl.
Niedermolekulares Hyaluronsäure Natriumsalz hat eine Molekülmasse von 50 Kilodalton und kleiner. Sie zieht darum auch sehr gut in die Haut ein und wird im Bindegewebe gespeichert. Die zusätzliche Feuchtigkeit sorgt dafür, dass unsere Haut sichtbar straffer und praller wirkt und Falten gemildert werden. Davon profitiert insbesondere reifere Haut. Der Effekt ist zudem deutlich nachhaltiger als bei hochmolekularer Hyaluronsäure Natriumsalz.
Bei der dritten Art handelt es sich um Oligo Hyaluronsäure. Hier haben wir es mit extrem kurzkettigen Molekülen (5,0 Kilodalton und kleiner) zu tun. Die Substanz hat eine noch bessere und nachhaltigere Anti-Falten-Wirkung, da sie besonders tief in die Haut einziehen kann, und ist noch relativ neu auf dem Markt. Sie ist hauptsächlich in exklusiven und erlesenen Kosmetikprodukten zu finden.
Steckbrief Hyaluronsäure Natriumsalz
INCI: Sodium Hyaluronate
Beschreibung: eine durchsichtige, gelartige Substanz
Definition: Bestandteil der extrazellulären Matrix, ein Glycosaminoglycan, das unser Körper selbst bildet, dessen Produktion aber mit zunehmendem Alter nachlässt
CAS-Nummer: 9067-32-7
EINECS: 618-620-0
Wirkung: feuchtigkeitsbindend, straffend, aufpolsternd, glättend, pflegend, leichte Schutzwirkung von UV-Strahlen
Einsatzmöglichkeiten: Cremes, Seren, Lotionen, Feuchtigkeits-Booster, Anti-Aging-Produkte
Hyaluronsäure Natriumsalz, ein körpereigener Wirkstoff mit vielen Vorteilen
Kosmetikprodukte mit sorgen für eine spürbar glatte, straffe und strahlende Haut. Je nachdem, welche Hyaluronsäure Natriumsalz Art eingesetzt wird, dient der Wirkstoff als effektiver Faltenauffüller, der die Haut quasi von innen aufpolstert. Er bietet sich vor allem für den Anti-Aging-Bereich an und eignet sich nicht nur für die Gesichts-, sondern auch für die Körperpflege. Sie wünschen weitere Informationen? Fragen Sie uns gerne.