Blaue Rose

Blaue Rose

Die Wirkung der blauen Rose

Fortwährend werden exotische Pflanzen, z.B. auch die Blaue Rose und deren Bestandteile untersucht. Diese exotischen Wirkstoffe führen zu einer weitergehenden Forschung über die Haut- und Kopfhautflora im Zusammenhang mit Krankheiten wie atopischer Dermatitis, Schuppen und Alopecia areata. Unser japanischer Partner Tribeauté hat einen Extrakt aus den Blüten der Blauen Rose als kosmetischen Inhaltsstoff entwickelt. Damit können solche Krankheiten vorgebeugt und die Gesundheit von Haut und Kopfhaut unterstützt werden.

Die Blaue Rose

Der erfrischende Duft der Blauen Rose, die selten und schwer zu kultivieren ist, unterscheidet sich von dem anderer herkömmlicher Rosen. Rosen verfügen normalerweise nicht über die Synthetase des blauen Farbstoffs (Delphinidin). Daher wurde angenommen, dass blaue Rosen nicht hergestellt werden können. Neueste Forschungen entdeckten jedoch den einzigartigen blauen Farbstoff Rosacynanin, der rezessiv vererbt wird. Diese Forschungen beweisen, dass blaue Rosen auch in der Natur hergestellt werden können. Die Inhaltsstoffe werden aus der blauen Rose extrahiert und destilliert, die in der Region Okhotsk auf Hokkaido angebaut wird.

In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit im Bereich Mikroflora nicht nur auf die Darmbakterien, sondern auch auf die Bakterienflora der Haut und der Kopfhaut gerichtet. Die Forschung zur Haut- und Kopfhautflora im Zusammenhang mit Krankheiten wie atopischer Dermatitis, Schuppenbildung und Alopecia areata nimmt zu. Es gibt auch Berichte darüber, dass sich die Bakterienflora der Haut mit zunehmendem Alter verändert. Die Flora zieht nicht nur bei Krankheiten, sondern auch in der Kosmetik Aufmerksamkeit auf sich.

Tribeauté hat einen Extrakt aus den Blüten der Blauen Rose als kosmetischen Inhaltsstoff entwickelt. Die Blaue Rose ist eine Sorte, die durch jahrelange Züchtung entstanden ist. Die Blaue Rose ist eine seltene Art, da sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist und sich nur schwer kultivieren lässt. Dem Blütenextrakt wird nachgesagt, dass er die Vielfalt der einheimischen Hautbakterien verbessert. Daher wurde eine Humanstudie durchgeführt, um die Wirkung des Extrakts aus der Blauen Rose zu bestätigen. Dabei wurde speziell die Wirkung auf die Kopfhautflora sowie auf Kopfhaut und Haare untersucht.

Schlussfolgerung

Es wurde eine offene Studie an insgesamt 22 erwachsenen männlichen und weiblichen Probanden durchgeführt, die unter Kopfhauttalg, Akne und Schuppen litten. Nach vierwöchiger, zweimal täglicher Anwendung eines Haartonikums mit 0,1% blauem Rosenblütenextrakt nahm die relative Häufigkeit von Staphylokokken auf der Kopfhaut ab und die Vielfalt der Kopfhautflora zu. Mit der Veränderung der bakteriellen Flora verbesserte sich auch der Zustand der Kopfhaut, und der Haardurchmesser und die Haarkraft nahmen zu. Der Haardurchmesser nahm mit einem Rückgang von Staphylococcus oder S. captis zu, und es wurde eine schwache Korrelation zwischen beiden beobachtet. Wenn wir auch für Ihre Haarpflegemarke den wertvollen Extrakt der blauen Rose einsetzen dürfen, sprechen Sie uns gerne an.