Das Vaginal-Mikrobiom

Das Vaginal Mikrobiom, Bakterien

Das Vaginal-Mikrobiom: Ein Schlüssel zur Frauengesundheit

Das Vaginal-Mikrobiom ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Es besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, die in einem empfindlichen Gleichgewicht miteinander leben. Dieses Gleichgewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der vaginalen Gesundheit und dem Schutz vor Infektionen.

Die fünf mikrobiellen Gemeinschaften im Vaginal-Mikrobiom

Das Vaginal-Mikrobiom kann in fünf Hauptgemeinschaften unterteilt werden, die hauptsächlich aus verschiedenen Arten von Lactobacillen bestehen:

  1. Lactobacillus crispatus: Diese Art ist am häufigsten vertreten und trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung eines niedrigen pH-Werts bei, der die vaginale Gesundheit fördert.
  2. Lactobacillus gasseri: Bekannt für seine Fähigkeit, den pH-Wert zu regulieren und das Wachstum pathogener Bakterien zu hemmen.
  3. Lactobacillus iners: Trotz seiner schützenden Eigenschaften kann diese Art auch in Umgebungen mit höherem pH-Wert überleben, was manchmal zu Ungleichgewichten führen kann.
  4. Lactobacillus jensenii: Diese Art hilft ebenfalls, den pH-Wert zu stabilisieren und schützt vor pathogenen Mikroorganismen.
  5. Diverse Mikroben-Gemeinschaften: In einigen Fällen dominiert keine einzelne Lactobacillus-Art, sondern eine Mischung aus verschiedenen Mikroben, was zu einem weniger stabilen Mikrobiom führen kann.

Die Bedeutung des pH-Werts

Der pH-Wert der Vagina spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Mikrobioms. Ein niedriger pH-Wert (zwischen 3,8 und 4,5) schafft eine saure Umgebung, die das Wachstum schädlicher Bakterien und Hefen hemmt und die Vermehrung der nützlichen Lactobacillen fördert. Veränderungen im pH-Wert können zu einem Ungleichgewicht führen und Infektionen wie bakterielle Vaginose oder Pilzinfektionen begünstigen.

Der pH-Wert während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft verändert sich der pH-Wert der Vagina häufig und wird in der Regel noch saurer. Diese Anpassung dient dem Schutz vor Infektionen, die das Risiko für Komplikationen wie Frühgeburten erhöhen könnten. Der erhöhte Östrogenspiegel während der Schwangerschaft fördert das Wachstum von Lactobacillen, was zur Aufrechterhaltung eines niedrigen pH-Werts beiträgt.

Veränderungen des vaginalen Mikrobioms bei der Geburt

Bei der Geburt durchläuft das vaginale Mikrobiom signifikante Veränderungen. Während des Geburtsvorgangs wird das Neugeborene dem vaginalen Mikrobiom der Mutter ausgesetzt, was eine erste Besiedlung der Haut und des Darms des Babys ermöglicht. Diese erste Mikrobiombesiedlung ist wichtig für die Entwicklung des Immunsystems des Neugeborenen.

Das vaginale Mikrobiom während der Menopause

Mit der Menopause kommt es zu hormonellen Veränderungen, die das vaginale Mikrobiom beeinflussen. Der sinkende Östrogenspiegel führt oft zu einem Anstieg des vaginalen pH-Werts, was das Mikrobiom weniger stabil und anfälliger für Infektionen macht. Die Anzahl der schützenden Lactobacillen kann abnehmen, was zu einer erhöhten Prävalenz von bakterieller Vaginose und anderen Infektionen führen kann.

Äußere Einflüsse auf das vaginale Mikrobiom

Das vaginale Mikrobiom kann durch verschiedene äußere Faktoren beeinflusst werden:

  • Tampons: Langzeitgebrauch oder seltenes Wechseln von Tampons kann das vaginale Milieu verändern und das Mikrobiom stören.
  • Gleitmittel: Einige Gleitmittel enthalten Substanzen, die den pH-Wert verändern und das Mikrobiom stören können.
  • Intimduschen: Diese können das natürliche Gleichgewicht der Mikroorganismen stören und das Risiko von Infektionen erhöhen.
  • Unterwäsche: Synthetische Materialien können die Belüftung beeinträchtigen und ein feuchtes Milieu schaffen, das das Wachstum unerwünschter Mikroben begünstigt.
  • Parfums und Duftstoffe: Diese können irritierend wirken und das natürliche Gleichgewicht des Mikrobioms stören.

Einer der wenigen Wirkstoffe für Produkte zur Verbesserung des Vaginal-Mikrobioms ist Calybiota Bio (INCI = Glycerin, Bombax Costatum Flower Extract, Aqua.

Calybiota Bio ist ein Wirkstoff auf Wasserbasis, der aus dem Kelch der roten Kapokbaumblüte gewonnen wird, die aus nachhaltiger Produktion in Afrika stammt. Der Wirkstoff ist reich an Polysacchariden der Kapokbaumblüte und gleicht die Mikrobiota der Haut aus. Calybiota Bio wird besonders für die Intimpflege und als natürliches Deodorant empfohlen. Auf die weibliche Intimflora hat Calybiota Bio eine präbiotische Wirkung auf Lactobacillus, reduziert die Trockenheit und lindert das Unbehagen. Es ist ein konservierungsmittelfreier Wirkstoff. Calybiota Bio ist von Ecocert Greenlife nach dem COSMOS-Standard zu 97,03% biologisch zertifiziert.

Fazit

Das Vaginal-Mikrobiom spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Ein ausgewogenes Mikrobiom schützt vor Infektionen und fördert die allgemeine vaginale Gesundheit. Verständnis und Pflege dieses empfindlichen Ökosystems sind daher entscheidend, um das Wohlbefinden zu erhalten, insbesondere in verschiedenen Lebensphasen wie Schwangerschaft und Menopause. Hier können wir verschiedenen Produkte für Ihre Marke entwickeln, die genau diese Erkenntnisse zum Vaginalen Mikrobiom nutzen. Sprechen Sie uns gerne an.

Literatur:

Probiotics in Cosmetic and Personal Care Products: Trends and Challenges.

Puebla-Barragan S, Reid G.Molecules. 2021 Feb 26;26(5):1249.

Maintaining vulvar, vaginal and perineal health: Clinical considerations.

Graziottin A.Womens Health (Lond). 2024 Jan-Dec;20:17455057231223716.