Upcycling Zertifizierung

Upcycling Zertifizierung, Verwendung von upcycelte Rohstoffe

Upcycling ist ein Trend, der sich in immer mehr Bereichen unseres Lebens durchsetzt. Dabei werden ausgediente oder scheinbar nutzlose beziehungsweise nicht mehr brauchbare Stoffe, Gegenstände oder Materialien in Produkte mit einem komplett neuen Lebenszyklus umgewandelt. Es handelt sich also um eine Art der Aufwertung. Der Rohstoff behält dabei seine guten Eigenschaften, wovon das neue Produkt natürlich profitiert. Wir kennen Upcycling beispielsweise aus den Bereichen Möbel und Kleidung. Doch auch in der Kosmetik ist Upcycling inzwischen ein ganz großes Thema. Wir von Cosmacon bieten nun auch eine Upcycling Zertifizierung an.

Was ist eine Upcycling Zertifizierung?

Verbraucher legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung und die Schonung wertvoller Ressourcen. Auch beim Kauf von kosmetischen Produkten. Nun könnte man glauben, dass sich Upcycling in der Kosmetik lediglich auf die Verpackung bezieht. Viele vermuten, dass es darum geht, der Schachtel oder Dose nach dem Aufbrauchen des Produkts neues Leben einzuhauchen und die Behälter beispielsweise zum Aufbewahren von Utensilien zu nutzen. Das ist aber nicht so. Das Upcycling in der Kosmetik umfasst vielmehr die ganzheitliche Nutzung eines Rohstoffs, das heißt, es kommen vermeintlich nutzlose Nebenprodukte, die normalerweise im Müll landen würden, zum Einsatz.

Ein gutes Beispiel sind die für den Lebensmittelhandel vorgesehenen Nüsse. Zu kleine, beschädigte oder unförmige Nüsse werden üblicherweise sofort aussortiert, denn sie sind für den Handel ungeeignet. Für die Ölpressung können sie jedoch prima verwendet werden! Und so entstehen aus ihnen beispielsweise wertvolle Körperöle, die eine Wohltat für die Haut sind. Doch damit nicht genug: Die bei der Pressung entstehenden Rückstände können später ebenfalls verwertet werden und verwandeln sich beispielsweise in Peelings und Packungen.

Ähnliches gilt für Mandeln und Aprikosen: Hier können die Kerne dem Upcycling zugeführt werden. Das aussortierte Fruchtfleisch von Artischocken und Avocados bildet die Grundlage von wertvollen Extrakten für die Hautpflege, und die Baumrinde, die als Nebenprodukt in der Holzwirtschaft anfällt, wird zu ätherischem Öl. Bestes Beispiel: Zedernöl, das nicht nur in Parfüm eingesetzt wird, sondern auch in Cremes, Lotionen und Haarpflegeprodukten. Auch bei der Schokoladenherstellung, bei der Verarbeitung von Bambus sowie bei vielen weiteren Prozessen fallen Nebenprodukte an, die sich hervorragend für kosmetische Produkte eignen und viel zu schade für den Abfall sind.

Doch woher sollen Verbraucher überhaupt wissen, dass für ihre Kosmetik Upcycling Rohstoffe genutzt werden? Durch die Upcycling Zertifizierung! Eine Zertifizierung schafft Vertrauen und wirkt sich extrem positiv auf die Kaufwahrscheinlichkeit aus. Gerade in der heutigen Zeit, in der das ökologische Bewusstsein der Konsumenten immer mehr ansteigt, beeinflusst die Upcycling Zertifizierung den Kaufprozess stark, denn Gütesiegel und Zertifikate genießen in der Bevölkerung ein hohes Ansehen und tragen ganz wesentlich zum Image der Marke bei. Hat ein Konsument die Wahl zwischen mehreren Produkten, die den gleichen oder zumindest einen ähnlichen Effekt haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er zu dem Artikel mit der Upcycling Zertifizierung greift.

Die Upcycling Zertifizierung von Cosmacon

Auch wir verwenden für unsere Rezepturen viele Upcycling Rohstoffe. Dabei ermitteln wir den prozentualen Anteil dieser Rohstoffe im Produkt. Daraufhin vergeben wir für das Produkt die Upcycling Zertifizierung. Der Endkunde sieht dann sofort und auf anschauliche, leicht verständliche Weise, wie hoch der Upcycling Anteil der Rohstoffe im Produkt konkret ist. Diese Art der Darstellung ist für den Endkunden viel greifbarer und oft auch glaubwürdiger als all die Zertifizierungen mit ihren zum Teil sehr undurchschaubaren Kriterien oder gar das leider allzu weit verbreitete Green Washing.

Schon seit einiger Zeit bietet Cosmacon verschiedene Zertifizierungen an. Wir sind uns unserer hohen Verantwortung dabei sehr bewusst und lassen alle Rohstoffe von einem unabhängigen Sicherheitsbewerter prüfen.

Zu unseren bisherigen Zertifizierungen zählen:

– Mikroplastikfrei

– Tierwohl

– Vegan

– UV-Filter nach dem Hawaiianischen Riffgesetz

– Dermatologische Hautverträglichkeit (normale/sensible Haut)

– Clean Beauty

– No Allergy

Diese kommen bei unseren Kunden auch sehr gut an. Für jede Zertifizierung benötigen wir maximal zehn Werktage, das heißt, wir können auch auf kurzfristigere Anforderungen eingehen. Außerdem stehen wir für faire und transparente Preise: Bei Cosmacon zahlen Sie pro Zertifizierung lediglich eine einmalige Gebühr von 250,- Euro. Außerdem gibt es bei uns keine versteckten Kosten und auch keinen unnötig hohen, bürokratischen Aufwand.

Die Upcycling Zertifizierung ist noch relativ neu in unserem Portfolio, wird aber bereits stark nachgefragt. Wie oben beschrieben, ermitteln wir im Produkt den prozentualen Anteil der durch Upcycling gewonnenen Rohstoffe. Die im Anschluss von uns vergebene Upcycling Zertifizierung kann sich auf den Verkauf Ihres Produkts positiv auswirken. Für die Upcycling Zertifizierung berechnen wir die gleiche einmalige Gebühr wie für alle anderen Zertifikate aus unserem Haus: nämlich nur 250,- Euro. Auf Sie kommen im Hinblick auf das Zertifikat auch keine Folgekosten zu.

Drücken Sie Ihren Produkten mit der Upcycling Zertifizierung den nachhaltigen Stempel auf!

Wir checken für Sie die Upcycling Rohstoffe in einem Produkt und helfen Ihnen professionell und nach wissenschaftlichen Kriterien bei der Upcycling Zertifizierung. Schnell, unkompliziert und ohne versteckte Kosten. Wenden Sie sich bei Interesse einfach an Cosmacon!