Kalaminpulver

Calamine, Kalaminpulver

Der englische Begriff Calamine (gesprochen: kæl?maIn) leitet sich von dem lateinischen Begriff „calamina“ ab, der wiederum auf das griechische Wort „Kadmeia“ zurückzuführen ist. Kadmeia hieß im antiken Griechenland jener Hügel, auf dem sich die legendäre Stadt Theben befand. Die kadmeische Erde galt als sehr fruchtbar und wertvoll: Vermutlich basiert der Name des Wirkstoffs Kalaminpulver auf der optischen Ähnlichkeit mit der Erde.

Calamine ist nämlich ein Pulver mit einem zarten Rosaton. Es handelt sich dabei um eine Mischung. Den größten Anteil macht Zinkoxid aus, ein nahezu schneeweißes Pulver, das einige sehr positive Eigenschaften hat. Nach der Spezifikation im USP (dem US-amerikanischen Arzneibuch) muss Kalaminpulver einen Zinkoxid-Anteil von mindestens 98 Prozent besitzen.

Bei einer kosmetischen Anwendung würde das helle Pulver aber einen unschönen weißen Film auf der Haut hinterlassen. Darum wird das Zinkoxid mit Eisen(III)-oxid gemischt. Eisen(III)-oxid hat von Natur aus eine intensive rote Farbe und sorgt mit einem Anteil von etwa 0,5 Prozent für die leichte Rosafärbung von Calamine. Somit dient das Eisen(III)-oxid ausschließlich der hautfarbenen Abtönung. Doch warum und wofür wird Kalaminpulver überhaupt eingesetzt?

 

Die Wirkung von Calamine auf die Haut

Das in der Mischung enthaltene Zinkoxid hat eine stark entzündungshemmende, adstringierende (zusammenziehende) und antibakterielle Wirkung. Entzündete und akute Pickel heilen unter der Anwendung von Kalaminpulver besser und schneller ab, eine unschöne Narbenbildung kann dadurch verhindert werden. Außerdem wird der Bildung von neuen Unreinheiten effektiv vorgebeugt. Dank der erwähnten Rosafärbung hat Kalaminpulver auch eine sehr gute abdeckende Wirkung, das heißt, die Unreinheiten werden geschickt kaschiert und somit nahezu unsichtbar. Bei sehr starker Akne reicht die Substanz zur Behandlung möglicherweise aber nicht aus. Hier empfiehlt sich beispielsweise eine Kombination mit weiteren bewährten Anti-Pickel-Wirkstoffen wie Salicylsäure. Bei gelegentlichen Unreinheiten und Pickeln ist Kalaminpulver aber eine sehr gute und vor allem auch verträgliche Wahl.

Außerdem bietet sich das Pulver bei empfindlicher und irritierter Haut an. Die beruhigende, leicht kühlende und juckreizlindernde Wirkung bewährt sich vor allem bei Ausschlag oder einem Sonnenbrand. Da Zinkoxid außerdem einen trocknenden Effekt hat, ist Kalaminpulver auch eine hervorragende Lösung bei nässenden Hauterkrankungen und Ekzemen. Dementsprechend kann Calamin als mildes Adstringens verwendet werden und hat kühlende Eigenschaften.

 

Wo sollte Kalaminpulver eingesetzt werden?

Kalaminpulver kann sehr gut in Seren, Cremes und Masken integriert werden. Bei der Behandlung von stärkeren Unreinheiten empfiehlt sich die punktuelle Anwendung, das heißt, die Creme wird direkt auf den oder die Pickel appliziert. Wird die Rezeptur mit Antioxidantien und Vitaminen angereichert, bietet das entsprechende Produkt im Alltag insgesamt einen hervorragenden Hautschutz, der gleichzeitig Pickeln vorbeugt.

Neben dem Pulver gibt es übrigens auch Calamine Lotion, die eine ähnliche Zusammensetzung hat. Sie soll schon von den alten Ägyptern geschätzt worden sein, weil sie die Begleiterscheinungen von Mückenstichen lindern konnte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Lotion zudem als „unentbehrliches Arzneimittel“ für die Therapie von Juckreiz eingestuft.

 

Steckbrief Kalaminpulver

INCI: Calamine

CAS-Nummer: 8011-96-9

Definition: eine Mischung aus Zinkoxid und Eisen(III)-oxid

Beschreibung: ein hell rosafarbenes Pulver

Wirkung: adstringierend, antiseptisch, trocknend, juckreizstillend, beruhigend

 

Kalaminpulver für hochwertige Kosmetikprodukte

Das rosafarbene Kalaminpulver ist eine echte Geheimwaffe gegen Pickel und Hautunreinheiten. Außerdem eignet es sich sehr gut zur Behandlung von leichten nässenden Hautentzündungen und Ausschlägen. Kalaminpulver ist mineralischen Ursprungs und gilt als sehr gut verträglich und empfehlenswert. Es kommt auch in zahlreichen medizinischen Produkten zur Anwendung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung moderner, wirksamer und anspruchsvoller Rezepturen.

 

 

Quellen:

Effectiveness of calamine lotion as an adjunctive therapy to mometasone furoate ointment in the treatment of infant eczema: A retrospective study.; Meng YC, Fan JC, Bian WN.Medicine (Baltimore). 2022 Sep 2;101(35):e30237.

Zinc therapy in dermatology: a review.; Gupta M, Mahajan VK, Mehta KS, Chauhan PS. Dermatol Res Pract. 2014;2014:709152.

A novel treatment of diaper dermatitis in children and adults.; Dall’Oglio F, Musumeci ML, Puglisi DF, Micali G.J Cosmet Dermatol. 2021 Apr;20 Suppl 1(Suppl 1):1-4

Functionalized zinc oxide microparticles for improving the antimicrobial effects of skin-care products and wound-care medicines.; Chen J, et al. Biomater Adv. 2022.