Klettenwurzelöl

Arctium Lappa Root Extract; Klettenwurzelöl

Die Redewendung „Anhänglich wie eine Klette“ kennt jeder. Sie bezieht sich auf die Blütenköpfe der bis zu 1,50 Meter großen Pflanze, die mit starken Widerhaken ausgestattet sind und sich gerne an unserer Kleidung und in unseren Haaren festsetzen, wenn wir in der Natur unterwegs sind. Genau diese Widerhaken haben den Ingenieur Georges de Mestral im Jahre 1948 zur Erfindung des Klettverschlusses inspiriert. Als das Patent zwei Jahre später eingereicht wurde, war es einer der Vorreiter im Bereich der Bionik. Die Widerhaken, die übrigens der Verbreitung dienen sollen, sind aber nicht die einzige bemerkenswerte Eigenschaft der Großen Klette (Arctium Lappa), die zur Familie der Korbblütler gehört. So ist sie beispielsweise bei der Wahl ihres Standorts auffallend anspruchslos und siedelt sich gerne auf Schuttplätzen, an Wegrändern, Mauern und Zäunen an. Sie ist in ganz Europa, Nordasien, Afrika und Nordamerika anzutreffen. Die jungen Pflanzentriebe lassen sich zu einem schmackhaften Salat verarbeiten. Trotz ihrer „anhänglichen“ Art sind es aber nicht die Blütenköpfe, die medizinisch und kosmetisch interessant sind, sondern die Wurzeln. Die sind sehr fleischig und kräftig und können bis zu 6o Zentimeter tief im Boden stecken. Schon im Altertum setzten die Menschen auf die heilenden Kräfte der Klettenwurzelölwurzel. Sie soll Harnwegsbeschwerden lindern und bei Appetitlosigkeit helfen können. Außerdem wurden Klettenwurzelöl bei Erkrankungen der Leber und Rheuma eingesetzt. Die Wurzeln der Klettenwurzelöl sind reich an Schleimstoffen, Inulin, ätherischem Öl, Lignanen, Gerbstoffen und Polyinen. Fructan, ein wasserlösliches Polysaccharid, zeigte in Studien bereits beeindruckende antioxidative Wirkungen. Das Aglykon Actigenin, ein typisches Lignan der Großen Klette, hat sogar antivirale, phytoöstrogene und antitumorale Eigenschaften.

Zum Verzehr sind die Wurzeln übrigens auch geeignet. Sie können ähnlich wie Schwarzwurzeln als Gemüse zubereitet werden. In den Kriegsjahren, als echter Kaffee Mangelware war, dienten geröstete Klettenwurzelölwurzeln als Kaffeeersatz.

 

Der Einsatz von Klettenwurzelöl in der Kosmetik

Im ersten Anbaujahr der Klette, wenn der Sommer allmählich zu Ende geht, wird die kräftige Wurzel der Pflanze geerntet. Durch ein spezielles Auszugsverfahren kann aus ihr das wertvolle Klettenwurzelöl gewonnen werden. Es galt schon in früheren Zeiten als ausgezeichnetes Haarwuchsmittel und bietet sich auch heute noch zur Behandlung von Haarausfall an. Vorrangig kommt das Wurzelöl der Klettenwurzelöl aber bei schuppiger, trockener und empfindlicher Kopfhaut zum Einsatz, wo es meist sehr gute Erfolge zeigt und in der Regel gut verträglich ist. Für gefärbtes und strapaziertes Haar ist Klettenwurzelöl eine wahre Wohltat, denn es pflegt es sanft und macht es geschmeidig. Auch bei Schuppenflechte und Ekzemen der Haut sind Klettenwurzelöl ein probates Mittel. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Unreinheiten der Haut, die seborrhoische Dermatitis und Akne. Die bakteriziden Substanzen im ätherischen Öl zeigen gute Erfolge gegen Staphylokokken, die bei Akne die entzündlichen Hautveränderungen verursachen. Außerdem können die Inhaltsstoffe der Klettenwurzelöl die Talgproduktion reduzieren.

Darüber hinaus ist die Klettenwurzelölwurzel ein hervorragendes kosmetisches Feuchthalte- und Bindemittel. Das Öl lässt die Haut jünger wirken und hat einen regenerierenden Effekt. Der dezente Duft wird von den meisten Anwendern als sehr angenehm und unaufdringlich empfunden.

Klettenwurzelöl kann pur, mit anderen Ölen (beispielsweise für Massageöle), oder zur Anreicherung von hochwertigen Cremes, Masken und Haarpflegeprodukten eingesetzt werden. Es sollte 100 Prozent rein und frei von synthetischen Zusatzstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln sein.

 

Steckbrief Klettenwurzelöl (Extrakt)

INCI: Arctium Lappa Root Extract

CAS-Nummer: 84012-13-5

EINECS / ELINCS: 281-658-8

Wichtigste Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Inuline, Bitter- und Gerbstoffe, ätherisches Öl

Einsatzmöglichkeiten: in Shampoos, Haarkuren und -spülungen insbesondere gegen Kopfschuppen und Haarausfall, für die Hautpflege bei Ekzemen, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut

 

Wurzelöl der Kletten, der unterschätzte Kosmetikwirkstoff

Mit ihren unzähligen Widerhaken üben Klettenwurzelöl seit jeher eine enorme Faszination auf Menschen aus. Viele wissen jedoch gar nicht, wie hoch der kosmetische Nutzen der Pflanze ist. Ob bei trockener Kopfhaut, Schuppen oder Akne, das Öl aus den fleischigen Wurzeln ist vielseitig einsetzbar und hoch wirksam. Informieren Sie sich bei Cosmacon über die Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvollen Kosmetikprodukten.