Espatulenol

Die organisch-chemische, niedermolekulare Verbindung Espatulenol oder auch Spathulenol ist ein Guajan-Derivat und gehört zur Gruppe der tricyclischen Sesquiterpen-Alkohole. Ihr Grundgerüst ähnelt dem von Azulen. Sie kommt in Pflanzen wie der Echten Kamille, Beifuß, Estragon, der Anis-Duftnessel, in Baumwoll-Arten sowie in zwei verschiedenen Johanniskrautgewächsen vor.
Gewinnung von Espatulenol
Das durch Wasserdampf-Destillation aus Estragon und Beifuß gewonnene ätherische Öl diente als Grundlage für die erstmalige Isolierung von Spathulenol im Jahre 1975. Die zähflüssige und farblose Verbindung hat einen bitter-würzigen Geschmack und einen erdigen, aromatischen Geruch. In Wasserdampf und Ethanol löst sie sich gut. Wird sie dehydratisiert, entsteht Beta-Spathulen. Spathulenol sollte bei niedriger Temperatur gelagert und vor direkter Sonne geschützt werden.
Eigenschaften und Wirkung
Als biologisch aktive Substanz hat Spathulenol einen immunsuppresiven Effekt. Im Rahmen von Versuchen konnte bereits ein Absterben von Lymphozyten beobachtet werden, das jedoch von der Dosis abhängig ist. Die Substanz besitzt das Potenzial, während einer Krebserkrankung eine Chemotherapie zu unterstützen, was der Hemmung des Multidrug-Resistance-Protein 1 (MDR1) in vitro zuzuschreiben ist. Im DPPH- und MDA-System weist die Substanz eine signifikante antioxidative Aktivität vor. Der IC50-Wert liegt bei 85,60 ug/ml.
Espatulenol werden antioxidative, entzündungshemmende, antimykobakterielle und antiproliferative Eigenschaften zugeschrieben.
Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass beispielsweise die Echte Kamille volks- und erfahrungsmedizinisch auch heute noch von hoher Bedeutung ist. Auch wenn sie schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt wird, sagen ihr Experten weiterhin eine große Zukunft voraus. Die Möglichkeiten und Grenzen sind aktuell jedoch noch immer nicht vollständig erforscht. Das Interesse an der Kamille und ihren Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Spathulenol steigt aber gerade in den letzten Jahren rapide an.
Espatulenol – Forschung wurde deutlich intensiviert
Ein Beispiel: 1982 erschienen rund um den Globus noch nicht einmal 50 Publikationen, allein bis 2001 hat sich diese Zahl verdreifacht. Fest steht auf jeden Fall, dass sich die therapeutisch interessanten Inhaltsstoffe zu einem großen Teil im ätherischen Öl befinden. Dieses wird durch Wasserdampf-Destillation aus den Blüten der Kamille gewonnen.
Der Anteil an Espatulenol bzw. Spathulenol beträgt etwa ein Prozent, darüber hinaus sind vor allem die Bisaboloide, Spiroether und Azulene zu erwähnen. Natürlich finden sich in der Echten Kamille auch noch viele weitere lipophile und hydrophile Substanzen. Beispiele sind Flavonoide wie Apigenin, Cumarine, Polysaccharide, Aminosäuren, Phytosterole und mineralische Bestandteile. Wie schon erwähnt, sind die Studien noch lange nicht beendet, und auch über den azulenogenen, tricyclischen Sesquiterpenalkohol Spathulenol gibt es noch sehr viel zu forschen. Eine Studie, die vor einigen Jahren veröffentlicht wurde, kann hier nachgelesen werden: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28844678/. Darin geht es zwar um Psidium guineense Sw., eine Guavenart, doch zu deren Hauptbestandteilen gehört Spathulenol, und ihre Blätter werden in der Volksmedizin schon sehr lange erfolgreich gegen Entzündungen eingesetzt. Vor dieser Studie gab es jedoch keine Beweise für die tatsächliche Wirksamkeit. Diese konnte durch die Studienergebnisse aber belegt werden.
Spathulenol in der Hautpflege
Fest steht jedenfalls, dass die Echte Kamille nicht zuletzt dank ihres Inhaltsstoffs Spathulenol auch in der Hautpflege eine wichtige Rolle spielt, denn die antioxidativen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften sind nicht von der Hand zu weisen. Eine Anwendung trägt beispielsweise dazu bei, dass sich irritierte, gestresste oder sensible Haut besser entspannen kann. Das kann bei Rötungen der Fall sein, bei Juckreiz, aber auch bei gespannter und trockener Haut sowie Akne.
Steckbrief Espatulenol
INCI: Spathulenol
CAS-Nummer: 6750-60-3 Aussehen: farblos bis hellgelb Alternative Bezeichnungen: (1aR,4aR,7S,7aR,7bR)-1,1,7-Trimethyl-4-methyliden-1a,2,3,4a,5,6,7a,7b-octahydrocyclopropa[h]azulen-7-ol, Espatulenol Siedepunkt: 269 bis 270 Grad Celsius Summenformel: C15H24O Molare Masse: 220,356 (g/mol) Wirkung: antioxidativ, entzündungshemmend, antiproliferativ und antimykobakteriell
Spathulenol: ein wichtiger Inhaltsstoff mit interessanten Vorteilen
Das Guajan-Derivat, das in Pflanzen wie beispielsweise der Echten Kamille und dem Echten Johanniskraut vorkommt, ist zwar noch nicht komplett erforscht, Studien konnten aber bereits einige Wirkungsweisen nachweisen. Für den Einsatz in der Kosmetik sind vor allem die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften interessant. Nicht umsonst wird beispielsweise Kamille zur Beruhigung und Pflege von irritierter, gestresster und unreiner Haut verwendet. Sie würden Ihrer Zielgruppe gerne hochwertige Kosmetik mit Espatulenol bzw. Spathulenol anbieten? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.