Tätowierung entfernen – Methoden, Tipps und Hautpflege danach

Es kann viele Gründe geben, eine Tätowierung entfernen zu lassen: Vielleicht war es eine spontane Urlaubslaune, eine Jugendsünde oder ein Motiv, das nicht mehr zur eigenen Lebenssituation passt. Mit den richtigen Methoden ist das heute möglich – oft ohne Narben und ohne gravierende Nebenwirkungen. Allerdings erfordert der Prozess Geduld und muss fachgerecht durchgeführt werden.

Welche Methoden gibt es, um eine Tätowierung zu entfernen? Tätowierung entfernen, Pflege danach

  • Chirurgisches Entfernen (Exzision)

Bei sehr kleinen Motiven ist es manchmal möglich, die Tätowierung durch Herausschneiden zu entfernen. Diese Exzision hinterlässt jedoch immer eine begrenzte Narbe und sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn eine Entfernung mit dem Laser nicht möglich ist.

  • Dermabrasion

Das Abschleifen der Haut, um eine Tätowierung zu entfernen, gilt als veraltet. Es entstehen großflächige Narben, weshalb diese Methode nicht mehr empfohlen wird.

  • Chemische Methoden

Früher wurde versucht, eine Tätowierung zu entfernen, indem hochkonzentrierte Milchsäure auf oder unter die Haut gebracht wurde, um eine Entzündung hervorzurufen. Dieser Prozess ist gefährlich, führt oft zu schweren Narben und wird von Ärzten, Dermatologen sowie dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) klar abgelehnt.

  • Lasertherapie: Die moderne, bevorzugte Methode, um eine Tätowierung zu entfernen, ist die Laserbehandlung

Die moderne und bevorzugte Methode, um eine Tätowierung zu entfernen, ist die Laserbehandlung. Der Laser sendet ultrakurze Lichtimpulse aus, welche die Farbpigmente in winzige Partikel zersprengen. Diese werden über das Lymphsystem und den Blutkreislauf ausgeschieden. Bei empfindlicher Haut kann eine örtliche Betäubung sinnvoll sein.

Nach jeder Sitzung, die mehrfach wiederholt werden muss, sollte die Haut vom Arzt mit einem sterilen, desinfizierenden Verband geschützt werden. Zwischen den Sitzungen sollten mindestens drei bis vier Wochen liegen, damit der Körper die Pigmentreste abbauen und die Haut sich erholen kann. Eine Tätowierung sollte immer von einem auf Lasertherapie spezialisierten Dermatologen entfernt werden.

Welche Tätowierungen lassen sich gut entfernen?

Kleine und nicht tief gestochen Tattoos lassen sich in der Regel schneller entfernen. Wer eine farbintensive Tätowierung entfernen möchte, muss jedoch mit deutlich mehr Sitzungen rechnen, da bestimmte Farben das Laserlicht schlechter absorbieren.

Was ist nach dem Entfernen einer Tätowierung zu beachten?

Nach einer Sitzung sollte man körperliche Belastung und Sport vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung ist tabu und die betroffenen Hautstellen sollten mit einem hautfreundlichen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50+ geschützt werden. Ideal ist es, eine Tätowierung in der kühleren Jahreszeit entfernen zu lassen.

Regenerierende Hautpflege mit Panthenol und ohne Konservierungsmittel unterstützt die Heilung. Auch sanfte Babyprodukte können helfen, die gestresste Haut zu beruhigen.

💡 Bereit für eine eigene Sublinie?

Nach dem Entfernen einer Tätowierung benötigt die Haut besondere Pflege, um optimal zu regenerieren. Cosmacon entwickelt individuelle Pflegeprodukte speziell für die Zeit nach der Tattooentfernung und zur langfristigen Tattoopflege.

Fragen Sie uns gerne-wir beraten Sie umfassend.

 

Diese sind auch als Private-Label-Produkte ab 100 Stück bei unserem Partner, der Tojo Cosmetics GmbH, erhältlich – perfekt für Marken, die hochwertige Nachpflegeprodukte anbieten möchten.

Literatur:

Immune Response in Laser Tattoo Removal: A Systematic Review. Tjipta A, Ramadhan H, Lubis RA.J Lasers Med Sci. 2023 Dec 27;14:e66.

Scarring after chemical tattoo removal: a retrospective study  Kenani Z, Le Duff F, Hachem JP, Le Pillouer-Prost A, Martin-Chico R, Patarin M, Laubach H, Ducamp I, Cante V, Perillat Y, Toubel G, Passeron T, Bahadoran P.Eur J Dermatol. 2022 Jan 1;32(1):131-132