Riesenseetang

Riesenseetang

Algen gelten schon länger als Superfood und haben sich mittlerweile sogar zu einem regelrechten Ernährungstrend entwickelt. Ihnen werden aufgrund ihrer vielen wertvollen Inhaltsstoffe wahre Superkräfte zugeschrieben. Genau die macht sich mittlerweile auch die Kosmetikbranche zu Nutze. Nun gibt es aber viele verschiedene Algenarten, und ihre Eigenschaften und Fähigkeiten unterscheiden sich zum Teil stark. Eine Algenart hebt sich von anderen Vertretern besonders deutlich ab: der Riesenseetang (Macrocystis pyrifera).

Was ist Riesenseetang?

Die Wissenschaft kennt heute mehr als 10.000 Algenarten. Sie werden wissenschaftlich in drei Gruppen eingeteilt: In Braun-, Grün- und Rotalgen. Riesenseetang gehört zu den Braunalgen und wird auch Kelp genannt. Er ist das größte, festsitzende Meeres-Lebewesen und kann bis zu 45 Meter groß werden. Besonders häufig kommt er im Nordpazifik vor, wo er riesige Tangwälder bildet, die wiederum wichtige Lebensräume für unzählige Meeresbewohner darstellen. Riesenseetang wächst meist in einer Wassertiefe zwischen 6,0 und 20,0 Metern. Seine Wuchsgeschwindigkeit ist wirklich beeindruckend: Unter idealen Bedingungen gewinnt er jeden Tag bis zu 50 Zentimeter an Größe. Obwohl Riesenseetang optisch an einen Baum erinnert, besitzt er keine Wurzeln. Stattdessen setzt er sich einfach auf dem Meeresboden fest.

Die Inhaltsstoffe

Riesenseetang zählt zur Algen-Familie der Laminaria und hat eine stark entgiftende Wirkung. Das liegt vor allem an den beiden Algen-Polysacchariden Alginat und Fucoidan. Forscher konnten bereits nachweisen, dass vor allem Alginat Giftstoffe wie zum Beispiel Schwermetalle binden und aus dem Körper leiten kann. Das gilt in erster Linie für Quecksilber, Barium, Strontium, Cadmium und Cäsium. Sind die Giftstoffe erst einmal gebunden, werden sie sehr schnell ausgeschieden. Nicht ohne Grund klassifizierte die amerikanische Atom-Energie-Kommission Riesenseetang-Extrakte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986 als Schutzstoff vor einem Strontium-90 Befall. Auch eine Bevorratung für den Ernstfall wird seitdem empfohlen.

Des Weiteren enthält Kelp eine Vielzahl an Mineralstoffen und Spurenelementen, die unser Körper benötigt. In erster Linie natürlich Jod, aber auch Natrium, Kalium, Schwefel, Kupfer, Magnesium, Kalzium und Zink. Der hohe Gehalt an Vitaminen ist ebenfalls interessant: In Riesenseetang stecken die Vitamine A, B1, B3, B5, B6, B9 und B12 sowie die Vitamine C und E.

Die Wirkung von Riesenseetang

Studien zeigten bereits, dass Kelp einen stärkenden Effekt auf das Immunsystem hat und das in der Alge enthaltene Jod Zysten im weiblichen Organismus auflösen kann. Die vielen wertvollen Antioxidantien, die im Riesenseetang stecken, können zudem verschiedenen Krankheiten vorbeugen (unter anderem chronisch entzündlichen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zum Teil auch Krebs) und das Wohlbefinden fördern.

Sie sind es unter anderem auch, die Kelp für den kosmetischen Einsatz interessant machen, denn sie helfen dem Körper und der Haut dabei, oxidativen Stress zu bekämpfen, und tragen zum Zellschutz bei. Die Antioxidantien im Kelp neutralisieren nämlich die gefährlichen freien Radikale und schützen vor Zellschäden. Sie können den Alterungs-Prozess verlangsamen und haben als Bestandteil eines Kosmetikprodukts die Fähigkeit, die Haut zu straffen und dem Auftreten von Fältchen und Linien vorzubeugen.

Grundsätzlich sind Seren und Cremes (ganz egal, ob Tages-, Nacht- oder Augencremes) mit Riesenseetang in der Lage, die Textur der Haut zu verbessern und wertvolle Feuchtigkeit zu spenden. Sie können die elastinen Fasern schützen und der Haut mehr Spannkraft und ein jugendlicheres Aussehen schenken. Außerdem gilt Kelp als sehr verträglich für die Haut.

Die Environmental Working Group, eine internationale, gemeinnützige Organisation, die mit Skin Deep eine Datenbank mit mehr als 90.000 Kosmetikprodukten unterhält, stufte Kelp (Macrocystis Pyrifera (Kelp) Extract) sogar als sehr sicher ein. Abgeraten wird lediglich von einem übermäßigen Verzehr, wenn Riesenseetang in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oral konsumiert wird. Das liegt an der enthaltenen Jod-Menge: In fünf Gramm Riesenseetang stecken nämlich bereits mehr als 250 µg Jod.

Risiken oder nennenswerte Nebenwirkungen bei der äußerlichen Anwendung sind bislang aber nicht bekannt, so dass nichts gegen den Einsatz in kosmetischen Formulierungen spricht. Ganz im Gegenteil: Kosmetikprodukte mit Kelp haben für die Haut nur Vorteile und sind gerade für reife Haut eine echte Wohltat! In diesem Zusammenhang ist ein Aspekt besonders erwähnenswert: Werden Riesenalgen beispielsweise verletzt oder beschädigt, bilden sie eine Schleimschicht, mit der sie die Verletzung beziehungsweise den Riss reparieren. Diese einzigartigen Selbstregenerationskräfte lassen sich auch auf die Hautpflege übertragen: zum Beispiel bei sonnengeschädigter Haut!

Steckbrief Riesenseetang

INCI: Macrocystis Pyrifera (Kelp) Extract

Beschreibung: Extrakt vom Riesenseetang

CAS-Nummer: 347174-92-9 Wirkung: entgiftend, antioxidativ, entzündungshemmend, regenerierend, zellschützend Anwendungsgebiete: Seren und Cremes vor allem im Anti-Aging Segment

Natürlicher Beauty-Booster mit vielen Vorteilen

Im Riesenseetang steckt ein hoch effektiver Mix aus wertvollen Inhaltsstoffen, der auf die Haut zahlreiche positive Effekte hat. So wirkt der Extrakt unter anderem stark antioxidativ und feuchtigkeitsspendend. Er schützt die Zellen, kann die Heilung von sonnengeschädigter Haut fördern und die Hauttextur so verbessern, dass sie straffer und jugendlicher aussieht. Fältchen und feine Linien entstehen nicht mehr so leicht oder gehen – falls bereits vorhanden – sogar zurück. Als völlig natürlicher Wirkstoff bietet sich Kelp darum perfekt für anspruchsvolle, hochwertige und gut verträgliche Kosmetik an. Fragen Sie Cosmacon bei Interesse gerne, wir stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.